Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.
Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 »
301
Aktuelles aus Frankreich / Re: Infos zur Doppelbesteuerung
« am: 18. November 2015, 19:00:56 »
Ich habs versucht zu lesen und auch unsere französischen Nachbarn haben es angeschaut, aber leider erschließt sich mir mangels ausreichender Sprachkenntnisse der Inhalt überwiegend nicht.javascript:void(0);
Wäre klasse, wenn jemand, der den Text versteht, mal ein paar Stichpunkte hier posten könnte!javascript:void(0);
Danke! javascript:void(0);
moni
Wäre klasse, wenn jemand, der den Text versteht, mal ein paar Stichpunkte hier posten könnte!javascript:void(0);
Danke! javascript:void(0);
moni
302
Wohnen / Guten Dackdecker und Fassadenmaler gefunden - bei Bedarf PM
« am: 08. Oktober 2015, 12:46:25 »
Guten Tag allerseits,
Vielleicht ging es ja nicht nur uns so: wir haben jahrelang einen vertrauenswürdigen Dachdecker gefunden. Jedes Jahr haben sich mehrere angeschaut, was getan werden soll und sich dann nie gemeldet oder nur kopfschüttelnd gemeint, dass sie keine Zeit haben. Und es waren Dachreparaturen, kein neues Dach.
Nun waren gerade folgende Gewerke rund ums Haus aktiv:
- Dachdecker (mit Schreiner, Kupferspezialist, haben Dachbalken repariert und neu eingesetzt, Dachrinnen erneuert, Schornstein renoviert, Gauben repariert, etc etc)
- Fassadenmaler (teilweise alten Putz abgeschlagen, verputzt, Fassade bemalt, Dachholz gestrichen, Sandstein ausgebessert und farblich angeglichen)
- Gerüstbauer
Wir können den Dachdecker und den Maler absolut empfehlen
und raten dringend von dem Gerüstbauer ab
(es sei denn man möchte anschließend ein paar Bäume entwurzelt und anderes beschädigt haben und dann abgewimmelt werden ...). Abweichungen vom Angebot wurden immer vorab besprochen, bei der Rechnung kam nichts Unerwartetes. Es wurden sehr gute Materialien verwendet, keine Billigheimer.
Die Handwerker kamen aus dem Großraum zwischen Haguenau und Wissembourg.
Wer auf der Suche nach einem guten Dachdecker oder Fassaden (und sonstiges-)Maler ist, bitte Bescheid geben, dann schicke ich ne PM. Oder wer ausschließen möchte, an den (in der Gegend nicht unbekannten) Gerüstbauer zu geraten, kann sich auch melden. Und der guten Ordnung halber: wir profitieren nicht von den Empfehlungen
. Alle Rechnungen sind bezahlt und das Dach und die Fassade halten jetzt hoffentlich die nächsten 30 Jahre.
Grüße
Moni
Vielleicht ging es ja nicht nur uns so: wir haben jahrelang einen vertrauenswürdigen Dachdecker gefunden. Jedes Jahr haben sich mehrere angeschaut, was getan werden soll und sich dann nie gemeldet oder nur kopfschüttelnd gemeint, dass sie keine Zeit haben. Und es waren Dachreparaturen, kein neues Dach.
Nun waren gerade folgende Gewerke rund ums Haus aktiv:
- Dachdecker (mit Schreiner, Kupferspezialist, haben Dachbalken repariert und neu eingesetzt, Dachrinnen erneuert, Schornstein renoviert, Gauben repariert, etc etc)
- Fassadenmaler (teilweise alten Putz abgeschlagen, verputzt, Fassade bemalt, Dachholz gestrichen, Sandstein ausgebessert und farblich angeglichen)
- Gerüstbauer
Wir können den Dachdecker und den Maler absolut empfehlen
und raten dringend von dem Gerüstbauer ab
(es sei denn man möchte anschließend ein paar Bäume entwurzelt und anderes beschädigt haben und dann abgewimmelt werden ...). Abweichungen vom Angebot wurden immer vorab besprochen, bei der Rechnung kam nichts Unerwartetes. Es wurden sehr gute Materialien verwendet, keine Billigheimer.Die Handwerker kamen aus dem Großraum zwischen Haguenau und Wissembourg.
