Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.
Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 »
451
Steuern / Verwickelte Wohnverhältnisse
« am: 30. September 2006, 21:02:45 »Zitat von: Wolli
Meine Theorie:Hi Wolli,
Ich versteuere mein Einkommen in F. Meine Frau wechselt in D ihre jetzige Steuerklasse VI in III und versteuert in D. Deren Nettoeinkommen fließt unversteuert in meine Erklärung in F ein, da ja bereits versteuert.
Wolli
Deine Theorie wird nur dann Wirklichkeit werden, wenn Deine Frau mindestens 9x so viel verdient wie Du oder Du auf gerechte Entlohnung verzichtest und Dich jährlich mit 12272€ zufrieden gibst, denn bei Zuwiderhandlung wird Deine Frau in D in Steuerklasse 1 oder 6 eingestuft.
Gruss, Dieter
452
Steuern / Sind Kosten der Crèche (Kindertagesstätte) absetzbar??
« am: 30. September 2006, 18:44:48 »
Hi Monja,
In F sind Kosten für die crèche bis zu einem bestimmten Höchstbetrag (ich glaube das liegt bei ca. 1500 €/Jahr) absetzbar, wenn beide Eltern berufstätig sind. Arbeitet ein Elternteil nicht, so ist auch nichts absetzbar.
In Eurem Fall zahlt ja Dein Mann leider keine Steuern in F und kann somit sowieso nichts absetzen. Wie der Fall in D ist, weiss ich leider nicht. Aber ich bin sicher, dass es im Forum jemanden geben wird, der sich im D Steuerrecht auskennt.
Noch ein Tipp zum Schluss: Solltest Du irgendwann überlegen, Deine Arbeit in F wieder aufzunehmen, dann ist es ratsam, möglichst nicht so viel zu arbeiten, denn Du könntest dann zwar die Kosten für die crèche absetzen, aber Du kannst auch ganz leicht Deinen Mann in die Steuerklasse 1 oder 6 schupsen.
Gruss, Dieter
In F sind Kosten für die crèche bis zu einem bestimmten Höchstbetrag (ich glaube das liegt bei ca. 1500 €/Jahr) absetzbar, wenn beide Eltern berufstätig sind. Arbeitet ein Elternteil nicht, so ist auch nichts absetzbar.
In Eurem Fall zahlt ja Dein Mann leider keine Steuern in F und kann somit sowieso nichts absetzen. Wie der Fall in D ist, weiss ich leider nicht. Aber ich bin sicher, dass es im Forum jemanden geben wird, der sich im D Steuerrecht auskennt.
Noch ein Tipp zum Schluss: Solltest Du irgendwann überlegen, Deine Arbeit in F wieder aufzunehmen, dann ist es ratsam, möglichst nicht so viel zu arbeiten, denn Du könntest dann zwar die Kosten für die crèche absetzen, aber Du kannst auch ganz leicht Deinen Mann in die Steuerklasse 1 oder 6 schupsen.
Gruss, Dieter
453
Steuern / Lohn-/Einkommenssteuer in D für Franzosen?
« am: 18. September 2006, 21:11:08 »
Hi Danice,
Wenn Ihr in D wohnt und auch dort Steuern bezahlt, werdet Ihr immer in eine Steuerklasse eingewiesen, denn nach diesen Steuerklassen (1-6), die den F nombre de parts entspricht, wird dann dein Steuersatz und deine zu zahlende Steuer ermittelt. Nr 1 und 6 sind die Klassen, in denen die meiste Steuer bezahlt wird und Nr 3 ist die günstigste. Wie man in welche Steuerklasse kommt, ist leicht in Internet zu finden z.B. hier http://www.guckmal.de/loh_ste.htm
Darüberhinaus muss man dann natürlich noch wissen, was man in D noch alles von der Steuer "absetzen" kann, denn die Pauschalsätze sind teilweise so gering, dass man in der Regel mit diesem "Einzelabsetzen" (frais réels) weniger Steuern bezahlt. Das F System mit den hohen Pauschalsätzen (20% und 10%) ist da wesentlich einfacher; deshalb gibt es in F auch vergleichsweise wenige Steuerberater, was man von D nicht sagen kann.
Das Endergebnis ist in D wahrscheinlich das gleiche, nur mit dem kleinen Unterschied, dass sich in D Steuerzahler, Steuerberater und Finanzbeamten Tage, Wochen, Monate durch die Steuererklärungen kämpfen und dann behaupten, alles sei gerecht und in Ordnung.
