Grenzgaenger Forum

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - moni

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 »
466
Hallo Ihr "Besser-als-ich-französisch-sprecher",

Wir sind dabei, ein Oldtimer-Motorrad mit Hilfe der FFVE zuzulassen. Auf deren Homepage steht folgender Satz, den ich nicht übersetzen kann:

« L’immatriculation des cyclomoteurs mis en circulation avant le 1er juillet 2004 n’interviendra pas avant la fin de l’année 2010.

Fast alles in diesem Satz ist klar, nur nicht, was das "n'ínterviendra" in dem Zusammenhang bedeutet, auch wenn die Herleitung von "intervenieren" nicht so schwer scheint. Jedenfalls: ich versteh's nicht und würde mich über Übersetzungshilfe freuen. :anixwissen:


Vielen Dank!
Moni

Hier ist nochmal der Text im Kontext:

L’immatriculation des Cyclomoteurs

Suite à la demande effectuée par la FFVE à Monsieur le Secrétaire d’Etat, chargé des transports, concernant l’immatriculation des cyclomoteurs, la réponse officielle est la suivante :
« L’immatriculation des cyclomoteurs mis en circulation avant le 1er juillet 2004 n’interviendra pas avant la fin de l’année 2010.

Ce laps de temps imparti va permettre de mener une réflexion en collaboration avec le Ministère de l’Intérieur, de l’Outre-Mer et des Collectivités Territoriales, quant à la procédure d’immatriculation la mieux adaptée aux véhicules les plus anciens et pour lesquels les propriétaires ne sont pas en mesure de fournir les pièces demandées, en particulier pour l’origine de propriété ».

Que tous ces collectionneurs, que nous soutenons, soient persuadés de notre engagement pour leur permettre de vivre leur passion.

Sans information précise, nous ne pouvons rien affirmer à ce jour, mais restons en contact avec l’Administration.

Bien entendu, nous ne manquerons pas de vous transmettre les informations obtenues, dès que nous en auront possession.

Le Bureau de la FFVE
Mars 2009


467
Vorstellungen / Re: Salut mes amis,
« am: 23. Oktober 2009, 08:58:19 »
Hallo Joachim,

Das ist ja eine richtig schöne Vorstellung im Forum ... und da werde ich ganz neidisch, so schön zweisprachig mit Worten jonglieren zu können ...  :respekt:

Viel Glück mit der Ente (unsere elsässischen Nachbarn waren ganz baff über diese Bezeichnung des "deuche")
Moni

468
Hi Ralph,

Quitus fiscale keine Hürde? Oh doch, in Wissembourg ist jeglicher Gang zum Finanzamt eine Hürde  =D

CT ist bei collection alle 5 Jahre für Autos, aber nach wie vor nicht erforderlich für Motorräder. :doppeld:

Es gibt schon ein paar spezialisierte Versicherungen, z.B. retroassur. Habe da aber - noch - keine Erfahrung. Die "normalen" Versicherer haben zwar alle collection Tarife, aber tun sich schon mit Angeboten etwas schwer.

Bei unseren Fahrzeugen kommen wir nicht so leicht in die Verlegenheit, sie als Alltagsfahrzeuge verwenden zu wollen, und es sind auch keine toprestaurierten Kostbarkeiten für die sich ein Wertgutachten lohnt. Das leichtere Zulassungsprozedere (ohne COC), die günstige Versicherung, kein TÜV (Motorräder) sind - abgesehen von den hübschen kleinen genehmigten (!) Motorradnummernschildern - für uns die Gründe, es mit "collection" zu versuchen.

Wir haben auch einen Auto-Oldtimer (derzeit in D angemeldet und versichert), da macht das H-Zeichen kostenmäßig Sinn und man hat den Ärger mit der Umweltplakette nicht.

Ciao
Moni

469
Hallo Andi,

Wir haben gerade einige ähnliche Situationen. Alles wissen wir noch nicht, aber hier ein paar erste Infos:

Oldtimer heißen hier voiture oder moto collection und glücklicherweise gelten Sonderbestimmungen, z.B. nur alle 5 Jahre CT. Im Oktober 2009 hat sich dann auch noch was zum Positiven geändert: man darf nun department- und landesüberschreitend mit Collection-Zulassung fahren, bisher musste man das jeweils anmelden. Dafür hat sich das Mindestalter des Fahrzeugs von 25 auf 30 Jahre für "collection" erhöht.