Wer auf der Suche nach einem guten Dachdecker oder Fassaden (und sonstiges-)Maler ist, bitte Bescheid geben, dann schicke ich ne PM. Oder wer ausschließen möchte, an den (in der Gegend nicht unbekannten) Gerüstbauer zu geraten, kann sich auch melden. Und der guten Ordnung halber: wir profitieren nicht von den Empfehlungen
. Alle Rechnungen sind bezahlt und das Dach und die Fassade halten jetzt hoffentlich die nächsten 30 Jahre.Grüße
Moni
303
Wohnen / Re: Zuschuss Dach / Fördermittel
« am: 26. August 2015, 08:27:00 »
Naja, Bingo schreibt ja, dass die deutsche Firma eine französische Steuernummer hatte, also zahlen die wohl für Aufträge, die sie in F durchführen auch Steuern in F. Allerdings kenne ich nur wenige deutsche Firmen, die in F eine Steuernummer haben. Es lohnt sich aber immer zu fragen. So hatten wir eine Handwerksfirma aus Deutschland, die eine Partnerfirma in F hat, so dass die Rechnung - und ggf die Steuerermäßigung - dann darüber läuft.
Sonnige Grüße
moni
Sonnige Grüße
moni
304
Versicherungen / Re: Fachanwalt für Versicherungsrecht
« am: 16. Juli 2015, 17:21:27 »
Oh ... das klingt nicht gut.
Leider kann ich Deine eigentliche Frage nach einem Anwalt nicht beantworten, aber vielleicht einen Hinweis für die Situation geben.
Da ACM mir jetzt nix sagt: Wo wohnt Ihr und wo habt Ihr die Versicherung? D oder F?
In Frankreich scheint es wirklich so zu sein, nicht nur bei der Autoversicherung, dass (auch) derjenige, der den Schaden hat, das seiner Versicherung melden muss, die sich dann an die Versicherung des Schadenverursachers wendet.
Bei uns hat ein Handwerker etwas beschädigt, das sollen wir unserer Haftpflichtversicherung melden.
Wenn Eure Versicherung in D ist, wirds dann wohl sehr schwierig.
Viele Erfolg jedenfalls!
moni
Leider kann ich Deine eigentliche Frage nach einem Anwalt nicht beantworten, aber vielleicht einen Hinweis für die Situation geben.
Da ACM mir jetzt nix sagt: Wo wohnt Ihr und wo habt Ihr die Versicherung? D oder F?
In Frankreich scheint es wirklich so zu sein, nicht nur bei der Autoversicherung, dass (auch) derjenige, der den Schaden hat, das seiner Versicherung melden muss, die sich dann an die Versicherung des Schadenverursachers wendet.
Bei uns hat ein Handwerker etwas beschädigt, das sollen wir unserer Haftpflichtversicherung melden.
Wenn Eure Versicherung in D ist, wirds dann wohl sehr schwierig.
Viele Erfolg jedenfalls!
moni
305
Wohnen / Fassade ausbessern und streichen - Kosten / Stundenlohn
« am: 13. Juli 2015, 08:30:01 »
Guten Morgen!
Wir sind in einer etwas verzwickten Situation, da wir uns sehr kurzfristig entscheiden müssen, ob wir unsere Fassade renovieren lassen oder nicht (wäre eine zu lange Geschichte, warum man sowas kurzfristig entscheiden muss). Jedenfalls reicht die Zeit nicht, mehrere Angebote einzuholen, da das Gerüst (aus anderen Gründen) bereits steht.
Jedes Haus ist anders, daher macht es wenig Sinn, nach Gesamtkosten zu fragen, aber was mich sehr interessieren würde, wäre
- Welchen Stundensatz nehmen (Fassaden-)Maler üblicherweise in F?
- Hat jemand kürzlich eine Fassade renovieren lassen und kennt die Preise pro Quadratmeter für Grundierungs- und Malerarbeiten?
Wenn jemand zu diesen beiden Fragen etwas weiß und sich bald meldet, würde mir das sehr helfen!