Gruss, Dieter
Wenn Ihr in D wohnt und auch dort Steuern bezahlt, werdet Ihr immer in eine Steuerklasse eingewiesen, denn nach diesen Steuerklassen (1-6), die den F nombre de parts entspricht, wird dann dein Steuersatz und deine zu zahlende Steuer ermittelt. Nr 1 und 6 sind die Klassen, in denen die meiste Steuer bezahlt wird und Nr 3 ist die günstigste. Wie man in welche Steuerklasse kommt, ist leicht in Internet zu finden z.B. hier http://www.guckmal.de/loh_ste.htm
Darüberhinaus muss man dann natürlich noch wissen, was man in D noch alles von der Steuer "absetzen" kann, denn die Pauschalsätze sind teilweise so gering, dass man in der Regel mit diesem "Einzelabsetzen" (frais réels) weniger Steuern bezahlt. Das F System mit den hohen Pauschalsätzen (20% und 10%) ist da wesentlich einfacher; deshalb gibt es in F auch vergleichsweise wenige Steuerberater, was man von D nicht sagen kann.
Das Endergebnis ist in D wahrscheinlich das gleiche, nur mit dem kleinen Unterschied, dass sich in D Steuerzahler, Steuerberater und Finanzbeamten Tage, Wochen, Monate durch die Steuererklärungen kämpfen und dann behaupten, alles sei gerecht und in Ordnung.
Gruss, Dieter
454
Steuern / Lohn-/Einkommenssteuer in D für Franzosen?
« am: 18. September 2006, 17:09:18 »
Hi Danice,
Steuerlich werdet Ihr Euch dann natürlich schlechter stellen, aber zumindest braucht Ihr ja in D dann keine taxe d'habitation zu bezahlen und eine viel geringere taxe foncière. Beides solltet Ihr bei Eurer Kalkulation mit berücksichtigen, wenn der Schock über die hohen deutschen Lohnsteuern erst mal abgeklungen ist.
Bzgl der Berechnung der deutschen Steuern kann ich persönlich empfehlen, eine dieser PC-Softwares zu erstehen oder von Bekannten "ausleihen" und dann hier die entsprechenden Eingaben machen. Das Programm errechnet dann alles. Diese Programme gibt z.B. regelmässig für weniger als 10€ beim Aldi zu kaufen. So ganz einfache Berechnungen wie in F gibt es leider nicht.
Solltet Ihr zufällig mal in Mulhouse vorbeikommen, könnte ich Euch mit einem solchen Programm aushelfen.
Gruss, Dieter
Steuerlich werdet Ihr Euch dann natürlich schlechter stellen, aber zumindest braucht Ihr ja in D dann keine taxe d'habitation zu bezahlen und eine viel geringere taxe foncière. Beides solltet Ihr bei Eurer Kalkulation mit berücksichtigen, wenn der Schock über die hohen deutschen Lohnsteuern erst mal abgeklungen ist.
Bzgl der Berechnung der deutschen Steuern kann ich persönlich empfehlen, eine dieser PC-Softwares zu erstehen oder von Bekannten "ausleihen" und dann hier die entsprechenden Eingaben machen. Das Programm errechnet dann alles. Diese Programme gibt z.B. regelmässig für weniger als 10€ beim Aldi zu kaufen. So ganz einfache Berechnungen wie in F gibt es leider nicht.
Solltet Ihr zufällig mal in Mulhouse vorbeikommen, könnte ich Euch mit einem solchen Programm aushelfen.
Gruss, Dieter
455
Sonstiges / Firmengründung in Deutschland als Grenzgänger
« am: 13. September 2006, 12:09:11 »Zitat von: Kerstin
Aber wie gesagt, ich kenn mich da nicht so gut aus.. Aber wir werden uns mal einen Steuerberater suchen, vielleicht kann er ja helfen!Hi Kerstin,
Kerstin
Auch Du musst einen Steuerberater zu Hilfe ziehen. Das gibt mir Anlass einmal meine Empörung über dieses D System loszuwerden. In F gibt es wesentlich weniger Steuerberater als in D und ich finde es ganz normal, dass mich der Finanzbeamte in F berät, damit ich die auf mich bezogenen Steuern bezahle und nicht mehr und nicht weniger. Das klappt auch ganz gut in F. Nach meinen leidvollen Erfahrungen mit den D Finanzbeamten sieht es immer so aus, als müsste der D Finanzbeamte persönlich mir meine zuviel bezahlte Steuer zurückerstatten; d.h. für wirklich gerechte Steuern bezahlt man dann einen Experten/Steuerberater.
