Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.
Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 »
406
Smalltalk / Re: Restauranttips in der Grenzregion
« am: 20. September 2011, 15:18:20 »
@veuvecliquot-m: falls Dich auch interessiert, wie viel man bereit ist, auszugeben, wenn man mit Mann Essen geht: 150 Euro (für 3-Gangmenü, mehr schaffe ich nicht), wobei da immer alkoholische Getränke limitiert sind, da bei unserem Wohnort noch einer fahren muss und der andere sich dann auch nicht die Kante gibt, heißt wir trinken einen Aperitif und eine Flasche Wein.
@Restauranttips: wer mit Nicht-Elsässern Flammkuchen essen gehen möchte, hat eine große Auswahl beim Müller in Pfaffenbronn (Nähe Lembach). Das Besondere dort: man sieht wie die Flammkuchen ausgerollt und belegt werden und schaut praktisch beim Backen in den riesigen Ofen. "Echte Elsässer" treffen sich beim Müller in der kleineren Gaststube, aber die ist nicht so originell. Die große Gaststube wird eher von Wanderern und anderen Touristen belegt.
Ciao
Moni
@Restauranttips: wer mit Nicht-Elsässern Flammkuchen essen gehen möchte, hat eine große Auswahl beim Müller in Pfaffenbronn (Nähe Lembach). Das Besondere dort: man sieht wie die Flammkuchen ausgerollt und belegt werden und schaut praktisch beim Backen in den riesigen Ofen. "Echte Elsässer" treffen sich beim Müller in der kleineren Gaststube, aber die ist nicht so originell. Die große Gaststube wird eher von Wanderern und anderen Touristen belegt.
Ciao
Moni
407
Smalltalk / Re: Restauranttips in der Grenzregion
« am: 20. September 2011, 07:04:55 »Na, dann schließe ich mich mal an, auch wenn ich nicht so viele Adressen zu bieten habe:
Rott: Clerotsteiner Hof - das meiner Meinung nach weltbeste Hühnchen (poulet, frites, salad), nettes Dorfrestaurant im unteren Preisbereich
Drachenbronn - im ehemaligen l'Aviateur ist nun ein Grieche (Namen habe ich gerade nicht parat, aber ist ausgeschildert). Sehr nettes Personal, gutes Essen
Drachenbronn/Birlenbach: Siebenbrunnenmühle (ferme auberge du moulin des 7 fontaines) - das Kalbsrahmschnitzel ist unschlagbar, auch andere gute Küche, im Sommer auch nett draußen zu sitzen
Wissembourg: Carousel bleu - gehobene Küche, 2 Menüs, recht klein, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, unbedingt reservieren
Bin gespannt auf weitere Tipps!
Ciao
Moni
408
Steuern / Re: versteurung einer abfindung
« am: 14. September 2011, 16:44:34 »
Meines Wissens muss man für eine Abfindung bislang keine Steuern zahlen, sofern man seine Einkommensteuer zu 100% in Frankreich bezahlt.
Gruß
Moni
Gruß
Moni
409
Steuern / Neues zur 45 Tage-Regelung
« am: 04. September 2011, 08:43:22 »Guten Morgen,
Laut meinem Steuerberater hat sich die 45-Tageregelung für "Viel-Dienstreisende" verbessert: sofern man von einer Dienstreise über die Arbeitsstelle nach Hause zurückkehrt, zählt dieser Tag nicht zu den 45 Tagen, die man außerhalb der Grenzregion arbeiten darf. Beispiel:
Bisherige Regelung bei Arbeitsort Karlsruhe:
1. Tag: Dienstreise von zuhause (F Grenzgängerbereich) über Arbeitstelle in KA oder direkt nach München: zählt zu 45 Tagen
2. Tag: Rückkehr von München mit Stop in KA bei der Arbeitsstelle, anschließend Heimfahrt: zählt zu den 45 Tagen, also 2 "schädliche Tage"
Neue Regelung:
1. Tag: s.o.: zählt zu den 45 Tagen
2. Tag: s.o.: zählt NICHT zu den 45 Tagen, ist also steuermäßig kein "schädlicher" Tag mehr
Wichtig ist, dass man auf der Rückfahrt nochmals bei seiner Arbeitsstelle gewesen sein muss.
