Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.
106
Behörden / Re: Verwarnungsgeld aus D > in F bezahlen ??
« am: 12. April 2010, 23:22:20 »Das mit der Parkkralle ist auch in Wien üblich.London, UK, Mitte der 1970er Jahre: keine Parkkralle, aber ein Bügelschloß zwischen Lenkrad und Bremspedal. Ja, die haben das Auto zu diesem Zweck geöffnet!
Gruß, Ralf
107
Sonstiges / Re: Rheinfähre bei Seltz
« am: 25. März 2010, 17:16:20 »http://www.dna.fr/articles/200911/15/demolition-des-ponts-acces,wissembourg,000007428.php
Merci. Im Bericht ist Bilfinger-Berger genannt. Ui, da stellt sich glatt die Frage, wie lange der neue Steg bzw. Anleger halten wird, bevor er absäuft. Womöglich "vergessen" die wieder irgendwas Wesentliches, siehe Kölner U-Bahn-Tunneleinsturz.
Gruß, Ralf
108
Sonstiges / Rheinfähre bei Seltz
« am: 25. März 2010, 15:16:35 »
Hallo,
kennt jemand zufällig den aktuellen Stand? Irgendwo hatte ich gehört, daß die alte Fähre nach der Kollision vor einigen Jahren letztendlich irreparabel war und eine neue beschafft werden sollte.
Fährt die irgendwann wieder?
Gruß, Ralf
kennt jemand zufällig den aktuellen Stand? Irgendwo hatte ich gehört, daß die alte Fähre nach der Kollision vor einigen Jahren letztendlich irreparabel war und eine neue beschafft werden sollte.
Fährt die irgendwann wieder?
Gruß, Ralf
109
Behörden / Re: Alter rosa deutscher Führerschein
« am: 24. März 2010, 14:42:15 »Ich habe in Deutschland eh Alle Klassen. Von daher wäre es mir jetzt Persönlich egal on Deutscher oder Französischer. Auch die 5 jahresregel sollte mich nicht betreffen, weil auch dies erst 1999 eingeführt wurde ( LKW )
AFAIK betrifft die Jeden mit Führerscheinklasse 2 unabhängig von der Farbe des Führerscheins (grau, rosa, Plastik in .de). Hier galt offensichtlich nicht das Argument mit dem Bestandsschutz.
Gruß, Ralf, auch mit 2er und in ein paar Jahren zum Arzt dürfend
110
Aktuelles aus Frankreich / Die ach so überraschenden Auswirkungen von Hadopi
« am: 12. März 2010, 16:22:55 »
"Das Internet-Sperren-Gesetz Hadopi zeigt nach einer aktuellen Untersuchung keine Abschreckungswirkung" und weiter geht's hier bei Telepolis/Heise
Interessant ist diese Ansage:
"Der Markt für digitale Kulturprodukte könnte um 27 Prozent schrumpfen, wenn die Internetverbindungen von Filesharern gekappt würden."
Gruß, Ralf
Interessant ist diese Ansage:
"Der Markt für digitale Kulturprodukte könnte um 27 Prozent schrumpfen, wenn die Internetverbindungen von Filesharern gekappt würden."
Gruß, Ralf
111
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Auto ummelden - Problem, brauche Hilfe!
« am: 10. März 2010, 14:18:33 »Bin schon seit 15 Jahren bei denen Kunden, noch nie Dispo in Anspruch genommenGenau das ist das Problem. Versuche mal herauszufinden, wie die Schufa (in .de) Dein (achtung neudeutsch:) Scoring ermittelt, das die Schufa-nutzenden Banken als Grundlage für ihre Risikokalkulation und somit für Deine Kreditbedingungen nehmen!
Viele Kredite, auch Kleinstkredite, alle pünktlich abbezahlt, machen Dich zum wertvollsten Kunden einer Bank. An Leuten wie Dir hat eine Bank nur geringes Interesse.
Credit Mutuel gibt mir den Kredit nicht, da er zu hoch ist und ich Neukunde bin.Das ist ansatzweise noch nachvollziehbar. Du kommst als Ausländer ganz frisch daher und möchtest erstmal Geld haben.
