Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.
Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 »
391
Sonstiges / mit Schulkindern nach Frankreich, wer hat Tipps?
« am: 07. Februar 2007, 18:08:37 »
Hi Sabine,
Falls Du dich nicht im f Schulsystem auskennst, kannst Du unter diesem Link eine ganz gute Beschreibung finden: http://www.connexion-allemande.com/rubrique.php3?id_rubrique=19
Und wenn Du nach Schulen mit zweisprachigen Klassen suchst, dann gibt diese Karte einen guten Überblick: http://www.heimetsproch.org/8_liens/bilinguisme.htm
Gruss, Dieter
Falls Du dich nicht im f Schulsystem auskennst, kannst Du unter diesem Link eine ganz gute Beschreibung finden: http://www.connexion-allemande.com/rubrique.php3?id_rubrique=19
Und wenn Du nach Schulen mit zweisprachigen Klassen suchst, dann gibt diese Karte einen guten Überblick: http://www.heimetsproch.org/8_liens/bilinguisme.htm
Gruss, Dieter
392
Versicherungen / private KV
« am: 06. Februar 2007, 21:45:57 »
Hi Christian,
In F haben Firmen häufig Sondertarife mit Krankenkassen und bezahlen auch einen Teil der Beiträge. Selbst wenn es möglich ist, dass Du weiterhin in D versichert bleiben kannst, wird das für Dich bestimmt teurer, denn nach meinen Erfahrungen sind die Krankenkassen in D erheblich teurer als in F. Und ob deine f Firma Dir Zuschüsse zu einer d Krankenkasse bezahlt, müsstest Du auf jeden Fall erfragen.
Gruss, Dieter
In F haben Firmen häufig Sondertarife mit Krankenkassen und bezahlen auch einen Teil der Beiträge. Selbst wenn es möglich ist, dass Du weiterhin in D versichert bleiben kannst, wird das für Dich bestimmt teurer, denn nach meinen Erfahrungen sind die Krankenkassen in D erheblich teurer als in F. Und ob deine f Firma Dir Zuschüsse zu einer d Krankenkasse bezahlt, müsstest Du auf jeden Fall erfragen.
Gruss, Dieter
393
Wohnen / Grenzgängerstatus
« am: 06. Februar 2007, 20:17:21 »
Hi Ann,
EDF ist die f Elektizitätsgesellschaft und die stellt Rechnungen aus, wenn man bei ihr über einen Zähler Strom bezieht.
Da Du aber weiterhin einen Wohnsitz in D hast, wirst Du auch dort weiter deine Steuern bezahlen müssen und als Unterkunft kannst Du dann ohne Probleme ein Zuhause auf einem Campingplatz nehmen.
Gruss, Dieter
EDF ist die f Elektizitätsgesellschaft und die stellt Rechnungen aus, wenn man bei ihr über einen Zähler Strom bezieht.
Da Du aber weiterhin einen Wohnsitz in D hast, wirst Du auch dort weiter deine Steuern bezahlen müssen und als Unterkunft kannst Du dann ohne Probleme ein Zuhause auf einem Campingplatz nehmen.
Gruss, Dieter
394
Wohnen / Grenzgängerstatus
« am: 06. Februar 2007, 17:33:14 »
Hi Ann,
Ich denke ja, wenn Du einen Briefkasten und eine EDF-Rechnung auf deinen Namen von dieser Adresse vorweisen kannst.
Gruss, Dieter
Ich denke ja, wenn Du einen Briefkasten und eine EDF-Rechnung auf deinen Namen von dieser Adresse vorweisen kannst.
Gruss, Dieter
395
Behörden / Auto in Frankreich erst anmelden
« am: 06. Februar 2007, 17:29:26 »
Hi Katy,
Ich rate Dir, das Auto, das nicht mal auf deinem Namen läuft, vielleicht in D zu verkaufen und für den Erlös in F ein vergleichbares Auto zu kaufen, dann hast Du neben vielen Laufereien auch noch Geld gespart.
Oder ist das eine sentimentale Angelegenheit? - Dann solltest Du weder Zeit noch Kosten scheuen.
Gruss, Dieter
Ich rate Dir, das Auto, das nicht mal auf deinem Namen läuft, vielleicht in D zu verkaufen und für den Erlös in F ein vergleichbares Auto zu kaufen, dann hast Du neben vielen Laufereien auch noch Geld gespart.