Viele Grüße
moni
Wir sind in einer etwas verzwickten Situation, da wir uns sehr kurzfristig entscheiden müssen, ob wir unsere Fassade renovieren lassen oder nicht (wäre eine zu lange Geschichte, warum man sowas kurzfristig entscheiden muss). Jedenfalls reicht die Zeit nicht, mehrere Angebote einzuholen, da das Gerüst (aus anderen Gründen) bereits steht.
Jedes Haus ist anders, daher macht es wenig Sinn, nach Gesamtkosten zu fragen, aber was mich sehr interessieren würde, wäre
- Welchen Stundensatz nehmen (Fassaden-)Maler üblicherweise in F?
- Hat jemand kürzlich eine Fassade renovieren lassen und kennt die Preise pro Quadratmeter für Grundierungs- und Malerarbeiten?
Wenn jemand zu diesen beiden Fragen etwas weiß und sich bald meldet, würde mir das sehr helfen!

Viele Grüße
moni
306
Technik / Re: orange anrufbeantworter eigene ansage nicht möglich
« am: 10. Juli 2015, 13:45:17 »
Hm, das hätte ich jetzt nicht gedacht, denn bei "Simple" steht ja dabei, dass die Anrufe nicht aufgezeichnet werden. 
Da fällt mir als Alternative zum ungeliebten Orange-Ladenbesuch mit unerträglichen Wartezeiten nur noch die englischsprachige Hotline an. Diese habe ich mehrfach ausprobiert. Es gibt Tage, da ist kein Durchkommen, an anderen Tagen ging es sofort. Die sprechen englisch, aber auch teils deutsch. Bislang konnten sie mir immer helfen. Die Nummer: 0969 36 39 00
Viel Glück!
moni

Da fällt mir als Alternative zum ungeliebten Orange-Ladenbesuch mit unerträglichen Wartezeiten nur noch die englischsprachige Hotline an. Diese habe ich mehrfach ausprobiert. Es gibt Tage, da ist kein Durchkommen, an anderen Tagen ging es sofort. Die sprechen englisch, aber auch teils deutsch. Bislang konnten sie mir immer helfen. Die Nummer: 0969 36 39 00
Viel Glück!
moni
307
Technik / Re: orange anrufbeantworter eigene ansage nicht möglich
« am: 10. Juli 2015, 11:59:54 »
Hier sind mal 2 Lösungen, die heute funktioniert haben:
Ein echter Festnetzanschluss (also nicht mit 09 beginnend): da stimmt es, was auf der Orange Seite steht:
3103 anrufen und abwarten bis die Anzahl Anrufe durchgesagt wird und die Auswahl kommt
2 drücken, beim nächsten Auswahlmenü
4 drücken, beim nächsten Auswahlmenü
2 drücken. Fertig.
Beim VOIP-Anschluss über die Livebox oder ähnliches, also Nummern mit 09
Auf die Espace Client Seite gehen
Oben rechts das Dropdown-Menü mit dem Briefumschlag klicken (da kann man auch die Mails abrufen); dort "Boite vocale" auswählen
Rechts auf "Mes préferences" klicken
Paramètre téléphone auswählen
Gleich bei der ersten Frage "Mode simple" auswählen
Nun sollte der Orange-interne AB ausgeschaltet sein.
Wir haben sowohl einen Festnetzanschluss als auch einen VOIP-Anschluss, jeweils mit eigenem AB. Bei beiden springt aber auch gelegentlich die Orange-interne Mailbox an. Da wir unseren Wanadoo Account nie prüfen, merken wir das gar nicht, da es vom Telefon nicht angezeigt wird. Offenbar geht der Anruf auf die Orange-Box, wenn jemand anruft, während man telefoniert.
Übrigens werden die Nachrichten, die auf die Mailbox des VOIP-Anschlusses kommen, auch im Posteingang der Wanadoo-mail angezeigt. Die Sprachnachrichten werden nur 15 Tage aufbewahrt.
Grüße,
Moni
Ein echter Festnetzanschluss (also nicht mit 09 beginnend): da stimmt es, was auf der Orange Seite steht:
3103 anrufen und abwarten bis die Anzahl Anrufe durchgesagt wird und die Auswahl kommt
2 drücken, beim nächsten Auswahlmenü
4 drücken, beim nächsten Auswahlmenü
2 drücken. Fertig.
