Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.
Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 »
376
Wohnen / Stress bei Immobilienverkauf
« am: 14. März 2007, 20:04:21 »
Hi Fröhlich,
Mir scheint Du lebst noch nicht so lange in F oder hast Dich einfach noch nicht von der d Gewohnheit lösen können, immer mit einem Bündel von Banknoten in der Tasche herumzulaufen. Franzosen haben selten mehr als 20€ in bar in der Tasche. Dieses liegt daran, dass man Vieles mit einem normalen Scheck bezahlt, der in D bereits vor einigen Jahrzehnten dann durch die d Erfindung "Euro"scheck abgelöst wurde. Eine f Sorte Euroscheck hat es nie gegeben, aber dafür eine sehr frühe Verbreitung von Bankkarten (carte bleue), als man in D "noch nicht wusste wie die aussehen" und mit der man heute fast überall und fast alles bezahlen kann. Diese historische Entwicklung macht sich dann bemerkbar, wenn die d und f Kultur aufeinanderstossen.
Die Gesichter der Bankangestellten kann ich also gut verstehen, zumal es sich bei dem Verkauf einer Immobilie sicherlich nicht um zwei Mark fufzig handelt.
Ansonsten bin ich nicht im Bankgeschäft zuhause, aber ich glaube, dass die f Banken ab bestimmten Summen Nachweise über die Geldherkunft von Gesetzes wegen bei der Zentralbank vorlegen müssen, um "Geldwäscherei" zu verhindern oder zu erschweren.
Gruss, Dieter
Mir scheint Du lebst noch nicht so lange in F oder hast Dich einfach noch nicht von der d Gewohnheit lösen können, immer mit einem Bündel von Banknoten in der Tasche herumzulaufen. Franzosen haben selten mehr als 20€ in bar in der Tasche. Dieses liegt daran, dass man Vieles mit einem normalen Scheck bezahlt, der in D bereits vor einigen Jahrzehnten dann durch die d Erfindung "Euro"scheck abgelöst wurde. Eine f Sorte Euroscheck hat es nie gegeben, aber dafür eine sehr frühe Verbreitung von Bankkarten (carte bleue), als man in D "noch nicht wusste wie die aussehen" und mit der man heute fast überall und fast alles bezahlen kann. Diese historische Entwicklung macht sich dann bemerkbar, wenn die d und f Kultur aufeinanderstossen.
Die Gesichter der Bankangestellten kann ich also gut verstehen, zumal es sich bei dem Verkauf einer Immobilie sicherlich nicht um zwei Mark fufzig handelt.
Ansonsten bin ich nicht im Bankgeschäft zuhause, aber ich glaube, dass die f Banken ab bestimmten Summen Nachweise über die Geldherkunft von Gesetzes wegen bei der Zentralbank vorlegen müssen, um "Geldwäscherei" zu verhindern oder zu erschweren.
Gruss, Dieter
377
Sonstiges / Mailbox bei Free
« am: 08. März 2007, 20:15:43 »
Hi Markus,
Du kannst auf der Internetseite (http://www.free.fr/) von Free auf die Schaltfläche WEBMAIL klicken und dann musst du Username und Password eingeben.
Gruss, Dieter
P.S. Nach deinen vielen Erfahrungen mit Free solltest du im Forum ein kleines Seminar anbieten.
Du kannst auf der Internetseite (http://www.free.fr/) von Free auf die Schaltfläche WEBMAIL klicken und dann musst du Username und Password eingeben.
Gruss, Dieter
P.S. Nach deinen vielen Erfahrungen mit Free solltest du im Forum ein kleines Seminar anbieten.
378
Wohnen / Grenzgängerstatus?
« am: 26. Februar 2007, 12:04:35 »
Hi,
Grenzgänger die im öffentlichen Dienst arbeiten, zahlen die Steuern im Land des öffentlichen Dienstes, der sie entlöhnt. Es gibt nur eine Ausnahmemöglichkeit: Hat man nur die Staatsangehörigkeit des Wohnsitzstaates, so kann man auch hier seine Steuern bezahlen.
Gruss, Dieter
Grenzgänger die im öffentlichen Dienst arbeiten, zahlen die Steuern im Land des öffentlichen Dienstes, der sie entlöhnt. Es gibt nur eine Ausnahmemöglichkeit: Hat man nur die Staatsangehörigkeit des Wohnsitzstaates, so kann man auch hier seine Steuern bezahlen.