Gruß, Ralf
112
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Gebrauchtwagen
« am: 04. März 2010, 15:20:28 »ja hab schon im autoscout 24 geguckt aber die preise sind einiges über dennen in D :-(
Dir ist aber schon klar, daß bei den Web-Angeboten die Wunschpreise stehen, die nicht unbedingt auch wirklich gezahlt werden? Ich würde mir an Deiner Stelle überlegen, wieviel Dir der Aufwand wert ist, ein deutsches Fahrzeug in .fr zuzulassen. Und dann würde ich beidseitig der Grenze anschauen (und ggf. handeln) gehen.
Gruß, Ralf
113
Aktuelles aus Frankreich / Die nächste Runde: Loppsi 2
« am: 12. Februar 2010, 10:19:34 »
Meldung bei Heise-News
Und mit ein paar interessanten Gedanken garniert bei Telepolis (ebenfalls vom Heise-Verlag)
Gruß, Ralf
Und mit ein paar interessanten Gedanken garniert bei Telepolis (ebenfalls vom Heise-Verlag)
Gruß, Ralf
114
Wohnen / Re: Abmeldung in D trotz Wohnung
« am: 09. Februar 2010, 18:03:02 »[In .de] eine Wohnung zu haben ohne gemeldet zu sein ist wohl auch nicht erlaubt.Woher leitest Du das ab? Im Meldegesetz für BaWü finde ich keine entsprechende Regelung. Ich bin gegenteilig der Meinung, daß Du durchaus eine Wohnung anmieten kannst ohne dort gemeldet zu sein.
Beim Auszug aus .de ist allerdings eine explizite Abmeldung beim zuständigen Einwohnermeldeamt notwendig.
Gruß, Ralf
115
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Oldtimer-Zulassung in F ?
« am: 05. Februar 2010, 10:45:10 »
Moin!
Für die Vogesen ist das ganz einfach: da nimmst Du was mit einem sehr guten Fahrwerk, mit mindestens 20cm Federweg, mit 21" vorne und 18" hinten wg. der kleinen Sträßchen, die nicht überall staubfreien Belag haben, dazu einen zweiten Radsatz, um wahlweise Reifen mit Ohne-Profil oder Stoppelreifen fahren zu können. Als "Franzose" hast Du geeignetes Plastikgeld für die Automatentankstellen am Wochenende, weswegen der "Nichtfranzose" einfach einen großen Tank nimmt.
Gruß, Ralf, unterwegs mit LC8 @v, LC4 @v und demnächst auch wieder mit Affentwin
was
dann statt dessen anschaffen...
Für die Vogesen ist das ganz einfach: da nimmst Du was mit einem sehr guten Fahrwerk, mit mindestens 20cm Federweg, mit 21" vorne und 18" hinten wg. der kleinen Sträßchen, die nicht überall staubfreien Belag haben, dazu einen zweiten Radsatz, um wahlweise Reifen mit Ohne-Profil oder Stoppelreifen fahren zu können. Als "Franzose" hast Du geeignetes Plastikgeld für die Automatentankstellen am Wochenende, weswegen der "Nichtfranzose" einfach einen großen Tank nimmt.
Gruß, Ralf, unterwegs mit LC8 @v, LC4 @v und demnächst auch wieder mit Affentwin
116
Technik / Re: Callcenter-Anrufe stoppen?
« am: 15. Januar 2010, 12:34:03 »
Hallo,
für alle die, die deutsche Fernsehprogramme empfangen:
c't magazin.tv: Ein Telefonwerber packt aus, siehe
http://www.heise.de/newsticker/meldung/c-t-magazin-tv-Ein-Telefonwerber-packt-aus-904975.html
Gruß, Ralf
für alle die, die deutsche Fernsehprogramme empfangen:
c't magazin.tv: Ein Telefonwerber packt aus, siehe
http://www.heise.de/newsticker/meldung/c-t-magazin-tv-Ein-Telefonwerber-packt-aus-904975.html
Gruß, Ralf
117
Technik / Re: Callcenter-Anrufe stoppen?
