Grenzgaenger Forum

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - moni

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 »
376
Hallo Saar-Franzose,

Du kannst die Schwalbe auch mit Carte grise collection zulassen. Das hat heutzutage keine Nachteile mehr und eventuell Vorteile, da die Versicherungen für Oldies extrem günstig sind. Allerdings kommen da erst mal - ich glaube - 25€ Kosten für die Anerkennung als Oldtimer dazu. Dazu findest Du viele Info im Forum und direkt bei der Stelle www.ffve.org.

Es hört sich ja so an als ob Du mehrere Oldtimer hast, dann macht es von der Versicherung her noch mehr Sinn. Wir zahlen für 9 Motorräder/Mopeds insgesamt pro Jahr ca 100€ und dürfen - wenn wir denn könnten - alle gleichzeitig fahren.

Grüße
Moni

377
Hallo Grenzer,

Du schreibst, dass Du täglich bis auf 1 Tag/Woche in die Grenzregion fährst. Falls Du den einen Tag von zuhause, d.h. in F arbeitest, dann ist auch der "schädlich" und das wären dann schon ca 50 "schädliche" Tage im Jahr.
Momentan sind die Steuerfahnder eher unterwegs, um "Pseudowohnsitze" in Frankreich aufzustöbern. Das für Mercedes in Wörth zuständige Finanzamt hat die Firma sogar vorher gewarnt.
Aber es gab auch schon Jahre, da wurden Reiseabrechnungen gefilzt und geschaut, ob die 45 Tage Regelung eingehalten wurde. Ist so in meiner damaligen Firma passiert. Wie sagte mein Steuerberater so weise: "Es ist für einen Steuerbeamten viel lukrativer, die gesamte Einkommensteuer eines Arbeitnehmers nach Deutschland zu holen als aufzudröseln, ob ein Computer oder Schreibtischstuhl beruflich benötigt wird. Und es gibt kaum etwas Leichteres als ein elektronisches Spesensystem nach Grenzgängern zu durchforsten.

Beraten lassen ist immer gut. Aber eigentlich wurde in diesem Thread schon alles gesagt, was es dazu zu sagen gibt. Interessant wäre noch, zu wissen, ob ein Kundenbesuch im Grenzgebiet mit anschließendem Besuch außerhalb des Gebiets gleich gehandhabt wird wie der Besuch des Firmensitzes im Grenzgebiet.

Ciao
Moni

378
Es geht nicht um den Firmensitz, der kann auch in Frankfurt oder München sein. Es geht darum, dass die Tätigkeit im Grenzgebiet stattfindet. Also wenn die besuchten Kunden im Grenzgebiet sind und man zuhause startet und nach dem Kundenbesuch wieder nach Hause fährt, dann ist das nicht "schädlich". Wenn ein Kundenbesuch außerhalb der 30km Zone ist, dann ist dieser "schädlich". Hier käme ggf. ein im Grenzgebiet liegender Firmensitz zum tragen, nämlich, wenn man vorher bei der Firma vorbeischaut und dann erst zum Kunden außerhalb der Grenzzone fährt und auf dem Rückweg nochmals in der Firma vorbeischaut.

Grüße
Moni

379
Hi!

Die Schwalbe kannst Du auch ohne Papiere über die FFVE zulassen (geht bis 125 cm3), aber Du brauchst einen Kaufvertrag, aus dem hervorgeht, dass Du das Mopped in Frankreich gekauft hast. Spart auch schon mal den Quitus fiscale.

Mittlerweile ist das Procedere bei der FFVE für Mopeds auch günstiger, da gibt es nun die Option Velomoteur.

Gutes Gelingen!
Moni

380
Hallo Mark,

Wir haben unsere Oldtimer-Motorräder bei Bailly (http://www.assurances-bailly.fr/) versichert. Allerdings hatten wir noch keinen Schadensfall, daher kann ich nichts über die Leistungen sagen. Jedenfalls war das eine sehr günstige Versicherung als wir es vor ein paar Jahren verglichen haben.