Beim VOIP-Anschluss über die Livebox oder ähnliches, also Nummern mit 09
Auf die Espace Client Seite gehen
Oben rechts das Dropdown-Menü mit dem Briefumschlag klicken (da kann man auch die Mails abrufen); dort "Boite vocale" auswählen
Rechts auf "Mes préferences" klicken
Paramètre téléphone auswählen
Gleich bei der ersten Frage "Mode simple" auswählen
Nun sollte der Orange-interne AB ausgeschaltet sein.
Wir haben sowohl einen Festnetzanschluss als auch einen VOIP-Anschluss, jeweils mit eigenem AB. Bei beiden springt aber auch gelegentlich die Orange-interne Mailbox an. Da wir unseren Wanadoo Account nie prüfen, merken wir das gar nicht, da es vom Telefon nicht angezeigt wird. Offenbar geht der Anruf auf die Orange-Box, wenn jemand anruft, während man telefoniert.
Übrigens werden die Nachrichten, die auf die Mailbox des VOIP-Anschlusses kommen, auch im Posteingang der Wanadoo-mail angezeigt. Die Sprachnachrichten werden nur 15 Tage aufbewahrt.
Grüße,
Moni
308
Veranstaltungen / Stammtische / Fete de la Musique in Lobsann
« am: 15. Juni 2015, 10:24:19 »
Hallo liebe Forumsgemeinde,
Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder eine kleine Fete de la Musique in Lobsann (bei Soultz-sous-Foret; zwischen Haguenau und Wissembourg).
Termin: 21. Juni 2015 (wer hätte es gedacht ...) ab 11h, also auch was für den Frühschoppen ...
Die Fete findet im romantischen Innenhof der Künstlerin Mato statt, das ist die Rue Principale 29 in 67250 Lobsann. Bei Regen findet das Ganze im - weniger romantischen - großen Zelt gegenüber statt.
An Musik gibt es fiddlestix! (das sind wir mit irisch-schottisch-englischem Speedfolk) und Stimmband (80er und drumherum, CCR und vieles andere). Außerdem hat sich noch DER Schnuffelrutsch-Spieler des Elsass (für Ungeübte des Elsässischen: Mundharmonika-Spieler) angekündigt, der beweist, dass man mit diesem Instrument geniale Musik machen kann.
Weiteren Künstlern, Musikern, Sprechbegabten steht die Bühne für spontane Auftritte offen, wie es sich für diese Veranstaltung gehört und was die Fete de la Musique so besonders macht.
Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Würde uns freuen, auch ein paar Grenzgänger-Foristen hier zu treffen!
À bientôt!
moni
Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder eine kleine Fete de la Musique in Lobsann (bei Soultz-sous-Foret; zwischen Haguenau und Wissembourg).
Termin: 21. Juni 2015 (wer hätte es gedacht ...) ab 11h, also auch was für den Frühschoppen ...

Die Fete findet im romantischen Innenhof der Künstlerin Mato statt, das ist die Rue Principale 29 in 67250 Lobsann. Bei Regen findet das Ganze im - weniger romantischen - großen Zelt gegenüber statt.
An Musik gibt es fiddlestix! (das sind wir mit irisch-schottisch-englischem Speedfolk) und Stimmband (80er und drumherum, CCR und vieles andere). Außerdem hat sich noch DER Schnuffelrutsch-Spieler des Elsass (für Ungeübte des Elsässischen: Mundharmonika-Spieler) angekündigt, der beweist, dass man mit diesem Instrument geniale Musik machen kann.
Weiteren Künstlern, Musikern, Sprechbegabten steht die Bühne für spontane Auftritte offen, wie es sich für diese Veranstaltung gehört und was die Fete de la Musique so besonders macht.

Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Würde uns freuen, auch ein paar Grenzgänger-Foristen hier zu treffen!
À bientôt!
moni
309
Behörden / Re: Karte Dechetterie für deutsches Fahrzeug
« am: 13. Juni 2015, 20:06:13 »
Bei der Dechetterie in Soultz-sous-Forêts gibt es weder Schranke noch Einfahrtskontrolle, aber dafür unglaublich nette "Aufseher", die einem proaktiv erklären, wo was hinkommt und manchmal einfach auch helfen. So nett kennen wir das nicht in D ... und bis auf Autoreifen darf man dort praktisch alles loswerden.