« am: 13. Januar 2010, 17:12:14 »Bei hartnäckigen illegalen "Cold Calls" hilft wohl nur ein modernes Telefon, das automatisch alle Anrufe (ohne Anrufer-Kennung) auf den Anrufbeantworter umleitet.Das halte ich für ungeschickt und nur für eine Notlösung. In .de gibt es noch genügend Telefonanschlüsse, die ohne Anschlußkennung funktionieren. Anrufe z.B. meiner Eltern kämen so bei mir nicht mehr an. Und einige Leute wollen eine Anschlußkennung auch gar nicht, z.B. meinereins.
Oder den Stecker ziehen :(.Dann kannst auch den Anrufentgegennehmer dranlassen. Oder kurz den Hörer heben und fallenlassen. Und dann gibt's auch noch Leute, die Zeit haben und den Spaß wollen, den Call-Center-Leuten selbigen zu verderben, denn die arbeiten häufig auf Provisionsbasis: einfach hinhalten. "Moment, die Milch brennt gerade an!", Hörer hinlegen, nach 5min nochmal horchen, ob da immer noch jemand ist, dann kurz zur Toilette, sich nebenbei die Produkte anpreisen lassen. Ganz geschickte übernehmen dann langsam die Gesprächsführung und verkaufen ihre "Ware" :-)
Vorbeugend sollte man die Telefonnummer so selten wie möglich an Unternehmen (bspw. bei Gewinnspielen, Bestellungen, etc) herausgeben.Das sowieso. Datensparsamkeit ist heute angesagt. Da hilft übrigens noch was: mehrere Telefonnummern. Eine öffentliche, eine ganz öffentliche (für suspekte Firmen), eine private für Freunde, usw. Die "ganz öffentliche" ist bei mir nur temporär in Betrieb, z.B. dann, wenn ich per Anzeige was verkaufe.
Wenn die Nummer erstmal bei den Adresshändlern in den Systemen ist, hat man schlechte Karten, die da wieder herauszubekommen.Telefonnummern werden heute in Call Centern häufig "ausgewürfelt", d.h. per Zufallszahlengenerator bestimmt.
Heutige Call Center, zumindest in .de, agieren nach einem viel interessanteren Prinzip zur Optimierung der Auslastung der Call-Center-Droiden: es werden 100 Nummern generiert, diese angewählt, d.h. bei 100 Leuten klingelt das Telefon. Der erste, der den Anruf entgegennimmt, hat verloren, denn diesem wird der Droide zugeteilt. Bei den anderen 99 wird die Anwahl gestoppt.
D.h. keine Chance durch Geheimhaltung von Telefonnummern und technisch keine Chance dem Klingelterror zu begegnen.
Gruß, Ralf
118
Aktuelles aus Frankreich / Re: Neben HADOPI kommt jetzt (offensichtlich) noch ARJEL
« am: 04. Januar 2010, 12:23:29 »die nächste Fortsetzung:Tja, jetzt wird's ernst:
Meldung bei Heise-News
"Nun hat ein Gericht über die konkreten Sanktionen gegen Rechtsverletzer beim illegalen Download geschützter Werke wie Filme, Musik oder Software zu entscheiden, allerdings im Schnellverfahren."
Jetzt wird immerhin ein Gericht statt irgendwelcher windiger Angestellter über die Zukunft eines Netzteilnehmers im Netz entscheiden. Das hatte sich der ehrenwerte Herr Sarkozy auch mal anders vorgestellt, eher mehr Berlusconi-mäßig ;-)
Allerdings ist die Ansicht ("Man müsse den Leuten das Gesetz nur richtig erklären, dann würden sie das damit verknüpfte Aufklärungsvorhaben verstehen.") eher die eines Internetausdruckers. Das ist ja so, wie wenn man einem Politker erklärt, daß persönliche Zuwendungen mit Bezug zu Entscheidungen aus der Industrie während und direkt nach der Amtszeit nicht gerne gesehen werden.
Genau hier ("Damit werde auch dem Durchschnittssurfer klar, dass im Internet nicht alles kostenlos zu haben sei.") zeigt sich ein zu beanstandender Teil, denn das Internet war kostenlos und muß es bleiben, weil es sonst nicht "das Internet" ist. Jeder, der irgendwas ins "Internet", i.A. das Web, stellt, tut dies im natürlichen Sinne des Internet kostenlos. In Abgrenzung sind Urheberrechtsverletzungen was anderes und in Mitteleuropa schon lange nicht zulässig.