Gruß
Moni
410
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Autobörse in F ?
« am: 03. September 2011, 20:25:13 »
Das Pendant zu mobile.de ist www.automobile.fr
411
Gesundheitswesen / Re: Carte Vitale für Privatversicherte bei Arbeitslosigkeit?
« am: 02. September 2011, 09:18:58 »Aös Privatversicherter wird man überall behandelt, da man ja ohnehin die Rechnung an den Arzt selbst bezahlt und dann von der PKV erstattet bekommt. Ich bin immer davon ausgegangen, dass es daher keine CV für Privatversicherte gibt, so wie es auch kein Krankenkassenkärtchen in D gibt.
Hat jemand aus dem Forum mit voller Privat-Krankenversicherung eine Carte vitale?
Gruß
Moni
412
Gesundheitswesen / Re: Carte Vitale für Privatversicherte bei Arbeitslosigkeit?
« am: 01. September 2011, 23:40:50 »Gibt es denn die Carte Vitale auch für in Deutschland privat Versicherte??
Grüße
Moni
413
Sonstiges / Re: mTAN-Verfahren bei Auslandsüberweisungen aus Deutschland
« am: 21. August 2011, 16:17:19 »
Das scheint in Frankreich nicht viel anders zu sein .... bei Groupama kann ich auch kein online-banking machen, da ich kein französisches Handy habe ...
Gruß
Moni
Gruß
Moni
414
Technik / Re: Orange-Vertrag kündigen
« am: 22. Juli 2011, 22:04:01 »
Also die Info „Vous nous informons que le service espace client France Telecom - va fermer définitivement lors du dernier trimestre 2011“ habe ich auch bekommen, aber wenn man dann weiterliest, dann sieht man, dass der gleiche Service eben nun bei Orange fortgesetzt wird. Ist halt einfach so, dass Telecom France nun unter Orange läuft und das schon seit längerer Zeit, da kann man doch verstehen, dass die irgendwann mal ihre Websites aufräumen ...
Wir sind nun seit fast 7 Jahren bei Telecom France / Orange und alles klappt gut, besser als bei Nachbarn, die bei Alice oder Free etc sind. Will man was ändern, muss man sich halt einen halben Tag für das Orange-Office freinehmen.
Ärgerlich ist sicher, dass die Live Box so abgeschirmt ist, dass es mühsam ist, Weiteres anzuschließen (zumindest wenn man nicht vom Fach ist) und dass es in F immer noch nicht möglich ist, Telefon, Fax und Internet auf einer Linie zu haben, womit dann 2 Anschlüsse erforderlich sind.
Letztens habe ich für Freunde in D versucht, Internet zu einem vorhandenen Telekom-Anschluss dazuzubuchen. Das war wirklich Abzocke und strotzende Nichtahnung...
Salut
Moni
Wir sind nun seit fast 7 Jahren bei Telecom France / Orange und alles klappt gut, besser als bei Nachbarn, die bei Alice oder Free etc sind. Will man was ändern, muss man sich halt einen halben Tag für das Orange-Office freinehmen.
Ärgerlich ist sicher, dass die Live Box so abgeschirmt ist, dass es mühsam ist, Weiteres anzuschließen (zumindest wenn man nicht vom Fach ist) und dass es in F immer noch nicht möglich ist, Telefon, Fax und Internet auf einer Linie zu haben, womit dann 2 Anschlüsse erforderlich sind.
Letztens habe ich für Freunde in D versucht, Internet zu einem vorhandenen Telekom-Anschluss dazuzubuchen. Das war wirklich Abzocke und strotzende Nichtahnung...
Salut
Moni
415
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Versicherung von einem Oldtimer-Motorrad
« am: 25. Juni 2011, 21:33:24 »
Hi!