Fast immer sind ein paar Leute da, die genau aufpassen, was man dort hinschleppt und es sich sofort schnappen und mitnehmen (z.B. Elektrogeräte oder Matratzen). Finde ich völlig in Ordnung, denn eine sinnvollere "Restmüllverwertung" gibt es ja nicht, als wenn es so wie es ist repariert bzw. weiter genutzt wird.
Es gibt also auch Gutes von Dechetterien zu berichten!
Dafür ist es bei uns auch so wie Matthias#28 beschreibt: täglich Verpackungsmaterial von Eis, Bonbons, Zigaretten, Chipstüten, Schokoriegeln im Vorgarten. Gegenüber von unserem Haus hält der Schulbus. Es sind nicht etwa die Kinder, die den Müll in unseren Garten werfen, sondern die Eltern, die dort auf die Kids warten. Unsäglich ...
Allen einen schönen Sonntag!
moni
Fast immer sind ein paar Leute da, die genau aufpassen, was man dort hinschleppt und es sich sofort schnappen und mitnehmen (z.B. Elektrogeräte oder Matratzen). Finde ich völlig in Ordnung, denn eine sinnvollere "Restmüllverwertung" gibt es ja nicht, als wenn es so wie es ist repariert bzw. weiter genutzt wird.
Es gibt also auch Gutes von Dechetterien zu berichten!

Dafür ist es bei uns auch so wie Matthias#28 beschreibt: täglich Verpackungsmaterial von Eis, Bonbons, Zigaretten, Chipstüten, Schokoriegeln im Vorgarten. Gegenüber von unserem Haus hält der Schulbus. Es sind nicht etwa die Kinder, die den Müll in unseren Garten werfen, sondern die Eltern, die dort auf die Kids warten. Unsäglich ...

Allen einen schönen Sonntag!
moni
310
Technik / Netzwerk-Drucker fliegt immer wieder aus dem Netzwerk
« am: 11. Juni 2015, 14:08:21 »
Hallo liebe Technik-Experten,
Vorab entschuldige ich mich gleich mal für die laienhafte Ausdrucksweise ...
Mein Problem: ich habe einen HP6700 Drucker, der wireless ins Netzwerk eingebunden ist. Seit ca 1 Jahr druckte er brav vor sich hin. Ich habe nichts an irgendwelchen Geräten verändert, aber plötzlich ist der Drucker über das Netzwerk nicht mehr ansprechbar.
Treiber und Installation sind alle aktuell, mehrfach neu gemacht. Zigmal den Drucker und den Router ein- und ausgeschaltet.
Wenn ich den Drucker dann neu für wireless LAN einrichte, dann funktioniert es einmalig, dass er druckt, dann wieder nicht (mit USB druckt er völlig problemlos). Ich glaube daher nicht, dass es am Drucker liegt, sondern an der Livebox/Netzwerk.
Das Ganze ist so konfiguriert:
Livebox-Router (die schwarze Box) - WiFi-Extension (das Original von Orange) - an dieser hängt ein LAN-Hub (kein schlechter). Aber wie geschrieben: der Drucker hängt nicht am LAN-Kabel, sondern ist wireless.
In der Livebox-Konfiguration wird der Drucker - wie auch viele andere wireless Geräte - als LAN (nicht wLAN) Verbindung angezeigt, was wohl an dem Extender liegt.
Gelegentlich fehlt der Drucker völlig in der Livebox-Konfiguration. Wenn ich dann die wireless Einrichtung erneut mache, ist er wieder sichtbar. Er druckt aber auch dann nicht, wenn er in der Konfiguration sichtbar ist.
Die Firewall hatte ich schon ausgeschaltet, hat nix geändert.
Ein Selbsttest-Ausdruck zeigt eine Warnung, dass 2x die gleiche SSID verwendet wird. Aber das versteh ich gar nicht erst.
Hat jemand eine Idee, was sich da verändert haben könnte und wie ich es wieder hinkriegen kann, dass der Drucker wireless funktioniert?
Welche Infos werden dazu noch gebraucht?