Dieses unterschiedliche Vorgehen der Finanzbeamten führt meinem Eindruck nach dazu, dass D sich kaum trauen, einen Fuss ins F Finanzamt zu setzen und dort Fragen zu stellen.
Gruss, Dieter
456
Steuern / Steuerklasse
« am: 13. September 2006, 11:45:44 »
Hi Sylvia,
In F gibt es diese D Steuerklassen nicht, es werden Punkte (parts) vergeben für die Familiensituation (verh...) und die Personen à charges (Kinder, Opa, ...). Die "nombre de parts" (Gesamtzahl der Punkte) geht dann in die Steuerberechnungsformel ein. Mit dieser kannst Du dann deine Steuern berechnen.
Am besten gehst Du mal zu einem Finanzamt in F und fragst nach der Notiz zum Ausfüllen der letztjährigen Steuererklärung. Da ist meines Erachtens alles ganz gut erklärt und mit Beispielen dazu. Solltest Du jemanden kennen ( kann auch der Nachbar sein), der dieses Jahr eine Steuererklärung abgegeben hat, so kannst Du auch diesen fragen, da jedem Steuerzahler diese Notiz mit den neuen leeren Erklärungsbögen jedes Jahr zugeschickt werden.
Gruss, Dieter
In F gibt es diese D Steuerklassen nicht, es werden Punkte (parts) vergeben für die Familiensituation (verh...) und die Personen à charges (Kinder, Opa, ...). Die "nombre de parts" (Gesamtzahl der Punkte) geht dann in die Steuerberechnungsformel ein. Mit dieser kannst Du dann deine Steuern berechnen.
Am besten gehst Du mal zu einem Finanzamt in F und fragst nach der Notiz zum Ausfüllen der letztjährigen Steuererklärung. Da ist meines Erachtens alles ganz gut erklärt und mit Beispielen dazu. Solltest Du jemanden kennen ( kann auch der Nachbar sein), der dieses Jahr eine Steuererklärung abgegeben hat, so kannst Du auch diesen fragen, da jedem Steuerzahler diese Notiz mit den neuen leeren Erklärungsbögen jedes Jahr zugeschickt werden.
Gruss, Dieter
457
Aktuelles aus Frankreich / Fusion GDF-Suez
« am: 12. September 2006, 09:16:25 »
Hi,
In einer anderen Rubrik wurde letztens die Frage nach alternativen Strom/Gas-Anbietern in FR gestellt. Dieses Thema berührt die Diskussion über die beabsichtigte Fusion von GDF und Suez. Ein entsprechendes Gesetz wird gerade in der Nationalversammlung debattiert und die Gewerkschaften rufen zu Demonstrationen auf. Da es sich bei der GDF (80%) um die staatliche Gasgesellschaft handelt und im nächsten Jahr Wahlen anstehen, kann man sich auf einige heisse Tage/Wochen/Monate gefasst machen.
http://www.alsapresse.com/jdj/06/09/12/IGF/3/article_18.html
Gruss, Dieter
In einer anderen Rubrik wurde letztens die Frage nach alternativen Strom/Gas-Anbietern in FR gestellt. Dieses Thema berührt die Diskussion über die beabsichtigte Fusion von GDF und Suez. Ein entsprechendes Gesetz wird gerade in der Nationalversammlung debattiert und die Gewerkschaften rufen zu Demonstrationen auf. Da es sich bei der GDF (80%) um die staatliche Gasgesellschaft handelt und im nächsten Jahr Wahlen anstehen, kann man sich auf einige heisse Tage/Wochen/Monate gefasst machen.
http://www.alsapresse.com/jdj/06/09/12/IGF/3/article_18.html
Gruss, Dieter
458
Behörden / Deutschen Führerschein umschreiben lassen
« am: 12. September 2006, 09:03:04 »
Hi Magnus,
Wenn Du mit 1.Wohnsitz in FR wohnst, musst Du auch dein Auto dort anmelden und wenn Du mit 1.Wohnsitz in D wohnst, kannst Du dein Auto dort angemeldet lassen und dich dann natürlich auch mit einem deutschen Personalausweis outen; im ersteren Fall wird das schwieriger werden.
Gruss, Dieter
Wenn Du mit 1.Wohnsitz in FR wohnst, musst Du auch dein Auto dort anmelden und wenn Du mit 1.Wohnsitz in D wohnst, kannst Du dein Auto dort angemeldet lassen und dich dann natürlich auch mit einem deutschen Personalausweis outen; im ersteren Fall wird das schwieriger werden.