In der "Nähe", d.h. im Elsass, so dass man persönlich hingehen kann, hatten wir nichts gefunden. Die normalen Versicherer waren viel zu teuer. Für unsere 8 Oldtimer-Motorräder zahlen wir zusammen (!) knapp über 100€ im Jahr. Bei den Oldtimer-Versicherungen ist es so, dass das erste Fahrzeug einen bestimmten Preis kostet, weitere dann aber mit einem nur sehr geringen Aufpreis mitversichert werden. Man darf auch alle "gleichzeitig" fahren, also nix mit Wechselkennzeichen.

Ciao
Moni

381

Guten Morgen!

Man liest ja immer wieder, dass "bald" auch Parkstrafzettel von in D falsch geparkten Fahrzeugen mit F-Zulassung bei Wohnsitz in F nachverfolgt werden. Ist das nun schon so? Oder gibt es genauere Hinweise, wann das erfolgen soll?

Wäre interessant zu wissen, denn wegen einem 5€ Parkknöllchen möchte ich nicht riskieren, von der französischen Polizei zitiert zu werden und meinen geliebten deutschen Scheckkartenführerschein in einen französischen umtauschen zu müssen.

Danke für ein Update!
Moni

382
Technik / Probleme mit alter Livebox
« am: 14. Oktober 2012, 12:08:46 »
Hallo allerseits,

Nach 7 Jahren fehlerfreier Funktion hat unsere alte SAGEM Livebox (das "Buch") den Geist aufgegeben. Nun wissen wir woran es lag, daher möchte ich hier mal die Symptome schildern und was beim Austausch bei Orange zu beachten ist:

Es fängt - Überraschung ... - damit an, dass das Internet nicht geht, was doof ist, wenn noch 2 Internet-Telefonanschlüsse dranhängen. Strom kurz raus und/oder reset und es geht wieder ... für 5 min. Strom länger abziehen, z.B. über Nacht und es geht für 10 min. Die Lämpchen blinken zu schnell und an falscher Stelle. Matthias28 aus dem Forum hier - danke für die immer guten Tipps  :D - diagnostizierte auf die Ferne einen Fehler in der ADSL-Synchronisation.

Also Orange angerufen (3900 ist für technische Probleme). Die wollten einen Techniker am nächsten Tag zwischen 9 und 11 schicken, der dann bei Nachfrage um 12h tatsächlich um 14h kam. Mit seinem Messgerät hat er festgestellt, dass das Netzteil der Livebox zu heiß wurde und damit die Box gestört hat. Schade, dass man da nicht einfach das Netzteil austauscht. Auch schade, dass der Techniker keine Ersatz-Livebox dabei hat. Also mussten wir nach Haguenau.

Der Techniker hatte uns noch eine Schadensnummer gegeben. Das ist wichtig! Nur so konnte (wollte?) Orange in Haguenau das bearbeiten.

Wie üblich im großen Orange-Laden in Haguenau war kaum jemand im großen Laden, aber am Eingang mussten wir mit 10 anderen Leuten anstehen, um erst einmal mitzuteilen, weshalb wir da sind. Dann ging es in den ersten Stock, wo schon 5 Leute vor uns warteten und ganz schnell 9 hinter uns. Ratet, was sie alle dabei hatten: bis auf 2 Personen hatten alle die alte Sagem-Livebox unterm Arm.

Um den wiederum guten Service von Orange, die neue Livebox gleich fix und fertig zu konfigurieren, nutzen zu können, sollte man Folgendes dabei haben:

- Livebox und Netzteil; (LAN-Kabel, Software etc braucht man nicht zurückzugeben)
- mindestens die "offizielle" e-mail Adresse, die man von Orange erhalten hat (war bei mir noch wanadoo). Besser ist es den Identifizierungscode mit Passwort dabei zu haben ("votre identifiant et mot de passe de connexion Wanadoo"). Das sind 2 siebenstellige Buchstaben-/Zahlenkombinationen, die man bei Abschluss des Vertrages erhalten hatte.