Danke für Eure Hilfe
moni
Vorab entschuldige ich mich gleich mal für die laienhafte Ausdrucksweise ...
Mein Problem: ich habe einen HP6700 Drucker, der wireless ins Netzwerk eingebunden ist. Seit ca 1 Jahr druckte er brav vor sich hin. Ich habe nichts an irgendwelchen Geräten verändert, aber plötzlich ist der Drucker über das Netzwerk nicht mehr ansprechbar.
Treiber und Installation sind alle aktuell, mehrfach neu gemacht. Zigmal den Drucker und den Router ein- und ausgeschaltet.
Wenn ich den Drucker dann neu für wireless LAN einrichte, dann funktioniert es einmalig, dass er druckt, dann wieder nicht (mit USB druckt er völlig problemlos). Ich glaube daher nicht, dass es am Drucker liegt, sondern an der Livebox/Netzwerk.
Das Ganze ist so konfiguriert:
Livebox-Router (die schwarze Box) - WiFi-Extension (das Original von Orange) - an dieser hängt ein LAN-Hub (kein schlechter). Aber wie geschrieben: der Drucker hängt nicht am LAN-Kabel, sondern ist wireless.
In der Livebox-Konfiguration wird der Drucker - wie auch viele andere wireless Geräte - als LAN (nicht wLAN) Verbindung angezeigt, was wohl an dem Extender liegt.
Gelegentlich fehlt der Drucker völlig in der Livebox-Konfiguration. Wenn ich dann die wireless Einrichtung erneut mache, ist er wieder sichtbar. Er druckt aber auch dann nicht, wenn er in der Konfiguration sichtbar ist.
Die Firewall hatte ich schon ausgeschaltet, hat nix geändert.
Ein Selbsttest-Ausdruck zeigt eine Warnung, dass 2x die gleiche SSID verwendet wird. Aber das versteh ich gar nicht erst.
Hat jemand eine Idee, was sich da verändert haben könnte und wie ich es wieder hinkriegen kann, dass der Drucker wireless funktioniert?
Welche Infos werden dazu noch gebraucht?
Danke für Eure Hilfe

moni
311
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Anhänger in F - 130 kmh vs 90 kmh
« am: 24. Mai 2015, 16:41:15 »
Hallo Ihr Lieben,
Ich schon wieder mit der nächsten Anhängerfrage ...
Wir haben nun also einen neuen Anhänger (erst doch mal in D zugelassen, wird dann im Winter auf F umgemeldet).
Der Anhänger ist groß, das Auto ist groß, unser Wissen ist offensichtlich eher klein.
Ist es korrekt, dass bei einem zulässigen Gesamtgewicht von Hänger und Zugfahrzeug über 3500 kg die Maximalgeschwindigkeit in F dann nicht 130 kmh, sondern 90 kmh ist?
Könnte das jemand bitte bestätigen oder - noch viel lieber - wiederlegen?
Danke für Eure Hilfe!
moni
Ich schon wieder mit der nächsten Anhängerfrage ...
Wir haben nun also einen neuen Anhänger (erst doch mal in D zugelassen, wird dann im Winter auf F umgemeldet).
Der Anhänger ist groß, das Auto ist groß, unser Wissen ist offensichtlich eher klein.

Ist es korrekt, dass bei einem zulässigen Gesamtgewicht von Hänger und Zugfahrzeug über 3500 kg die Maximalgeschwindigkeit in F dann nicht 130 kmh, sondern 90 kmh ist?
Könnte das jemand bitte bestätigen oder - noch viel lieber - wiederlegen?Danke für Eure Hilfe!
moni
312
Technik / Re: Handy für Grenzgänger
« am: 20. Mai 2015, 08:33:02 »Bei manchem "größeren" französischen Orange-Vertrag (einen von denen mit Internet und Telefon, die wechseln ja pausenlos ihren Namen) gibt es als Zugabe noch zur Auswahl, dass man ein paar Videos kostenlos pro Monat runterladen kann oder dass man 100 MB mobiles Surfvolumen bekommt. Das ist nicht üppig, aber es reicht z.B. für's Mail-Checken. Orange geht davon aus, dass man auch einen Mobilvertrag bei ihnen hat. Da wir keinen haben, hatten sie uns eine Sim-Karte zugeschickt. Dazu muss man dann noch einen kleinen mobilen Router kaufen (wie von Ralph beschrieben), wobei ich hier nicht weiß, ob es mit jedem geht oder nur mit dem von Orange. Aber der von Orange ist klein und gut, funktioniert bestens.
