Ich bin auf der Suche nach Grenzgängerinformationen und kam dann zu diesem Forum. Da es nach allen meinen bisher erfolglosen Suchaktionen so scheint, dass ich mit meinem Fall wohl der einzige beamtete Lehrer in Mitteleuropa bin, der von Frankreich nach Baden-Württemberg pendelt und sich in Frankreich krankenversichern möchte, lassen ich hier im Forum eine kurze Nachricht, mit der Bitte sich zu melden, wenn es jemanden gibt, der zu diesem Thema nähere Informationen hat.
Gruss, Dieter
Hallo Dieter,
grundsätzlich kann jede in Frankreich lebende Person eine fr. Krankenversicherungskarte (Carte Vitale) beantragen. Soweit ich mich erinnere brauchst du ein bestimmtes Formular von deiner deutschen Krankenkasse. Dazu reicht ein kurzer Besuch bei der für dich zuständigen CPAM (Caisse primaire d'assurance maladie). Die werden die die genaue Liste der vorzureichenden Dokumente mitteilen. Das heisst jetzt nicht, dass du entweder eine deutsche oder eine fr. Krankenversicherung bekommst - du hast dann beide : die Carte Vitale dient für den Arztbesuch in Frankreich, die fr. Krankenkasse erstattet dir das Geld zurück und holt es sich dann von deiner deutschen Krankenkasse zurück.
Sonstiges zum Thema Arztbesuch in Frankreich :
* nicht jeder Arzt ist verpflichtet die Carte Vitale zu benutzen, in diesem Fall bekommst du dann vom Arzt ein Papier (feuille de soin), dass du bei der CPAM einzureichen hast
* ab Sommer dieses Jahres ist es ratsam sich einen Hausarzt auszusuchen, und diesen immer zuerst aufzusuchen. Besuche bei anderen Ärzten und sogar Spezialisten (Ausnahme : Kinderärzte, Zahnärzte, Augenärzte und Frauenärzte) wird sonst teurer, da die CPAM weniger zurückerstattet und der Eigenanteil ebenfalls steigt.
* sind häufige Arztbesuche in Betracht zu ziehen, lohnt es sich auf jeden Fall eine Zusatzversicherung abzuschliessen (mutuelle). Das macht allerdings nur dann Sinn, wenn du regelmäßig die fr. Ärzte aufsuchst. Generell gilt (trotz neuer Krankenkassenregelung), dass ein Arztbesuch pro Visite in Frankreich teurer ist als in Deutschland (10% Eigenbeteiligung für Grenzgänger plus 1 Euro, nahezu keine Kostenrückerstattung für Augen oder Zahnbehandlungen).
Wenn du irgendwelche Fragen hast, einfach Bescheid geben

Ulf