Oder ist das eine sentimentale Angelegenheit? - Dann solltest Du weder Zeit noch Kosten scheuen.
Gruss, Dieter
396
Steuern / Neuzugang und Thema 45-Tage-Regelung!!!
« am: 06. Februar 2007, 17:16:31 »
Hi Rossi,
Allerdings wird es dieses Jahr eine neue Berechnung geben, da die Progressionsstufen verändert worden sind.
Gruss, Dieter
Zitat von: Rossi
2. Die Pauschbeträge bei der Berechnung der Steuer 5017,93€ oder 2762,47€ in Abhängigkeit vom zu versteuernden Einkommen. Was hat es mit denen auf sich. ....Im betreffenden Kapitel im GrenzgängerWiki steht nichts von "Pauschbeträgen". Die betreffenden Werte, die Du hier anführst, werden in der angegebenen Formel verwendet, um die Steuer zu errechnen. Man findet diese Formel auch in den f Steuerformularen.
Allerdings wird es dieses Jahr eine neue Berechnung geben, da die Progressionsstufen verändert worden sind.
Zitat von: Rossi
.......Hab diese BerechnungNach dieser Berechnung würdest Du aber ne ganze Menge Steuern bezahlen!
nämlich nur bei Wiki gefunden. Andere Seiten berichten immer nur von der Regelung ohne diesen Abzug, also:
Gehalt(ohne SV) - 10 % -20 % = zu versteuerndes Einkommen geteilt durch N
Gruss, Dieter
397
Behörden / Anmeldung in Frankreich abgeschafft?
« am: 06. Februar 2007, 09:48:44 »
Hi,
Dann müssen wohl alle Personalausweis-Waisen sich auf diese "unsichere" f Situation einlassen. Auch die f Mitbürger zeigen in der Regel nicht ihre "carte d'identité", sondern die letzte EDF-Rechnung vor.
In Zukunft wird die Situation möglicherweise noch unsicherer, da EDF ja mal eine private Firma werden soll.
Eigentlich müssten die Firmen im Grenzgebiet die f "Ausweis"-Lage kennen; ich habe jedenfalls bei t-mobil kein Problem gehabt, einen Handyvertrag zu bekommen.
Und dann noch eine Frage: Welchen "Ausweis" zeigen eigentlich die in D wohnenden Franzosen in D vor?
Gruss, Dieter
Dann müssen wohl alle Personalausweis-Waisen sich auf diese "unsichere" f Situation einlassen. Auch die f Mitbürger zeigen in der Regel nicht ihre "carte d'identité", sondern die letzte EDF-Rechnung vor.
In Zukunft wird die Situation möglicherweise noch unsicherer, da EDF ja mal eine private Firma werden soll.
Eigentlich müssten die Firmen im Grenzgebiet die f "Ausweis"-Lage kennen; ich habe jedenfalls bei t-mobil kein Problem gehabt, einen Handyvertrag zu bekommen.
Und dann noch eine Frage: Welchen "Ausweis" zeigen eigentlich die in D wohnenden Franzosen in D vor?
Gruss, Dieter
398
Behörden / Anmeldung in Frankreich abgeschafft?
« am: 03. Februar 2007, 15:51:23 »Zitat von: Hermann
Die Sache mit der Adresse im Reisepass ist eine deutsche Erfindung. Die gibt es in fast keinem anderen Land. Ebenso das Meldewesen. Es gibt keinerlei Verpflichtung, die Adresse nach Umzug nachtragen zu lassen.Hi,
Herman hat ganz recht und ich möchte nur eine kleine Ergänzung machen, dass man in seinem Beitrag "Adresse" als "Wohnort zum Zeitpunkt des Passantrages" übersetzen muss, denn im Pass steht nur der Ort aber keine Strasse oder Hausnummer.
Und die Leute, die nach einem Umzug nach Frankreich, die Schlangen im Konsulat in Strasbourg verlängern, können sich diese Zeit sparen.
Gruss, Dieter
399
Steuern / Stimmt meine Rechnung? ledig 40.000€ brutto
« am: 02. Februar 2007, 22:13:13 »
Hi Thorsten,
Diese Abschläge gelten/galten immer. Der 10%ige Abschlag ist der Pauschbetrag, wenn Du keine Einzelnachweise angibst für Werbungskosten, Fahrtkosten, usw. und der 20%ige Abschlag ist für die Steuerberechnung des Jahres 2006 und folgende abgeschafft worden, da die Progressionstabellen angepasst worden sind.