Weiter oben wurde die all inclusive Option von der Telekom beschrieben. Das gibt es nicht für jeden Tarif. Ich habe bei der Telekom einen Allnet-Flat Tarif (mobil und Festnetz) und 1 GB schnelles Surfvolumen (ist auch flat, aber geht dann in der Geschwindigkeit runter) für ca 25 EUR pro Monat. Mit der All Inclusive Option kann man dann die ganzen Flats auch im "Reiseland" nutzen (wie oben beschrieben für Telefonate im "Reiseland" und nach Deutschland und Surfen im Reiseland). Diese Option gibt es pro Monat und pro Jahr. Pro Monat ist es richtig teuer (über 30 EUR), aber wenn man es für ein Jahr bucht, liegt es bei ca 4,50 pro Monat. Für mich ist das perfekt, da ich nun das Datenroaming einfach eingeschaltet lassen kann und es mich auch nichts kostet, in F angerufen zu werden oder die Mailbox abzurufen.
Ich habe ein Acer Liquid Dual-Sim Handy. Die Dual-Sim Funktion geht hervorragend. Man kann detailliert einstellen, was man über welche Sim-Karte machen möchte und z.B. auch auf der einen Karte surfen und auf der anderen parallel Anrufe empfangen. Da ich Android nicht mag (= nicht beherrsche) und das Acer-Android wohl auch nicht so gut bedienbar ist, habe ich mir nun das Nokia 532 (Windows; Dual-Sim) gekauft und schaue mal, wie das so funktioniert.
Grüße
Moni
313
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Import eines neuen Anhängers - was ist anders als beim KFZ?
« am: 08. Mai 2015, 08:27:53 »
@Taucher87
Guten Morgen und vielen Dank für die wertvolle Info!
Ist es tatsächlich so, dass man keinen Quitus Fiscale braucht, nur weil kein Motor drin ist? Auch wenn es ein neuer Anhänger ist? Von wegen Einfuhrumsatzsteuer?
Jedenfalls klingt es gut, was Du schreibst. Da wir zu unsicher waren, ob wir das Ding je in F zugelassen kriegen (haben das COC Papier noch nicht gesehen), wird der Hänger nun erstmal in D zugelassen und dann nach einer Weile nach F rübergeholt und zugelassen. Den ganzen Zirkus hätten wir uns gerne erspart, zumal mit An- und Abmeldung in D und Anmeldung in F ja doch ordentlich Kosten zusammenkommen und vor allem viel Zeit drauf geht.
Weißt Du, ob man der Sousprefecture per e-mail oder Post die COC-Papiere zur Prüfung zusenden kann? Oder muss das dann die Drire sein? Würde halt gerne wissen, ob das COC anerkannt wird, bevor der Hänger in D wieder abgemeldet wird.
Ich werde dann auch mal berichten, wenn es Interessantes zum Thema Anerkennung der COC gibt.
Schönes Wochenend!
moni
Guten Morgen und vielen Dank für die wertvolle Info!
Ist es tatsächlich so, dass man keinen Quitus Fiscale braucht, nur weil kein Motor drin ist? Auch wenn es ein neuer Anhänger ist? Von wegen Einfuhrumsatzsteuer?
Jedenfalls klingt es gut, was Du schreibst. Da wir zu unsicher waren, ob wir das Ding je in F zugelassen kriegen (haben das COC Papier noch nicht gesehen), wird der Hänger nun erstmal in D zugelassen und dann nach einer Weile nach F rübergeholt und zugelassen. Den ganzen Zirkus hätten wir uns gerne erspart, zumal mit An- und Abmeldung in D und Anmeldung in F ja doch ordentlich Kosten zusammenkommen und vor allem viel Zeit drauf geht.
Weißt Du, ob man der Sousprefecture per e-mail oder Post die COC-Papiere zur Prüfung zusenden kann? Oder muss das dann die Drire sein? Würde halt gerne wissen, ob das COC anerkannt wird, bevor der Hänger in D wieder abgemeldet wird.