Der Import läuft folgendermaßen ab:
1. Beim Finanzamt einen Quitus fiscale holen, jeweils pro Fahrzeug. Habe jetzt nicht verstanden, ob Du Fahrzeugbriefe hast ... ohne die machen die beim Finanzamt nix. Wenn ja, dann Brief, Schein, Kaufvertrag (Improvisation gefragt...), Wohnsitznachweis und Ausweis mitnehmen. Das Fahrzeug muss in D abgemeldet sein.

2. Wenn Du das hast (oder auch wenn das gar nicht geht mangels Fzg-Brief), dann solltest Du Dich an die FFVE wenden; das kostet bisschen was, aber die kennen sich aus und bereiten alles vor, dass man zur Prefecture gehen und eine Carte grise bekommen kann. Hier der Link: http://www.ffve.org/?option=com_content&view=article&layout=simple&id=80&menu_id=115&Itemid=51
Dort findest Du Formulare, die Du dann mit den dort genannten Unterlagen (Kopien) + Bildern zur FFVE schicken musst. Im Idealfall kommt dann alles per Post zurück, was Du für die Carte grise brauchst.

3. Die Versicherung soll dann sehr günstig sein. Ein Bekannter sagte, dass er 5 Fahrzeuge für ca 100 Euro im Jahr versichert hat (allerdings Motorräder).

Wir möchten nach und nach 8 Fahrzeuge, für die es keine COC geben wird, in F anmelden, haben aber gerade erst damit angefangen. Gestern habe ich für das erste Motorrad den Quitus fiscale vom Finanzamt bekommen, am Wochenende formulieren wir dann mit netten Nachbarn den Brief an die FFVE. Bald kann ich Dir dann mehr berichten ...

Mit Kurzkennzeichen + grüner Versicherungskarte kannst Du über die Grenze. Es ist zwar nicht eindeutig geregelt, aber in F gibt es wohl keine Probleme. Allerdings musst Du dann noch einen Wohnsitz in D haben. Eine andere Alternative wäre das Exportkennzeichen, das bekommst Du auch ohne Wohnsitz in D. Am besten ein günstiges Angebot aus dem Internet nehmen. Bei den Versicherern, die sich neben jeder Zulassungsstelle befinden, ist es oft doppelt so teuer.

Damit kannst Du dann zur CT fahren.

Was hast Du denn für Old- und Youngtimer?

Ein paar Fragen beantwortet? Sonst frag einfach weiter ...

Dann viel Glück
Moni

470
Hallo!
Für solche Sachen kann ich www.myhammer.de empfehlen. (Für die, die es nicht kennen: man inseriert was man braucht und wo man herkommt, dann können sich Betriebe und Privatpersonen um den Auftrag bewerben; ist alles unverbindlich, man muss den Auftrag nicht erteilen).
Ich habe auf diese Weise Kontakt mit einer Sattlerei in Frankenthal bekommen, die nun 2 Motorradsitzbänke, beide in üblem Zustand, eine musste sogar geschweisst werden, schön neu bezogen hat. Waren beides Oldtimer-Sitzbänke.
Die Polsterei/Sattlerei macht normale Möbel, Autositze, Verdecke und Motorradsättel.

Ciao
Moni

471

... und noch eine kleine Hürde, die wir erleben durften: man muss zur Zulassungsstelle wo das Fahrzeug das letzte Mal zugelassen war, um ein Ausfuhrkennzeichen zu bekommen. Dort wird dann auch noch geprüft, dass die Fahrgestellnummer mit den Papieren übereinstimmt.

Also Auto in Hessen kaufen und Ausfuhrkennzeichen in BW holen, ist nicht. Ein bisschen kulant scheinen sie zu sein, wenn man (O-Ton Zulassungsdame) ein Fahrzeug in Offenburg kauft und dann in Rastatt das Ausfuhrkennzeichen beantragt, also alles recht in der Nähe voneinander und im gleichen Bundesland ist.

Je nachdem, was es für ein Fahrzeug ist, würde ich empfehlen, die Versicherung für das Ausfuhrkennzeichen nicht zu kurz zu wählen ... bei uns hat die Beantragung der COC und anderen Papiere deutlich länger gedauert als die 4 Wochen, die wir die Versicherung hatten.

Viel Glück!
Moni

472
Steuern / Re: Frisch Verheiratet!! Was tun???
« am: 15. Oktober 2009, 11:19:36 »
Was is'n eigentlich ein "Troll" in der neuen Computersprache??? :anixwissen: [Offensichtlich werd ich nicht nur zu alt, sondern bin's schon] :rolleyes:

473
Hey, das wusste ich gar nicht mit den Anhängern. Hatte nur mal gehört, dass kleine Anhänger kein eigenes Kennzeichen brauchen ...