Gruss, Dieter
459
Vorstellungen / ds-sb
« am: 12. September 2006, 08:52:29 »Zitat von: phillipa
Hallo Marco, ich hab zwar dsl und sondertarif , aber keine flatrate. wo und zu welchen bedingungen hast du das geregelt? mach ich dann nämlich auch.Hi Silvia,
gruß
silvia
Aus deiner Frage geht mir nicht klar hervor, ob Du einen Anschluss in Frankreich suchst, denn in Frankreich wird weniger mit dsl, sondertarif, flatrate xy,... gehandelt (in letzter Zeit fangen einzelne Anbieter allerdings auch damit an, um mit "Lockangeboten" Kunden bei anderen Anbietern abzuwerben) als in Deutschland.
In Frankreich findest Du in der Regel ein Komplettangebot. Auf der Internetseite von DSL Valley ist unter "Offres ADSL" eine gute Zusammenstellung angegeben. Solchen Vergleichsseiten wie "ADSL Facile" sollte man weniger Vertrauen schenken, da sie einigermassen abenteuerliche Preise errechnen, die aber, wie richtig angegeben, nur das erste Jahr betreffen.
Ich habe seit Jahren ein Komplettangebot von FREE (FreeBox für 29,99€/mtl) und bin sehr zufrieden damit. FREE war übrigens der Vorreiter für diese Angebote in FR und alle anderen, selbst France Telecom mit ihren Apothekerpreisen haben nachgezogen (Orange). FREE zählt inzwischen 1,9 Mill Abonnenten und heute morgen lese ich in der Zeitung, dass sie ein eigenes Glasfasernetz aufbauen wollen.
(http://www.alsapresse.com/jdj/06/09/12/IGF/5/article_23.html)
Also, schau mal bei http://www.dslvalley.com/adsl/comparatifadsl.php?PHPSESSID=c76d5466c6ebbf14b608d66ea2a66255
rein und such' Dir das Beste aus.
Gruss, Dieter
460
Sonstiges / In Deutscland arbeiten
« am: 06. September 2006, 16:43:43 »
Hi Pitter,
Leider kann ich Dir keine Antwort geben, da ich mich in der Branche nicht auskenne. Aber im Forum dürfte sich jemand finden, der Dir eine ungefähre Summe nennen kann.
Gruss, Dieter
Leider kann ich Dir keine Antwort geben, da ich mich in der Branche nicht auskenne. Aber im Forum dürfte sich jemand finden, der Dir eine ungefähre Summe nennen kann.
Gruss, Dieter
461
Vorstellungen / Pitter aus Frankreich
« am: 06. September 2006, 16:36:18 »
Hi Pitter,
Bienvenu im Forum; mit jedem Alltagsexperten mehr wird das Forum besser. Sag' mir nur, in welchem Dreiländereck Du wohnst, da es auch Leute wie mich im Forum gibt, die weiter südlich im Dreiländereck F/D/CH wohnen.
Gruss, Dieter
Bienvenu im Forum; mit jedem Alltagsexperten mehr wird das Forum besser. Sag' mir nur, in welchem Dreiländereck Du wohnst, da es auch Leute wie mich im Forum gibt, die weiter südlich im Dreiländereck F/D/CH wohnen.
Gruss, Dieter
462
Sonstiges / In Deutscland arbeiten
« am: 06. September 2006, 14:38:40 »
Hi Pitter,
Wenn Du in Deutschland einen Job suchst, solltest Du darauf achten, dass Du Grenzgänger bist und somit deine Steuern in Frankreich bezahlst, denn die höheren Einkommensteuern in Deutschland fressen das etwas höhere Kindergeld sofort auf.
A+, Dieter
Wenn Du in Deutschland einen Job suchst, solltest Du darauf achten, dass Du Grenzgänger bist und somit deine Steuern in Frankreich bezahlst, denn die höheren Einkommensteuern in Deutschland fressen das etwas höhere Kindergeld sofort auf.
A+, Dieter
463
Behörden / Grenzgänger-Zone
« am: 06. September 2006, 14:28:52 »Zitat von: Mathis
Kannst Du da was näheres dazu schreiben? Wieso interessiert sich der deutsche Fiskus dafür, was ich mit französischen Wohnsitz in Frankreich dazuverdiene? Eigentlich sollte das doch nur die dortigen Finanzbehörden interessieren.Hi Mathis,
Für den Fall, dass Du in F und in D Steuern bezahlst, sieht das Verfahren folgendermassen aus:
Du gibst (bist verpflichtet) in F deinen f Einkünfte und deine d Einkünfte an. Dann wird dein Steuersatz über deine gesamten Einkünfte ermittelt, aber die zu entrichtende Steuer in F ergibt sich dann unter Anwendung dieses Steuersatz auf dein f Einkommen. Deine Steuermerkmale (verh., Kinder, ....) bleiben in jedem Fall erhalten.
