Grenzgaenger Forum

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Waylon57

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 »
436
Das Thema ist und bleibt spannend.  ;)

Ob mir allerdings mein Arbeitgeber die Rechnung für das Fahrzeug zeigt ist eher zweifelhaft. Das zur Berechnung des Sachbezuges immer der Listenpreis herangezogen wird sollte doch wohl klar sein.

Ich fahre 60.000 km im Jahr, da ist es eher zweifelhaft, ob es günstiger kommt dafür ein eigenes Auto anzuschaffen.

Die Geschichte mit den 40 km und 60 km kann wird auch immer wieder angesprochen. Wenn man bedenkt, dass das Saarland komplett als Grenzgebiet gilt, dann kann man doch schnell auf die 60 km kommen. Ich hatte in den letzten Jahren öfters 66 km angegeben und es gibt wahrscheinlich wenige Grenzgänger die näher an der saarländischen Grenze wohnen als ich. :)




437
1.330€ pro Monat ist ja auch nicht der Betrag welcher angesetzt werden muß, sondern wenn man es nach französischer Sichtweise macht nur 350€ pro Monat.

Ich schreibe es immer wieder wenn dieses Thema aufkommt:
Mir hat der ein Mitarbeiter des Finanzamtes gesagt, welcher inzwischen sogar Bürgermeister in unserem Städtchen ist, dass ich auch die von dir beschriebene erste Variante anwenden kann. In den letzten sechs Jahren hat sich bisher auch noch niemand über diese Vorgehensweise beschwert.

438
Steuern / Re: Steuerprüfung
« am: 05. Juli 2014, 08:29:34 »
[...]
Anders sieht es bei der Privatnutzung des Firmen PKW aus.Da gelten halt wirklich die franz. Regeln, d.h., den deutschen geldwerten Vorteil aus der Gehaltsrechnung rausrechnen und  12% vom Rechnungsbetrag des Autos incl. MwSt./Jahr reinrechnen. Damit ist alles abgegolten. Weg zur Arbeit kann nicht geltend gemacht werden.
Da muß ich jetzt überlegen ob es nicht günstiger ist einen PKW privat zu kaufen und die Fahrten zur Arbeit steuerlich geltend zu machen und tagsüber für Dienstfahrten dem Betrieb zu vermieten.Andererseits müsste ich dann halt auch die Reparaturen und Spritkosten privat bezahlen und das alles TTC.
[...]

Im nachfolgenden Thread hier habe ich dieses Thema ja schon mal angesprochen:
http://www.grenzgaenger-forum.de/forum/steuern/umsatzsteuer-firmenwagen-t5224.0.html

Für mich stellen sich jetzt einige Fragen:

- Muss der Sachbezug jetzt komplett aus der deutschen Gehaltsabrechnung entfernt werden? Es werden darauf ja auch Sozialversicherungsbeiträge gezahlt.
- Mir wird auch noch ein Umsatzsteuerbeitrag abgezogen. Ist das dann überhaupt noch in Ordnung?
 

439
Rund um's Kind / Re: Nachwuchs in Frankreich
« am: 23. Juni 2014, 05:28:12 »
Ich habe immer gedacht, dass die vierstellige Summe, die ich jeden Monat an Lohnsteuer spare, ein Steuervorteil wäre.

Eliott, vielleicht kannst du ja mal erklären warum dies nicht der Fall sein soll.

440
Wohnen / Re: Hauskauf und Finanzierung
« am: 20. Juni 2014, 20:29:29 »
Die Volksbank Saarlouis finanziert schon seit längerem nichts mehr in Frankreich.

441
Steuern / Re: frais réels
« am: 03. Mai 2014, 07:44:20 »
Steht im übrigen auch alles in der kleinen Broschüre die man mit der Steuererklärung mitgeschickt bekommt.

442
Warum sollte den Softikuss dazu aufgefordert werden, den deutschen Führerschein in einen französischen umzuwandeln? Da es sich um einen Firmenwagen handelt, wissen die französischen Behörden doch gar nicht wer gefahren ist. Und soweit ich weiß muss bei der Zahlung auch nicht zwingend angegeben werden wer gefahren ist, es ist doch letztendlich denen auch völlig egal wer das Bußgeld zahlt.

Ich muss mal auf Holz klopfen, mir ist in den 13 Jahren in denen ich jetzt schon in Frankreich wohne sowas noch nicht passiert.

Auf Autobahnen handhabe ich es mit dem Tempomat so wie Ralph. Es ist allerdings so ziemlich quälend über leere Autobahnen mitten in der Nacht z.B. in die Bretagne zu fahren. 


443
Steuern / Re: Ausländische Konten angeben?!!!
« am: 24. April 2014, 19:45:14 »
[...]
Reicht einfach nur kto Nr und blz ebenso Name der Bank und Kontoinhaber auf einem extra Zettel. Die restlichen Daten holt sich das Finanzamt dann, wenn es das für nötig hält.
[...]