Es gibt bereits einen neuen "Rechner" auf der Internetseite http://www.impot.gouv.fr/portal/dgi/home?pageId=home&sfid=00 .
Gruss, Dieter
Diese Abschläge gelten/galten immer. Der 10%ige Abschlag ist der Pauschbetrag, wenn Du keine Einzelnachweise angibst für Werbungskosten, Fahrtkosten, usw. und der 20%ige Abschlag ist für die Steuerberechnung des Jahres 2006 und folgende abgeschafft worden, da die Progressionstabellen angepasst worden sind.
Es gibt bereits einen neuen "Rechner" auf der Internetseite http://www.impot.gouv.fr/portal/dgi/home?pageId=home&sfid=00 .
Gruss, Dieter
400
Sonstiges / Mit Kindergartenkindern ins Elsass ziehen?
« am: 01. Februar 2007, 21:02:45 »
Hi BigZautzel,
Per Zufall bin ich auf einen Link gestossen, der eine Übersicht über zweisprachige Schulen im Elsass liefert. Die Daten sind zwar von 2004, aber es können dann höchstens noch neue Schulen hinzugekommen sein.
http://www.heimetsproch.org/8_liens/bilinguisme.htm
Und auch das sieht ganz interessant aus: http://de.olcalsace.org/cgi/index.php
Gruss, Dieter
Per Zufall bin ich auf einen Link gestossen, der eine Übersicht über zweisprachige Schulen im Elsass liefert. Die Daten sind zwar von 2004, aber es können dann höchstens noch neue Schulen hinzugekommen sein.
http://www.heimetsproch.org/8_liens/bilinguisme.htm
Und auch das sieht ganz interessant aus: http://de.olcalsace.org/cgi/index.php
Gruss, Dieter
401
Steuern / Stimmt meine Rechnung? ledig 40.000€ brutto
« am: 01. Februar 2007, 16:16:45 »Zitat von: FlowBizkit
KANN DAS SEIN??? Habe ich mich verrechnet bei den Abgaben?Hi Flow,
Gruß Flow
Leider hast Du den Text auf dem GrengängerWiki nicht bis ins letzte Detail gelesen und vergessen, die Faustregel (-10% und nochmals -20%) anzuwenden. Du erhälst dann das gleiche Ergebnis wie mit http://www.calculer.com.
Gruss, Dieter
402
Sonstiges / Mit Kindergartenkindern ins Elsass ziehen?
« am: 31. Januar 2007, 19:11:04 »Zitat von: BigZautzel
Wir denken, dass es für die Kids besser sei, wenn sie in Deutschland in den Kiga und die Schule gingen.Hi,
Ich kenne zwar deine Kinder nicht, aber mir scheint es wirklich sinnvoller zu sein, dass sie dort in die Schule gehen, wo sie wohnen, es sei denn, ihr plant nach einigen Monaten wieder nach D zurückzuziehen. Kinder haben in der Regel dort ihren Lebensmittelpunkt, wo sie zur Schule gehen. Sollten sie also in F wohnen und in D zur Schule gehen, würden sie meines Erachtens in F wie andere Deutsche, die zum Steuernsparen nach F ziehen, keinen Anschluss finden.
Grundsätzliche Bedenken gegen das f Schulsystem würde ich nicht unwidersprochen lassen. In F gehen Millionen von Kindern täglich zur Schule und F hat bekanntlich bei PISA um einiges besser abgeschnitten als D, deshalb ist PISA auch kein Thema in F.
Bei Schule liegt allerdings der Teufel immer im Detail; d.h. man findet in D wie in F gute und schlechte Schulen, gute und schlechte Klassen, gute und schlechte Lehrer, gute und schlechte Rahmenbedingungen
Im Elsass sind die Rahmenbedingungen allerdings ganz gut, denn es ist ein starker Wille vorhanden, die Zweisprachigkeit (D/F) zu fördern. Deshalb gibt es so viele zweisprachige Klassen, die wirklich zweisprachig (eine Hälfte des Unterrichts in D und die andere Hälfte in F) sind, von der Vorschule bis zum AbiBac. Diese Ausnahmesituation hat enorme Vorteile für den weiteren Lebensweg der Kinder, denn gerade im Grenzbereich ist mindestens Zweisprachigkeit gefragt.
