Ohoh,
hier muß ich mich aber ganz schnell mal einklinken.
Besserwissermodus ein: Herr Lehrer ich weiß was.
@blueocean
Zunächst ist es so das im allgemeinen der Dachdecker nicht den Ableiter installiert respektive weiß wo er wie viele Fangstangen mit welchem Querschnitt an wieviele Ableitungen zu welchem Erdungswiderstand er montieren muß das weiß nur der Elektriker und davon auch nur die wenigsten. Für den Blitzschutz gibts spezielle Firmen.
Bei falscher Dimensionierung kann die Gefahr entstehen das man durch die Fangstangen den Bltz anlockt, durch falsche Dimensionierung der Ableiter und/ oder zu geringem Erderwiderstand dann erst recht den Wege des geringsten ohmschen Widerstandes (den er durch Fläche ausgleicht nämlich dein Haus) sucht und somit erhebliche Schäden verursacht.
Die Grundfrage ist was hast du vor?

Ich selbst bin zwar kein Blitzschutzexperte hatte aber schon einige Projekte in denen ich mit Fremdfirmen Blitzschutz realisiert habe und kann bei der Dimensionierung helfen. Ich bräuchte hierfür Angaben über Dachhöhe, Dachart, und natürlich Fläche, am besten wäre eine Grundrißzeichnung. Dann kann man berechnen.
In D kannst du mit den Berechnungen zu deinem Gebäusdeversicherer gehen und fragen wie hoch der Nachlaß bei diesem erhöhten Gebäudeschutz ist und ob er das Konzept akzeptiert. Ich denke in Frankreich ist das genauso. Keine Angst, das hört sich kompliziert und aufwendig an, ist es aber nicht wirklich.
Ich will nur zu bedenken geben das es Fälle gibt/ gab wonach die Versicherung nicht bezahlt hat weil die Anlage falsch dimensioniert war.
@pit57
blueocean hat nach einem Blitzableiter gefragt also nach einem äüßeren Blitzschutz. Das von dir gezeigte Gerät ist für den inneren Blitzschutz Typ 2 vogesehen pauschal ausgedrückt Gebäude und Geräteschutz, Elektronik wird nur bedingt geschützt, hierfür sollte man Typ 3 verwenden. Der beste Schutz für einen PC ist m.E. immer noch eine Energiereiche USV mit mindesten 120min Erhaltungsdauer, wenn die stirbt sind keine Daten kaputt.
Das beste ist immer noch ein 3-stufiges Konzept mit äußerem Blitzschutz. Es gibt mittlerweile Kombigeräte die Typ 1+2 miteinander vereinen ich selbst halte nicht viel davon und auch dann muß mann wissen wie man diese einbaut, da man richtig Energie ableiten möchte z.B. abgestzt und/ oder Trennwände etc.:
Was ich mitteilen will ist nur das man nicht einfach eine Blitz/ Überspannungsschutz o.ähnliche Empfehlung gibt ohne zu fragen worum es geht. Es wäre außerdem naiv zu glauben solche Geräte können Überspannungen durch unmittelbaren oder mittelbaren Blitzeinschlag auffangen. Sie können die Energie nur bis zu einem gewissen Teil auffangen und gegen Erde ableiten so das keine weiteren größeren Schäden entstehen können.
Ein Beispiel für einen falschen inneren Blitzschutz wäre z.B.: eine falsche Vorsicherung des Ableiters und zu geringer Querschnitt der Leitungen. Bei Einschlag beamt es die Sicherungen und die Zuleitungen weg und der Blitz sucht sich z.B.: über Lichtbogen den Weg ins 230V Hausnetz. Hier kann soviel kinetische Energie entstehen das z.B.: die uP Kabel explosionsartig aus dem Putz gerissen werden.
Ist wenn man mal einsteigt ein recht interessantes Thema vor dem ich selbst auch ordentlich respekt habe.
Das hört sich jetzt bestimmt alles schlimm an, aber auch hier gilt ganz einfach, drüber nachdenken was man vorhat. Ist dann gar nicht mehr so schlimm.
Ich denke mir halt besser 100€ und richtig anstatt 100€ weniger und falsch.
Besserwissermodus aus: Herr Lehrer was krig ich jetzt für ne Note

So ich denke ich hab mich jetzt genung unbeliebt gemacht und sag mal
Ciao
Uwe
P.S.: @Pit bitte nicht böse sein!!!