Frage (von Anhänger-Anfängerin): auf was beziehen sich diese 500 oder 750kg? Leergewicht oder Zuladung oder gesamt?

Danke!
Moni

474
Hallo zusammen,

Wir wären dabei, wenn es eine gemeinsame Ausfahrt gibt. Zugegebenermaßen sind wir Schönwetterfahrer und es sollten einem auch keine Eiszapfen an der tropfenden Nase wachsen. Aber an einem herbstlichen Sonnentag, immer gerne ...

Grüße aus 67
Moni (F650CS) und Harald (R1150R)

475
Technik / Wie stellt man AB bei VOIP/LiveBox ab?
« am: 07. Oktober 2009, 17:18:54 »
Hallo!
Wir sind seit einiger Zeit - mehr oder weniger - glückliche  =D Besitzer eines VOIP-Telefons, das über die LiveBox von Orange läuft. An der LiveBox hängt das Telefon mit integriertem AB. Der AB springt auch an, wenn niemand ans Telefon geht. So weit so gut.
Wenn wir allerdings telefonieren, gibt es kein Besetztzeichen, sondern der Anrufer hört sofort eine nette französische Stimme, die empfiehlt, eine Nachricht zu hinterlassen. Das schreckt unsere - meist deutschsprachigen - Anrufer jedoch ab  :xc:, außerdem haben wir keine Ahnung, wie und wo wir das dann abhören könnten.
Daher würden wir diese französische Ansage gerne abstellen. Weiß jemand wie das geht?
Oder weiß - alternativ - jemand, wie man das abhören könnte?  :anixwissen:

Danke!
Moni

476
Hallo Michael,

Wir haben das gleiche Problem. Selbst bei täglichem Nachstellen der Uhr am Siemens-Telefon geht die Uhr am nächsten Tag 2 Stunden nach. Nicht dramatisch, aber ganz schön lästig. Lösung habe ich auch keine dafür...

Gruß
Moni

477
Hallo Luna,
Oft ist die Groupama sehr günstig, da haben wir jetzt auch ein Auto versichert.

Wir hatten mal wegen eines 50cc Mokicks (Oldtimer) bei der Groupama nachgefragt, das wäre in der gleichen Klasse wie die Scooter gewesen und hätte 160 Euro im Jahr gekostet. Ganz schön teuer, aber offensichtlich noch günstiger als die Angebote, die Du bekommen hast.

Ciao
Moni

478
Steuern / Re: Mehr als 30 km
« am: 16. September 2009, 09:47:43 »
Hallo Anna,
Ettlingen gehört auf jeden Fall zur Grenzgängerzone. Bei Deinem Mann kommt es darauf an, ob er nur im Grenzgebiet unterwegs ist oder außerhalb. Nur wenn er - abgesehen von den 45 "erlaubten" Tagen - innerhalb des Grenzgebiets arbeitet, ist er auch Grenzgänger.
Homeoffice sagt leider gar nichts aus. Wenn er kein Grenzgänger im oben beschriebenen Sinn ist, dann muss er - wenn der Arbeitgeber in Deutschland seinen Sitz hat, auch in Deutschland versteuern.

Beispiel: Die Firma bei der mein Mann arbeitet, ist in München. Er hat Homeoffice im Grenzgebiet, ist ca 3 Tage pro Woche im Homeoffice, an 2 Tagen in Deutschland unterwegs. Er zahlt seine Steuer in D. Und dort leider Steuerklasse 1 !! Und sein Gehalt wird noch in meine Steuerprogression in F einbezogen ...

Gruß
Moni

479
Wohnen / Re: Suche Makler für Wohnungssuche in Lauterbourg
« am: 31. August 2009, 09:13:07 »
Hallo!

Probier's mal bei Herrn Scholl unter www.scholl-immobilien.de. Vermittelt in D und F und wir haben sehr gute Erfahrungen gemacht. Seine Mitarbeiter haben auch bei Telefon- und Stromanmeldung etc geholfen.

Viel Erfolg!
Moni

480
Versicherungen / Re: Rechtsschutzversicherung
« am: 21. Juli 2009, 09:52:14 »
Hi!

Wir haben eine Rechtsschutzversicherung bei der ARAG für ca 150 Euro im Jahr (ohne Verkehrsrechtsschutz). Im Vertrag steht, dass auch Fälle im Ausland abgedeckt sind. Es ist sogar 1 Immobilie im Ausland abgedeckt.

Gruß
Moni

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 »