Gruss, Dieter
379
Sonstiges / Schulsystem Frankreich - Wo gibt es bilinguale Schulen in Bereich 57
« am: 26. Februar 2007, 11:52:14 »
Hi Monja,
Auch im Forum gibt es hierzu bereits Beiträge:
http://www.grenzgaenger-forum.de/forum/t229-mit-Schulkindern-nach-Frankreich%2C-wer-hat-Tipps.html
http://www.grenzgaenger-forum.de/forum/t238-Schulwechsel.html
http://www.grenzgaenger-forum.de/forum/t217-Mit-Kindergartenkindern-ins-Elsass-ziehen.html
Gruss, Dieter
Auch im Forum gibt es hierzu bereits Beiträge:
http://www.grenzgaenger-forum.de/forum/t229-mit-Schulkindern-nach-Frankreich%2C-wer-hat-Tipps.html
http://www.grenzgaenger-forum.de/forum/t238-Schulwechsel.html
http://www.grenzgaenger-forum.de/forum/t217-Mit-Kindergartenkindern-ins-Elsass-ziehen.html
Gruss, Dieter
380
Versicherungen / Krankenversicherung
« am: 23. Februar 2007, 22:14:19 »
Hi Hermann,
Ich habe vielleicht etwas schnell geschossen, denn meine Ausage müsste sich auf die private Pflegepflichtversicherung beziehen, die ich in der Tat nicht zahle. Ich habe daraus kurzgeschlossen, dass das auch für die gesetzliche Pflegepflichtversicherung gilt, was zwar logisch wäre, was ich aber nicht bestätigen kann. Allerdings scheinen mir dazu auch in diese Richtung gehende Kommentare im Buch "Die Pflegeversicherung" vom Bundesanzeiger Verlag (4., neu geordnete und aktualisierte Auflage) vorzukommen. Leider liegt mir das Buch nur in einem kleinen Ausschnitt vor, so dass ich die Geschichte mit der gesetzliche Pflegepflichtversicherung nicht überprüfen kann.
Gruss, Dieter
Ich habe vielleicht etwas schnell geschossen, denn meine Ausage müsste sich auf die private Pflegepflichtversicherung beziehen, die ich in der Tat nicht zahle. Ich habe daraus kurzgeschlossen, dass das auch für die gesetzliche Pflegepflichtversicherung gilt, was zwar logisch wäre, was ich aber nicht bestätigen kann. Allerdings scheinen mir dazu auch in diese Richtung gehende Kommentare im Buch "Die Pflegeversicherung" vom Bundesanzeiger Verlag (4., neu geordnete und aktualisierte Auflage) vorzukommen. Leider liegt mir das Buch nur in einem kleinen Ausschnitt vor, so dass ich die Geschichte mit der gesetzliche Pflegepflichtversicherung nicht überprüfen kann.
Gruss, Dieter
381
Sonstiges / Fritzbox An Alice Dsl Frankreich / Annex A
« am: 22. Februar 2007, 12:59:21 »
Bzgl Noos sollte man etwas Vorsicht walten lassen, denn in letzter Zeiten hatten deren Kunden offensichtlich einige Probleme ihre vertraglich zugesicherten Leistungen zu erhalten.
In den f Nachrichten und der f Presse gab's vor einer Woche 'ne ganze Menge z.B.
http://www.lemonde.fr/web/recherche_resultats/1,13-0,1-0,0.html?dans=dansarticle&num_page=1&booleen=et&ordre=pertinence&query=Noos&periode=30&x=12&y=7&sur=LEMONDE
Gruss, Dieter
In den f Nachrichten und der f Presse gab's vor einer Woche 'ne ganze Menge z.B.
http://www.lemonde.fr/web/recherche_resultats/1,13-0,1-0,0.html?dans=dansarticle&num_page=1&booleen=et&ordre=pertinence&query=Noos&periode=30&x=12&y=7&sur=LEMONDE
Gruss, Dieter
382
Sonstiges / von Wanadoo zu Free wechseln
« am: 20. Februar 2007, 20:49:34 »
Hi Markus,
Für Free kann ich Dir vielleicht weiterhelfen. Wenn Du auf diese Seite gehst:
http://www1.assistancefree.fr/v1/faq/?forfait=axl&rac=78/164
und dann unten auf "Envoyez-nous un message" schaltest, dann kannst Du im dann folgenden Bildschirm einen Text an Free eingeben.
Gruss, Dieter
Für Free kann ich Dir vielleicht weiterhelfen. Wenn Du auf diese Seite gehst:
http://www1.assistancefree.fr/v1/faq/?forfait=axl&rac=78/164
und dann unten auf "Envoyez-nous un message" schaltest, dann kannst Du im dann folgenden Bildschirm einen Text an Free eingeben.