Eine sehr günstige Versicherung ist http://www.assurances-bailly.fr/
Allerdings geht da die Korrespondenz nur auf französisch und es ist halt keine Versicherung, wo man mal schnell persönlich vorbeischaut, wenn man im Elsass wohnt. Wir haben dort 6 Fahrzeuge versichert, 175cc, 125cc, 100cc, 250cc, 50cc und 50cc und zahlen für alle zusammen 86 Euro im Jahr (wird mit jedem weiteren Mopped pro Fahrzeuge günstiger). Das ist die Basisversicherung mit Haftpflicht, Mindestalter 25 Jahre (fällt uns leicht javascript:void(0)
und nix mit Teilkasko oder Abschleppen. Man kann theoretisch mit allen Fahrzeugen gleichzeitig unterwegs sein, auch international.
Aber natürlich bekommt man auch nur mit einer Carte Grise diese Versicherung (ob es nur mit der Carte grise Collection oder auch mit normaler Carte grise und entsprechendem Alter der Motorräder die gleichen Preise gibt, weiß ich nicht sicher, ich glaube aber schon).
Hast Du Papiere für die Maico? Hat sie 200cc wie der Name vermuten lässt? Wenn sie unter 125cc hätte, dann geht es - mit einem kleinen Umweg - auch ohne Papiere.
Ciao
Moni
Eine sehr günstige Versicherung ist http://www.assurances-bailly.fr/
Allerdings geht da die Korrespondenz nur auf französisch und es ist halt keine Versicherung, wo man mal schnell persönlich vorbeischaut, wenn man im Elsass wohnt. Wir haben dort 6 Fahrzeuge versichert, 175cc, 125cc, 100cc, 250cc, 50cc und 50cc und zahlen für alle zusammen 86 Euro im Jahr (wird mit jedem weiteren Mopped pro Fahrzeuge günstiger). Das ist die Basisversicherung mit Haftpflicht, Mindestalter 25 Jahre (fällt uns leicht javascript:void(0)
und nix mit Teilkasko oder Abschleppen. Man kann theoretisch mit allen Fahrzeugen gleichzeitig unterwegs sein, auch international.Aber natürlich bekommt man auch nur mit einer Carte Grise diese Versicherung (ob es nur mit der Carte grise Collection oder auch mit normaler Carte grise und entsprechendem Alter der Motorräder die gleichen Preise gibt, weiß ich nicht sicher, ich glaube aber schon).
Hast Du Papiere für die Maico? Hat sie 200cc wie der Name vermuten lässt? Wenn sie unter 125cc hätte, dann geht es - mit einem kleinen Umweg - auch ohne Papiere.
Ciao
Moni
416
Versicherungen / Re: Wohnungsversicherung
« am: 10. Juni 2011, 20:17:11 »
Yep, Groupama ist da sehr günstig, auch für's Auto. Wir hatten BNP, Credit Mutuel und Groupama verglichen, da war die Groupama mit Abstand am günstigsten.
Übrigens kann man auch sein Bankkonto sehr günstig bei der Groupama haben. Vergleichsweise sehr geringe Kontogebühren und andere Kosten, außerdem verhandelbar. Allerdings hat die Groupama keinen "Bankschalter". Wir finden es besonders gut, dass man mit der Carte bleue (um die man in F eh nicht drumrum kommt) weltweit kostenlos am Geldautomaten Geld abheben kann.
Ciao
Moni
Übrigens kann man auch sein Bankkonto sehr günstig bei der Groupama haben. Vergleichsweise sehr geringe Kontogebühren und andere Kosten, außerdem verhandelbar. Allerdings hat die Groupama keinen "Bankschalter". Wir finden es besonders gut, dass man mit der Carte bleue (um die man in F eh nicht drumrum kommt) weltweit kostenlos am Geldautomaten Geld abheben kann.
Ciao
Moni
417
Steuern / Re: Homeoffice in Frankreich & Arbeitgeber in Deutschland...