In D wird im Prinzip nach dem gleichen Verfahren vorgegangen mit dem "kleinen" Unterschied, dass deine f Einkünfte nicht mehr als 10% deiner Gesamteinkünfte oder 6136 EUR/Jahr bzw 12272 EUR/Jahr für Verheiratete übersteigen dürfen. Sollte dies zutreffen, dann werden deine d Einkünfte nach Steuerklasse 1 oder 6 berechnet!
Gruss, Dieter
464
Sonstiges / Stromanbieter?
« am: 03. September 2006, 13:41:33 »
Hi,
Von einer Liberalisierung im Stromsektor für Haushalte habe ich in F noch nichts gehört. Im Gegensatz zu D hat und gibt es in ganz F immer nur die EDF als Stromanbieter. Das die letzte Gasrechnung von der GDF (Gaz de France) nicht mehr mit der Elektrizätsrechnung zusammen gekommen ist, liegt daran, dass die F Regierung GDF mit SUEZ verheiraten möchte (Die EU hat da noch ein Wörtchen mitzureden) und deshalb jetzt zwei Rechnungen gedruckt werden. Dieser erhöht aber meines Erachtens nur die Portokosten (verdoppelt). Wer genau hinschaut, sieht nämlich, dass auch die GDF-Rechnung von der EDF gedruckt und abgeschickt wird.
Gruss, Dieter
Von einer Liberalisierung im Stromsektor für Haushalte habe ich in F noch nichts gehört. Im Gegensatz zu D hat und gibt es in ganz F immer nur die EDF als Stromanbieter. Das die letzte Gasrechnung von der GDF (Gaz de France) nicht mehr mit der Elektrizätsrechnung zusammen gekommen ist, liegt daran, dass die F Regierung GDF mit SUEZ verheiraten möchte (Die EU hat da noch ein Wörtchen mitzureden) und deshalb jetzt zwei Rechnungen gedruckt werden. Dieser erhöht aber meines Erachtens nur die Portokosten (verdoppelt). Wer genau hinschaut, sieht nämlich, dass auch die GDF-Rechnung von der EDF gedruckt und abgeschickt wird.
Gruss, Dieter
465
Sonstiges / Handyvertrag in Frankreich
« am: 03. September 2006, 13:28:15 »
Hi Sebastian,
Du wirst die 10 Monate betimmt auch überstehen und was sind schon 10 Monate auf ein ganzes Leben bezogen. Ausserdem ist deine Freundin bestimmt in Nancy, um Französisch zu lernen und wenn Du sie dort besuchst, wirst Du bestimmt nicht Französisch mit ihr "reden" oder vielleicht doch?
In Frankreich gibt es natürlich auch von allen Anbietern "prepaid" Karten. Da muss man sich für ca. 50-100 EUR einkaufen und hat dann minimal 12,50 EUR monatliche Ausgaben. Das Anrufen nach D wird dann mit diesem Handy relativ teuer werden, deshalb wird es eher ratsam sein, dass Du von D auf das französische Handy deiner Freundin anrufst. Solltest Du keine günstigere Möglichkeit finden, so sind die 19 Cents von www.sparruf.de auch nicht so schlecht.
Gruss, Dieter
Du wirst die 10 Monate betimmt auch überstehen und was sind schon 10 Monate auf ein ganzes Leben bezogen. Ausserdem ist deine Freundin bestimmt in Nancy, um Französisch zu lernen und wenn Du sie dort besuchst, wirst Du bestimmt nicht Französisch mit ihr "reden" oder vielleicht doch?
In Frankreich gibt es natürlich auch von allen Anbietern "prepaid" Karten. Da muss man sich für ca. 50-100 EUR einkaufen und hat dann minimal 12,50 EUR monatliche Ausgaben. Das Anrufen nach D wird dann mit diesem Handy relativ teuer werden, deshalb wird es eher ratsam sein, dass Du von D auf das französische Handy deiner Freundin anrufst. Solltest Du keine günstigere Möglichkeit finden, so sind die 19 Cents von www.sparruf.de auch nicht so schlecht.
Gruss, Dieter