Dann wurde die alte Box einkassiert, die neue konfiguriert und fertig. Bei gemieteter Livebox ist das alles kostenlos. War auch wirklich plug&play zuhause. Natürlich muss man die wireless Geräte neu einpflegen.

Mein Eindruck von der neuen Box: ist besser unterzubringen und fällt nicht dauernd um, hat ein besseres Handbuch und mehr LAN-Anschlüsse, aber aus meiner Sicht ist die Wireless-Reichweite deutlich schlechter. Naja, und dann ist sie nach 2 Tagen gleich das erste Mal ausgefallen und ich musste ein Reset machen. Ist zwar keine Zauberei, aber höchst lästig.

Noch eine Info für alle, die Internettelefonie über Orange nutzen (09er Nummer): wir hatten Glück und das Telefon ging nach 3 Stunden wieder. Orange meinte, es kann bis zu 3 Tage dauern, bis das Telefon wieder funktioniert, weil sie alles neu aufsetzen müssen.

Vielleicht hilft das Ganze ja anderen Buch-Livebox-Besitzern bei Problemen mit selbiger

Noch einen schönen Sonntag
Moni

383
Versicherungen / Re: Rechtschutversicherung in Hausratversicherung
« am: 09. September 2012, 00:33:19 »
@eliott: Das kann ich nicht bestätigen. Wir zahlen weniger und haben besseren Service bei der Werkstatt in F.

Sorry, theo, das hilft Dir nun auch nicht weiter, aber ich wollte es auch nicht so stehen lassen ...

Grüße
moni

384
Guten Morgen,

Ich plane, ein Sparbuch mit progressivem Zinssatz (Elancio) anzuschaffen. Im Unterschied zum Livret A sind die Zinsen höher, aber dafür müssen sie versteuert werden. Bzgl. der Steuern auf die Zinsen kann man wählen zwischen:

impôt sur le revenu ou
prélèvement forfaitaire libératoire

Kann mir jemand erklären, was das bedeutet? Bitte kein Copy/Paste auf Französisch aus dem Internet ... das habe ich selbst gefunden, verstehe es aber dennoch nicht :zwinkern:

Danke!
Moni

385
Es sind nicht nur "Lesefehler" bei den Blitzbildern. Ich hatte kürzlich einen Strafzettel aus Toulouse (da war ich noch nie), angeblich mit einem Peugeot (ich hatte vor 34 Jahren einen  :laugh:) falsch geparkt und sollte dafür 30€ zahlen. Auf dem Bescheid stand, dass man das Geld erst mal zahlen müsste, auch wenn der Bescheid falsch ist. Danach Einspruch erheben, dann bekommt man das Geld zurück. Es lebe der wiehernde Amtsschimmel ...

Allerdings habe ich dann den Nachbarn anrufen lassen und es war ok, dass ich einen Brief hinschicke (den dann auch der Nachbar geschrieben hat). Da hab ich dann ein Photo mit Kennzeichen und Rückseite vom Auto (VW-Bus ...) geschickt. Nach 3 Wochen kam ein Brief, dass sie großzügig auf die Zahlung verzichten ...

Ciao
Moni

386
Wohnen / Re: Haus Mietangebot - unseriös !!!
« am: 14. August 2012, 08:41:50 »
Ist ja unglaublich ... ob es da überhaupt jemanden gibt, der auf diesen Mist reinfällt und für eine Hausbesichtigung was verlangt?? :anixwissen:

Ich dachte, dieses System gibt es nur bei Autokauf. Da hatten wir schon 2x solch interessante Angebote: einmal war es ein sehr günstiges Fahrzeug, Adresse in Karlsruhe aber ohne Telefonnummer. Telefon gegoogelt, angerufen, die wussten von nix, waren aber schon genervt. Zum Autoanbieter gemailt und die übliche Story: Engländer, der lang in Deutschland gelebt hat, wegen Scheidung zurück nach England gezogen ist und nun mit seinem Linkslenker-Auto nix mehr anfangen kann. Daher soll man nun Geld auf ein Treuhandkonto überweisen und die vollendete Transaktion mit geschwärztem Code per Fax schicken, natürlich auf ein Western Union Konto. Dann wird das Auto geliefert, man darf es mehrere Tage probefahren und kann sich dann entscheiden, ob man es möchte. Wenn nicht, dann nimmt man das Geld vom Treuhandkonto zurück ... wenn man das Auto möchte, wird Code gegen Papiere getauscht. Was viele nicht wissen: zum Abheben vom Western Union Konto braucht man keinen Code ...

Zweiter Fall in Frankreich: eine geniale Vespa wird zu einem sehr niedrigen Preis angeboten (LeBonCoin). Da der Besitzer auf Montage ist und sich nicht drum kümmern kann, hat er mit einer Garage vereinbart, dass die die Vespa auf dem Hänger zum potentiellen Käufer bringen. Man kann dann anschauen, probefahren. Gefällt es einem, zahlt man und bekommt die Papiere, wenn nicht, dann eben nicht. Man muss nichts vorab bezahlen. Hier hab ich nicht ganz verstanden, wo der Gag ist: gestohlenes Fahrzeug? Gefälschte Papiere? Ausspionieren, wer sich einen "Luxus" (1500€) einer alten Vespa erlaubt, weil da was zu holen ist??? Jedenfalls waren wir dann doch nicht interessiert ...  :xc:

Auch wenn mein Post nicht ganz zur Betreffzeile passt, dachte ich, es kann nicht schaden, mal von den netten Praktiken anderer unseriöser Verkäufer zu schreiben, das erspart dem ein oder anderen vielleicht unnütze e-mails und Vorfreude auf einen guten Kauf.

Grüße
Moni

387
Steuern / Re: Gültigkeit der Versicherung in F-Moselle
« am: 10. August 2012, 12:25:57 »

Ich denke, ein wichtiges Argument ist auch, dass die deutschen Anwälte das französische Recht nicht so kennen werden, d.h. wenn mal was mit Hausrat oder Haftpflicht ist, müsste die deutsche Versicherung einen französischen Rechtsstreit bezahlen. Da hat zumindest meine Versicherung abgelehnt.
Auch ich kann bestätigen, dass die Versicherungen in F zwar nicht unbedingt günstiger sind, aber zum gleichen Preis mehr Leistungen beinhalten.

Grüße
Moni

388
Ich hab noch keinerlei Versuche unternommen, diese Alk-Tester irgendwo zu bekommen. Es ist ja schließlich mindestens mal bis Ende Oktober Zeit, bis man Probleme bekommt. Das sitze ich aus, wer weiß, was die Politiker bis dahin entscheiden. Vielleicht gehört der Alk-Tester ja auch zu den Dingen, die Hollande wieder abschafft, weil sein Vorgänger sie einführen wollte.

Schönen Sonntag noch
Moni

389
Wohnen / Re: Probleme Wlan Livebox von Orange und Motorola Defy
« am: 16. Mai 2012, 09:09:17 »
Hi Spilly,

Ich versteh da leider nur sehr wenig davon, aber bei manchen meiner Geräte (nicht bei allen, das werde ich nie verstehen) musste ich die MAC-Adresse des Laptops/Smartphones in der Livebox eintragen.

Ciao
moni

390
Technik / Re: 3G (Surfstick) in F ohne Vertrag?
« am: 23. April 2012, 21:12:30 »
Danke für die Infos! Hab ich tatsächlich nicht auf der Orange Website gefunden, ist aber genau, was ich gesucht habe.  :respekt:

LG
Moni

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 »