Nach allen meinen Erfahrungen haben Kinder im Vorschul- bzw. Grundschulalter wenig bis garkeine Probleme, diese Zweisprachigkeit zu meistern.
Es gibt eine Elternvereinigung (http://eltern68.free.fr/) , die sich im Haut-Rhin für die Zweisprachigkeit stark macht und selbst sogar Schulen betreibt. Dieses sind aber dann Privatschulen, aber auch im öffentlichen Schulwesen gibt es genug Möglichkeiten.
Zum Schluss noch ein Link zur Schulbehörde in Strasbourg (http://www.ac-strasbourg.fr/sections/espace_germanophone) bei der man auch zum Thema fündig wird.
Gruss, Dieter
403
Steuern / Steuerbescheid
« am: 29. Januar 2007, 22:57:27 »Zitat von: Tobias
- Was muss ich unternehmen, um Einkommensteuer zu zahlen (Wird mir ein Bescheid zugeschickt; muss ich einen Antrag stellen??)Hi Tobias,
Tobias
Hast schon mal ein bisschen im Forum und in GrenzgängerWiki herumgeschnüffelt?
Schau' doch mal dahin:
http://www.grenzgaenger-forum.de/wiki/index.php/Steuern_in_Frankreich
Zitat von: Tobias
- Habt Ihr Euch an ein Steuerbüro gewandt?In Frankreich gibt es viel weniger Steuerbüros für Privatpersonen, da die Steuererklärung erheblich einfacher ist.Wenn ja, könnt Ihr mir in der Gegend von Mulhouse eines empfehlen?
Tobias
Hast Du schon mal den Link ausprobiert, bei dem man sich seine Steuern errechnen kann:
http://www.calculer.com
Na ja, an ein bisschen Französisch musst Du Dich dann schon gewöhnen, aber dafür bist Du ja auch nach Frankreich gezogen.
Gruss, Dieter
404
Aktuelles aus Frankreich / www.administration24h24.gouv.fr
« am: 25. Januar 2007, 15:01:04 »
Hi,
Die französische Regierung ist dabei, alle Verwaltungsinternetseiten auf einer Seite (www.administration24h24.gouv.fr) zusammenzufassen. Auf dieser Seite lassen sich rund um die Uhr bereits jetzt 600 verschiedene Verwaltungsangelegenheiten vom Schreibtisch erledigen. Für den Bürger (particulier) ist es in 9 Bereiche aufgeteilt: famille (Familie), santé (Gesundheit), travail (Arbeit), études (Bildung), papiers (Papiere, Dokumente), vie de citoyen (Alltag des Staatsbürgers), logement (Wohnen), voyages (Reisen), impôts (Steuern)
Bis zum Ende von 2007 sollen noch weitere 300 Angelegenheiten/Formulare ergänzt werden.
Gruss, Dieter
Die französische Regierung ist dabei, alle Verwaltungsinternetseiten auf einer Seite (www.administration24h24.gouv.fr) zusammenzufassen. Auf dieser Seite lassen sich rund um die Uhr bereits jetzt 600 verschiedene Verwaltungsangelegenheiten vom Schreibtisch erledigen. Für den Bürger (particulier) ist es in 9 Bereiche aufgeteilt: famille (Familie), santé (Gesundheit), travail (Arbeit), études (Bildung), papiers (Papiere, Dokumente), vie de citoyen (Alltag des Staatsbürgers), logement (Wohnen), voyages (Reisen), impôts (Steuern)
Bis zum Ende von 2007 sollen noch weitere 300 Angelegenheiten/Formulare ergänzt werden.
Gruss, Dieter
405
Wohnen / Karte mit Postleitzahlen
« am: 24. Januar 2007, 15:39:34 »Zitat von: FlowBizkit
ich suche eine Karte auf der die in den Departments 57, 67 und 68 eingetragenen PLZ zu finden sind die in die 30 km Reichweite fallen.Ich verstehe die Frage vielleicht falsch, aber für die in F wohnenden Personen gilt bzgl. Wohnort: Grenzgänger ist, wer in den f Départements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle wohnt und dessen Arbeitsort nicht mehr als 30km Luftlinie von der d/f Grenze in D liegt, d.h. auf f Seite bedarf es keiner PLZ-Suche.
Gruss, Dieter