So handhabe ich das auch.

Meine Schwiegereltern, die beide in Deutschland gearbeitet haben und dementsprechend auch deutsche Konten besitzen, haben diese noch in keiner ihrer bisherigen Steuererklärungen angegeben. Passiert ist bisher noch rein gar nichts.


444
Steuern / Re: Steuerfreistellung
« am: 21. April 2014, 17:01:32 »
Eliott du sprichst mir aus der Seele. Damals als wir hier in den Raum gezogen sind, war der erste Kontakt ein Immo-Makler. Der hat unverfroren damit geworben in der Art:
" ... sie bezahlen nur 10% Logsteuer die in Deutschland bezahlen ... die Haeuse kosten nur die Haelfte von Deutschland ... usw."
Je laenger und genauer wir das hinterfragt hat sich das eine oder andere in Luft aufgeloest. Ich finde es manchmal schon kriminell wie in der Realitaet mit Wolkenkuckshaeuser
geworben wird. Um so froher bin ich hier in Forum gestolpert zu sein: Hier wird dir wirklich geholfen.

Heute wird zumindest noch damit geworben, dass man sich quasi durch die Steuerersparnis ein Haus in Frankreich "schenken" kann. Wenn ich mir die deutsche Lohnsteuer für unsere Einkünfte mit einem "Brutto-Netto-Rechner" ausrechne und diese mit der tatsächlichen Lohnsteuer in Frankreich vergleiche, dann ist zumindest diese Aussage nicht unbedingt verkehrt.


Dem Auswanderer kann ich mal den nachfolgenden Link ans Herz legen. Dort ist eine Simulation der zu zahlenden Steuern für 2013 möglich:
http://www3.finances.gouv.fr/calcul_impot/2014/simplifie/index.htm

Bei nur einem Einkommen und drei Kindern liegt die Grenze, abzgl. der 10% bzw. der "frais réels", bei der du in F keine Lohnsteuer mehr zahlen mußt, irgendwo zwischen 30.000 € und 35.000 € im Jahr.  

445
Steuern / Re: Sozialversicherungsbeiträge
« am: 21. April 2014, 08:47:21 »
Klar kannst du das so machen.

446
Steuern / Umsatzsteuer Firmenwagen
« am: 12. April 2014, 08:24:30 »
Hallo zusammen,

mein Arbeitgeber hat mir gestern einen Schrieb geschickt in dem steht, dass bereits seit 30.06.2013 die Umsatzsteuer für meinen Firmenwagen, welche mir am Gehalt abgezogen wird und dann ans deutsche Finanzamt abgeführt wird, im meinem Wohnsitzland zu zahlen ist. Will heißen, der Arbeitgeber müßte sich in Frankreich registrieren und dort die Umsatzsteuer abführen, welche wahrscheinlich auch höher ist als in Deutschland.

Infos zum Thema:
http://www.steuerzahler.de/Umsatzsteuer-bei-Dienstwagen/54184c63540i1p1520/index.html

Hat sich jemand der Firmenwagenfahrer schon mal mit diesem Thema befasst? Ich frage, weil meine Firma mit Sitz in Köln zwar weltweit tätig ist, aber eben nicht in Frankreich und sich die Sache mit Sicherheit nicht so einfach klären lässt.

Gruß Waylon57

447
Steuern / Re: Taxe H´abitation
« am: 06. April 2014, 18:20:09 »
Ist ja schon seltsam wie verschieden die Erfahrungen mit der Familienkasse in Offenburg sind.


448
Beim TÜV in Völklingen war das auch kein Problem.

449
Behörden / Re: Grenzgängerbescheinigung
« am: 05. April 2014, 16:18:53 »
Ich habe mich bisher schon immer selbst um die neue Grenzgängerbescheinigung gekümmert und werde dies auch in Zukunft tun. Es liegt doch in meinem Interesse, dass ich von der deutschen Lohnsteuer freigestellt werde. 

450
Steuern / Re: Taxe H´abitation
« am: 05. April 2014, 07:19:36 »
Das die Leitungen bei Behörden überlastet sind ist doch normal.

Wir bekommen in den letzten Jahren abwechselnd Kindergeld aus Deutschland und/oder Frankreich und ich muß quasi halbjährlich Anträge nach Offenburg schicken. Wenn alle Unterlagen vollständig sind, ist auch die Bearbeitungszeit relativ kurz, das ist zumindest meine Erfahrung.

Die CAF muss auf jeden Fall bestätigen, dass es kein Kindergeld aus Frankreich gibt. Wir bekommen Kindergeld aus Frankreich und lassen uns auch immer die aktuellen Zahlbeträge auf dem Schreiben vermerken, damit Offenburg gleich sieht was an Differenz zu zahlen ist.

Wenn beide Elternteile deutsch sind und auch beide in Deutschland arbeiten, dann ist die ganze Beantragung mit Sicherheit kein Problem.

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 »