Ich werde dann auch mal berichten, wenn es Interessantes zum Thema Anerkennung der COC gibt.
Schönes Wochenend!
moni
314
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Import eines neuen Anhängers - was ist anders als beim KFZ?
« am: 05. Mai 2015, 13:59:54 »
Ich nochmal ... mit einer neuen Frage und einer vielleicht jetzt präziser gestellten Frage:
- präziser: ich bekomme für den Hänger ein COC. Kann es dennoch sein, dass man ihn in Frankreich nicht zulassen kann?
- neu: ist es korrekt, dass es für Hänger mit eigenem Kennzeichen keinen TÜV in F gibt?
Wenn mir noch jemand zu diesen und den ersten Fragen weiterhelfen kann, wäre das super, denn wir brauchen den Anhänger vor Pfingsten ... das wird alles knapp.
Danke!!!
Moni
- präziser: ich bekomme für den Hänger ein COC. Kann es dennoch sein, dass man ihn in Frankreich nicht zulassen kann?
- neu: ist es korrekt, dass es für Hänger mit eigenem Kennzeichen keinen TÜV in F gibt?
Wenn mir noch jemand zu diesen und den ersten Fragen weiterhelfen kann, wäre das super, denn wir brauchen den Anhänger vor Pfingsten ... das wird alles knapp.
Danke!!!
Moni
315
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Import eines neuen Anhängers - was ist anders als beim KFZ?
« am: 05. Mai 2015, 07:50:23 »
Guten Morgen, 
Wir möchten einen bestimmten Anhänger in D neu kaufen und nach F importieren. Der Händler ist nicht grenznah, wird also kaum unterstützen.
Kann jemand vielleicht folgende Fragen beantworten?
- Hier gilt dann nur die "6 Monate" Regel, da ein Anhänger ja keinen Kilometerzähler hat, oder? Oder gilt die Regel gar nicht, weil es kein KFZ ist?
- Vermutlich müssen wir erst die MWSt in D zahlen, dann in F zahlen und aus D zurückholen, wie oft im Forum für Autos beschrieben. Oder ist es hier aus irgendeinem Grund anders?
- Ich habe gelesen, dass es sehr unterschiedliche Bestimmungen bzgl. Anhänger in D und F gibt. Der Hänger ist so groß, dass er auf jeden Fall eine eigene Zulassung braucht. Aber kennt jemand bestimmte Regeln oder weiß wo man diese findet? Ich möchte vermeiden, dass wir den Hänger kaufen und wegen einer doofen Regelung gar nicht in F zulassen können, aber schon fröhlich die MWSt in F bezahlt haben, bevor wir das merken.
Es handelt sich um einen Absenkanhänger mit 1,50 Plane, zulässigem Gesamtgewicht von 1350 kg und den Maßen 3750 x 1800 x 150 mm.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
moni

Wir möchten einen bestimmten Anhänger in D neu kaufen und nach F importieren. Der Händler ist nicht grenznah, wird also kaum unterstützen.
Kann jemand vielleicht folgende Fragen beantworten?

- Hier gilt dann nur die "6 Monate" Regel, da ein Anhänger ja keinen Kilometerzähler hat, oder? Oder gilt die Regel gar nicht, weil es kein KFZ ist?
- Vermutlich müssen wir erst die MWSt in D zahlen, dann in F zahlen und aus D zurückholen, wie oft im Forum für Autos beschrieben. Oder ist es hier aus irgendeinem Grund anders?
- Ich habe gelesen, dass es sehr unterschiedliche Bestimmungen bzgl. Anhänger in D und F gibt. Der Hänger ist so groß, dass er auf jeden Fall eine eigene Zulassung braucht. Aber kennt jemand bestimmte Regeln oder weiß wo man diese findet? Ich möchte vermeiden, dass wir den Hänger kaufen und wegen einer doofen Regelung gar nicht in F zulassen können, aber schon fröhlich die MWSt in F bezahlt haben, bevor wir das merken.

Es handelt sich um einen Absenkanhänger mit 1,50 Plane, zulässigem Gesamtgewicht von 1350 kg und den Maßen 3750 x 1800 x 150 mm.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
moni