« am: 25. Mai 2011, 09:20:01 »
Hallo Ricardo,
Wenn Du einen Wohnsitz in D hast, dann ist das für das deutsche Finanzamt Dein Erstwohnsitz, ob mit oder ohne Familie. Selbst wenn aufgrund Deiner familiären Situation Dein wirklicher Erstwohnsitz Frankreich ist, so sehen die Deutschen Deinen einen Wohnsitz in D als Erstwohnsitz. Damit bist Du, da ja Dein Arbeitgeber auch in D ist, steuer- und sozialabgabepflichtig in D.
Interessanter wird es, wenn Du in D keinen Wohnsitz hast: dann würdest Du einfach die Tage zählen, die Du in D arbeitest und die, die Du außerhalb von D arbeitest (Frankreich und alles andere außer D) und anteilig Steuern bezahlen, die Sozialabgaben wären immer noch in D fällig.
Allerdings wird Dir das Finanzamt München nicht abnehmen, dass Du keinen Wohnsitz in D hast, wenn Du regelmäßig in München arbeitest. Gerne versuchen die dann, Dir Lohnsteuerklasse 6 aufzudrücken.
Daher denke ich mal, dass Du nicht drumherum kommst, alle Abgaben in D zu bezahlen.
Wie das Ganze dann bzgl. Sozialabgaben für Deine Familie ist, da kenne ich mich nicht aus.
Ciao
Moni
Wenn Du einen Wohnsitz in D hast, dann ist das für das deutsche Finanzamt Dein Erstwohnsitz, ob mit oder ohne Familie. Selbst wenn aufgrund Deiner familiären Situation Dein wirklicher Erstwohnsitz Frankreich ist, so sehen die Deutschen Deinen einen Wohnsitz in D als Erstwohnsitz. Damit bist Du, da ja Dein Arbeitgeber auch in D ist, steuer- und sozialabgabepflichtig in D.
Interessanter wird es, wenn Du in D keinen Wohnsitz hast: dann würdest Du einfach die Tage zählen, die Du in D arbeitest und die, die Du außerhalb von D arbeitest (Frankreich und alles andere außer D) und anteilig Steuern bezahlen, die Sozialabgaben wären immer noch in D fällig.
Allerdings wird Dir das Finanzamt München nicht abnehmen, dass Du keinen Wohnsitz in D hast, wenn Du regelmäßig in München arbeitest. Gerne versuchen die dann, Dir Lohnsteuerklasse 6 aufzudrücken.
Daher denke ich mal, dass Du nicht drumherum kommst, alle Abgaben in D zu bezahlen.
Wie das Ganze dann bzgl. Sozialabgaben für Deine Familie ist, da kenne ich mich nicht aus.
Ciao
Moni
418
Marktplatz - Biete und Suche / Re: motorrad treffen
« am: 18. Mai 2011, 14:39:13 »
Hallo Ralf,
Das ist eine wirklich gute Frage ... es gab schon mehrere Anläufe, eine Moppedtour durch die 67/68/57 Region zu machen, aber es ist in der letzten Zeit - meines Wissens - irgendwie immer an der Organisation gescheitert.
Es gibt mit Sicherheit genug Motorradfahrer im Forum, die gerne in den Vogesen etc unterwegs sind. Und (mindestens) weitere 3 heißen übrigens "Ralf" - wenn auch nicht alle mit "f".
Bezüglich Strecken: wir fahren gerne die Runde über Petite Pierre, dann über den Col du Donon nach Schirmeck und zum Col de Bussang. Weitere nette Ecken sind Grand Ballon, Col de la Schlucht und Bonhomme (ist jetzt alles aus dem Kopf und daher geografisch nicht sortiert ...). Es gibt gute Motorradkarten für das Elsass und viele Motorrad-freundliche Unterkünfte. Andererseits sind die genannten Strecken sehr beliebt und wochenends äußerst dicht befahren mit Moppeds.
Vielleicht hast Du ja Lust, mal eine Moppedausfahrt zu organisieren?