Interessant im Artikel sind übrigens auch die Summen, die der Steuerzahler für die Umsetzung eines solchen Gesetzes zahlen muß.
Gruß, Ralf
119
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Gibt es einen TÜV in Frankreich ?
« am: 29. Dezember 2009, 16:19:18 »Also ich stelle fest, es gibt einen TÜV für mehrsprurige Fahrzeuge aber nicht für Mopeds ?
Für Mopeds gibt's auch in .de keinen TÜV, wohl aber für Moppeds </Klugscheißermodus off>
Geil ! D.h. das heisst die Harley darf endlich aussehen wie sie auszusehen hat und die ZXR darf brüllen bis über den Rhein ? Stimmt das ?
Eine Harley ist zwar kein Mopped, sondern ein Krapfen bzw. ein Dschobbr, braucht in .fr trotzdem keine CT, was nicht bedeutet, daß so ein Dschobbr nach Belieben optisch noch weiter verschandelt werden darf. Im Falle eines Falles sieht's in .fr schlechter aus als in .de, da im Prinzip gar nichts verändert werden darf. Auch die mehr oder weniger veränderten Endschalldämpfer manch eines Spochtmoppeds sind nicht zulässig. Bei meiner kleinen Sportreiseenduro wäre es in .fr ein Problemfall mit den in .de legalen Akrapovitch-Endschalldämpfern.
Daß die Realität häufig anders aussieht, weiß jeder.
Wenn man einmal bedenkt was der französische TÜV so alles kontrolliert (z.b.Sicherheitsgurte, Stoßdämpfer, Spur,.....) und das schon seit Jahren.
Soweit ich weiß kontrolliert man in D immer noch keine Stoßdämpfer bzw. es ist kein KO Kriterium.
Oh doch. Defekte Stoßdämpfer sind sehr wohl ein KO-Kriterium. In vielen/allen(?) HU-Prüfanstalten gibt's mittlerwiele die Rüttelplatten.
Im Falle von Stoßdämpfern sind die Prüfer in .de sogar ganz krass die Bürokraten: an einem früheren Mopped montierte ich Marzocchi-Federbeine, die ich seinerzeit mit Mustergutachten eintragen ließ. Irgendwann taugten die nix mehr, und ich montierte Konis, die eine ABE hatten. Bei der nächsten HU bemängelte der Assistent von des Teufels Üble Vettern die Stoßdämpfer, da ich keine Marzocchis montiert hätte. Meinen Hinweis auf die ABE der Konis ließ er nicht gelten, da ich eben ausschließlich(!) andere in den Papieren hätte. Ohne Eintragung der Marzocchis wären die Konis dagegen legal montiert. Verstanden hat das keiner. Ich hätte die Marzocchis (kostenpflichtig) austragen lassen müssen. Die Folge war, daß ich die darauffolgenden 8 oder 10 Jahre jedes Mal die dann völlig ölfreien und damit dämpfungslosen Marzocchis für den einen Tag montierte, um den Tüffler glücklich zu machen. So gesehen bin ich mit einem bürokratisch korrekten Mopped durchgekommen, was allerdings nicht ganz trivial zu fahren war.
Trotzdem wundert man sich manchmal wieviele Halbblinde hier rumfahren (nur ein Licht, etc.) - das muß aber beim CT in Ordnung sein sonst gibt es ein contre visite...
In .de wird's ebenso verlangt. Ist vermutlich nur der Unterschied in der Reparaturfrequenz des eigenen Autos. Deutsche lassen heutzutage in der Werkstatt gleich beide Glühlampen wechseln, auch wenn nur eine kaputt ist. Normale Autofahrer wechseln doch eher nach(!) Bedarf :-)
Gruß, Ralf
120
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Auto verkaufen in F oder D
« am: 07. Dezember 2009, 09:21:48 »Hallo habe zwei Autos (BMW und Porsche) die ich evtl. verkaufen möchte.
Für den Verkauf in .de ist heutzutage die allererste Frage, welche Farbe die Volksverdummungsplakette hat und wieviel Steuer das Fahrzeug kostet. Da entscheidet sich meist ganz schnell, ob ein Verkauf in .de überhaupt sinnvoll ist.
Gruß, Ralf