Gruss, Dieter
383
Sonstiges / 1&1 Frankreich --> Aussprache!
« am: 20. Februar 2007, 20:40:31 »
Hi Svenja,
un et un
Gruss, Dieter
un et un
Gruss, Dieter
384
Versicherungen / Krankenversicherung
« am: 20. Februar 2007, 17:16:14 »Zitat von: Mehdy
KrankenversicherungHi Mehdy,
Rentenversicherung
Arbeitslosenversicherung
Pflegeversicherung.
meine Frage . ist das normal oder habe ich viel Abzüge
Hast Du vor, einmal nach Deutschland zu ziehen? In diesem Fall bringt Dir die Pflegeversicherung etwas, denn sie wird im Pflegefall nur (!!!!!) in Deutschland ausgezahlt.
Wirst Du niemals in Deutschland wohnen, brauchst Du sie nicht zu zahlen.
Gruss, Dieter
385
Steuern / Wohnen in Frankreich, Arbeiten in Deutschland
« am: 17. Februar 2007, 21:24:18 »
Hi Sascha,
Muss man sich deiner Meinung nach als Grenzgänger deklarieren oder hat man die freie Wahl, denn im Doppelbesteuerungsabkommen steht in Artikel 13 Abs.5 "können" und nicht "müssen".
Gruss, Dieter
Muss man sich deiner Meinung nach als Grenzgänger deklarieren oder hat man die freie Wahl, denn im Doppelbesteuerungsabkommen steht in Artikel 13 Abs.5 "können" und nicht "müssen".
Gruss, Dieter
386
Sonstiges / Service der FAIs (fournisseurs d'access internet)
« am: 17. Februar 2007, 21:16:02 »
Hi Hermann,
Die eine Erfahrung, die ich mit der Hotline von Free machen musste, ist positiv gewesen und hat auch geholfen. Ich hatte offensichtlich einen Parameterfehler auf meiner letzten FreeBox V4 und die ganze Sache ist dann ziemlich schnell bereinigt gewesen. Der Mensch von der Hotline war obendrein ausgesprochen nett.
Gruss, Dieter
Die eine Erfahrung, die ich mit der Hotline von Free machen musste, ist positiv gewesen und hat auch geholfen. Ich hatte offensichtlich einen Parameterfehler auf meiner letzten FreeBox V4 und die ganze Sache ist dann ziemlich schnell bereinigt gewesen. Der Mensch von der Hotline war obendrein ausgesprochen nett.
Gruss, Dieter
387
Vorstellungen / salut aus sarrebourg
« am: 11. Februar 2007, 13:11:10 »
Hi Dieter,
Ich stimme Dir vollkommen zu und nur der Vollständigkeit halber sollte man noch die taxe foncière erwähnen, in der in der Regel die Müllabfuhr enthalten ist. Deshalb stellt sie der Vermieter auch dem Mieter in Rechnung. Als Wohnungs-/Hausbesitzer zahlt man dann die gesamte taxe foncière, die ansonsten etwa der d Grundsteuer entspricht. Nach meinen Erinnerungen ist allerdings die Grundsteuer in D geringer als die taxe foncière in F.
Gruss an den Namenskollegen
Ich stimme Dir vollkommen zu und nur der Vollständigkeit halber sollte man noch die taxe foncière erwähnen, in der in der Regel die Müllabfuhr enthalten ist. Deshalb stellt sie der Vermieter auch dem Mieter in Rechnung. Als Wohnungs-/Hausbesitzer zahlt man dann die gesamte taxe foncière, die ansonsten etwa der d Grundsteuer entspricht. Nach meinen Erinnerungen ist allerdings die Grundsteuer in D geringer als die taxe foncière in F.
Gruss an den Namenskollegen
388
Wohnen / Grenzgängerstatus
« am: 10. Februar 2007, 10:06:02 »
Hi Ann,
Für mich sieht es so aus, als könntest Du dich in D mit einer angemieteten Wohnung nicht abmelden, aber vielleicht täusche ich mich.
Gruss, Dieter
Für mich sieht es so aus, als könntest Du dich in D mit einer angemieteten Wohnung nicht abmelden, aber vielleicht täusche ich mich.
