Servus Forumsgemeinde,
Wir sind gerade dabei, ein in D gekauftes Fahrzeug in F anzumelden und mussten feststellen, dass sich einiges geändert hat.

1. Quitus fiscal:
In Wissembourg ist der Quitus fiscal nicht mehr erhältlich. Für wen das Finanzamt Wissembourg bislang zuständig war, der muss jetzt nach Haguenau.
Man braucht keinen Termin in Haguenau - warum auch, dort ist auch keine Person, sondern nur eine Art "Plastik-Wahlurne"

[/li][/list]
In der Tat muss man dort (ohne sich mit Nummer anzustellen!!) in "Box D" (ein Büro mit offener Tür) gehen, dort seine Unterlagen in einen braunen Umschlag packen und in diesen Plastikkasten stecken. Das Amt meldet sich dann innerhalb von 2 Tagen.
Man muss also auf jeden Fall 2x hingehen!!
Von allen Unterlagen muss man die Originale und jeweils eine Kopie abgeben (und die Originale einfach so in eine Plastikbox zu stopfen, ist ein ungutes Gefühl, wir haben es nicht gemacht, siehe unten ...)

Die Anforderungen vor Ort stimmen nicht exakt mit den Infos im Internet überein (man braucht mehr Originale, aber insgesamt weniger Dokumente, z.B. keinen Wohnsitznachweis, wobei ich dem nie trauen würde und lieber einen dazupacken würde
2. Carte grise:
Nach mehreren Telefonaten und Informationen kann man derzeit kein Importfahrzeug per Internet immatrikulieren. Bei der Prefecture geht es aber auch nicht
Wie hier schon im Forum geschrieben, bleibt einem fast nichts übrig, als eine Agentur zu beauftragen. Wenn man das Gerenne bedenkt, lohnt sich das schon
Gut ist, dass die Agenturen (z.B. Carte grise Café in Haguenau) sich nun auch um den Quitus fiscal kümmern (aber nur für Kunden, für die das Finanzamt Haguenau bzw. die Sousprefecture Haguenau auch zuständig ist) [übrigens hatte ich ja mal geschrieben, dass cartegrise.com auch Importfahrzeuge zulässt; das stimmt nicht ganz: auch das Carte grise Café gehört zur cartegrise.com Gruppe. Der Unterschied: rein online geht Import nicht, bei allen Agenturen mit Büros geht es]
Kosten für den Service: 55 EUR für die Carte grise, 35 EUR für Quitus fiscal, 38 EUR für 2 Nummernschilder in Acryl
Achtung: momentan sind die Agenturen auch ratlos und wissen nicht, ob das Prozedere für Importfahrzeuge 2 Tage, 2 Wochen oder 2 Monate dauert. Da muss man planen: da die finale Carte grise per Einschreiben geschickt wird, sollte man nicht länger verreist sein. Geht die Carte grise zurück an die Druckerei, so scheint es sehr umständlich zu sein, sie wieder zu bekommen
Und nur noch für Neulinge, die ein für Camping ausgestattetes Fahrzeug zulassen wollen: sofern eine Küche (Kühlbox reicht nicht) und eine Schlafmöglichkeit fest installiert sind, gilt das Fahrzeug als VASP und nicht als VP. Das hat den riesigen Vorteil, dass es keinen CO2-Malus gibt. So ein VW-Bus wird sonst sauteure, das geht bis 10000 EUR. Unser 1,5 Jahre alter T6 hätte - wenn nicht Camping = VASP - 2200 EUR Malus gekostet. Aber Vorsicht: sofern nichts von Camping etc in der COC (bzw. in den Angaben zum Typ als Code verschlüsselt) steht, muss man das bei der DREAL genehmigen lassen.
Mannomann ist das derzeit ein Gerenne, um ein Fahrzeug innerhalb der EU zuzulassen!

Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen mit meinen Ausführungen vergebliche Wege ersparen ...

Noch einen schönen Abend,
moni