Ciao
Moni
Das ist eine wirklich gute Frage ... es gab schon mehrere Anläufe, eine Moppedtour durch die 67/68/57 Region zu machen, aber es ist in der letzten Zeit - meines Wissens - irgendwie immer an der Organisation gescheitert.

Es gibt mit Sicherheit genug Motorradfahrer im Forum, die gerne in den Vogesen etc unterwegs sind. Und (mindestens) weitere 3 heißen übrigens "Ralf" - wenn auch nicht alle mit "f".

Bezüglich Strecken: wir fahren gerne die Runde über Petite Pierre, dann über den Col du Donon nach Schirmeck und zum Col de Bussang. Weitere nette Ecken sind Grand Ballon, Col de la Schlucht und Bonhomme (ist jetzt alles aus dem Kopf und daher geografisch nicht sortiert ...). Es gibt gute Motorradkarten für das Elsass und viele Motorrad-freundliche Unterkünfte. Andererseits sind die genannten Strecken sehr beliebt und wochenends äußerst dicht befahren mit Moppeds.
Vielleicht hast Du ja Lust, mal eine Moppedausfahrt zu organisieren?

Ciao
Moni
419
Versicherungen / Rechtsschutzversicherung - welche, wo und wie?
« am: 14. April 2011, 10:20:42 »Hallo allerseits,
Es gibt doch bestimmt einige Forumsmitglieder, die eine Rechtsschutzversicherung haben, in D arbeiten und in F wohnen. Wie macht Ihr das??
Wir sind seit 10 Jahren bei der ARAG, vor 7 Jahren nach F gezogen und haben das dort auch mitgeteilt, alle Post kam nun nach Frankreich. Nun fiel ihnen plötzlich auf, dass wir offensichtlich dauerhaft nach F gezogen sind und man legt uns nahe, doch den Vertrag zu kündigen (es lag noch kein Rechtsfall in den 10 Jahren vor ...). Eigentlich hätten sie uns gar nicht versichern können, da die Versicherungssteuer nicht im Ausland anfallen kann ... fällt ihnen früh ein.

Ich habe ordentlich gegoogelt, aber nichts Überzeugendes gefunden
. In der o.g. Situation wünscht man sich ja- Berufsrechtsschutz in D
- Wohnrechtsschutz in F
- Verkehrsrechtsschutz überall
- Privatrechtsschutz überall
Wie habt Ihr das gelöst? Eine normale Rechtsschutzversicherung in F und separat Berufsrechtsschutz in D? Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass ein französischer Anwalt viel bei einem Berufsrechtsfall in D ausrichten kann ...
Könnt Ihr Versicherungen empfehlen?
Freue mich auf Eure Rückmeldungen!
Moni
420
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: certificat no.1993 VT
« am: 13. April 2011, 10:12:49 »
Hallo Mark,
Es stimmt, eine offizielle Abmeldebescheinigung gibt es nicht, aber man kann bei der Zulassungsstelle um eine Bestätigung bitten (ist nicht erforderlich, aber gefällt dem Finanzamt), ansonsten schauen die den Brief/Schein an.
Ich frag mich nur, wie Du mit den deutschen Kennzeichen rumfahren willst, wenn der Zulassungsaufkleber weggekratzt ist. Denn ohne Zulassung versichert es Dir niemand und ohne Versicherung darfst Du nicht rumfahren. Daher der Tipp mit dem Exportkennzeichen.
Ciao
Moni
Es stimmt, eine offizielle Abmeldebescheinigung gibt es nicht, aber man kann bei der Zulassungsstelle um eine Bestätigung bitten (ist nicht erforderlich, aber gefällt dem Finanzamt), ansonsten schauen die den Brief/Schein an.
Ich frag mich nur, wie Du mit den deutschen Kennzeichen rumfahren willst, wenn der Zulassungsaufkleber weggekratzt ist. Denn ohne Zulassung versichert es Dir niemand und ohne Versicherung darfst Du nicht rumfahren. Daher der Tipp mit dem Exportkennzeichen.
Ciao
Moni