Gruss, Dieter
389
Vorstellungen / salut aus sarrebourg
« am: 10. Februar 2007, 09:59:03 »Zitat von: tina57930
Was für Belastungen Kämen deiner Meinung denn noch auf uns zu?Hi Tina,
Mach' Dir selbst einmal eine Zusammenstellung aller Vorteile einer Familie mit 3 und mehr Kindern in F und wenn Du dann 3/4 der Sachen wegstreichst, hast Du den d Standard erreicht. Nicht umsonst ist D an der Spitze der Geburtenrückgänge in Europa.
Gruss, Dieter
390
Steuern / Steuerbescheid
« am: 08. Februar 2007, 20:39:26 »
Hi Tobias,
Vorläufig bezahlst Du erst mal keine Steuern. Ich weiss zwar auch nicht, ob Dir automatisch Steueranträge zugehen oder nicht, aber das ist nicht weiter tragisch, denn hier verhält es sich ausnahmsweise mal wie in D mit dem Steuerausgleichsanträgen, d.h. wenn Du dem Amt bekannt bist, erhälst Du Papiere, die bereits vorausgefüllt sind und wenn das Amt Dich nicht kennt, kann es auch keine Papiere für Dich ausfüllen.
Kurzum, da Du nicht sicher bist, ausgefüllte Anträge zu erhalten, solltest Du nochmals zur "cité administrative BAT D" in Mulhouse fahren und Dir dort am Empfang einen oder mehrere leere Anträge und die dazugehörigen Erklärungsblätter holen. Solltest Du dann keinen ausgefüllten Antrag erhalten, so nimmst Du einfach diese. Der Abgabetermin steht dann recht gross immer in der Zeitung und wird auch regelmässig von Marco hier im Forum bekanntgegeben. Den dann von Dir ausgefüllten Antrag kannst Du dann auch persönlich in der "cité administrative BAT D" in Mulhouse abgeben. Um das offizielle Abgabedatum herum geht es dort zu wie auf der Hauptpost; du ziehst dir eine Marke und wartest, bist du dran bist. Diesen durchweg netten Finanzamtsmitarbeitern kannst Du dann alle Fragen stellen, die Dir auf dem Herzen liegen; sie würden Dir sogar helfen, den Antrag auszufüllen. Die Erfahrung lohnt sich, wenn man bis dato immer nur den "typischen deutschen" Finanzbeamten kennengelernt hat.
Die Steuern bezahlst Du dann, wenn Du einen Steuerbescheid erhälst. Auf diesem steht die Summer deiner Steuerschulden und das Datum, an dem sie bezahlt seien müssen. Dieses kannst Du dann mit allen denkbaren Zahlungsmitteln (bar, Scheck, Überweisung, Internet) vornehmen.
Gruss, Dieter
Vorläufig bezahlst Du erst mal keine Steuern. Ich weiss zwar auch nicht, ob Dir automatisch Steueranträge zugehen oder nicht, aber das ist nicht weiter tragisch, denn hier verhält es sich ausnahmsweise mal wie in D mit dem Steuerausgleichsanträgen, d.h. wenn Du dem Amt bekannt bist, erhälst Du Papiere, die bereits vorausgefüllt sind und wenn das Amt Dich nicht kennt, kann es auch keine Papiere für Dich ausfüllen.
Kurzum, da Du nicht sicher bist, ausgefüllte Anträge zu erhalten, solltest Du nochmals zur "cité administrative BAT D" in Mulhouse fahren und Dir dort am Empfang einen oder mehrere leere Anträge und die dazugehörigen Erklärungsblätter holen. Solltest Du dann keinen ausgefüllten Antrag erhalten, so nimmst Du einfach diese. Der Abgabetermin steht dann recht gross immer in der Zeitung und wird auch regelmässig von Marco hier im Forum bekanntgegeben. Den dann von Dir ausgefüllten Antrag kannst Du dann auch persönlich in der "cité administrative BAT D" in Mulhouse abgeben. Um das offizielle Abgabedatum herum geht es dort zu wie auf der Hauptpost; du ziehst dir eine Marke und wartest, bist du dran bist. Diesen durchweg netten Finanzamtsmitarbeitern kannst Du dann alle Fragen stellen, die Dir auf dem Herzen liegen; sie würden Dir sogar helfen, den Antrag auszufüllen. Die Erfahrung lohnt sich, wenn man bis dato immer nur den "typischen deutschen" Finanzbeamten kennengelernt hat.
Die Steuern bezahlst Du dann, wenn Du einen Steuerbescheid erhälst. Auf diesem steht die Summer deiner Steuerschulden und das Datum, an dem sie bezahlt seien müssen. Dieses kannst Du dann mit allen denkbaren Zahlungsmitteln (bar, Scheck, Überweisung, Internet) vornehmen.
Gruss, Dieter