Grenzgaenger Forum
Grenzgänger => Versicherungen => Thema gestartet von: BY 5 am 14. Dezember 2009, 17:10:48
-
HI Leute,
ich habe da mal eine frage.Ich Arbeite in D und Wohne in F brauche, ich in F eine Krankenversicherung oder reicht die aus D habe von der D-Krankenversicherung so ein Anspruchsbescheinigung E 106 bekommen ist in D geschrieben.Muss ich mir in F da mit ein Krankenversicherung suchen.
gruss BY 5
-
das Formular E106 mußt Du in zweifacher Ausfertigung deiner Krankenkasse in F schicken.
Dann bekommst Du eine Carte Vitale und kannst hier auch zum Arzt gehen.
Gruß Ralph
-
HI Ralph
an welche krankenkassen in F soll ich das denn schicken habe ja nur die aus D
gruss BY 5
-
normaler Weise an die CPAM, wenn du nicht selbstständig oder in der Landwirtschaft angestellt bist. Für die CV benötigst du aber noch etliche andere Papiere, wie z.B. Geburtsurkunde, RIB, usw.
-
Hallo,
also - wenn Du in Lothringen wohnst - zb. an die Caisse Primaire d´Assurance Maladie de Sarreguemines, 2 rue de`l Ecole, 57217 Sarreguemines
Steht normalerweise auch im E106 drauf welche Niederlassung für Dich zuständig ist (Punkt 1 - Träger des Wohnorts).....(allerdings leider nicht immer richtig)
Natürlich kannst Du auch gleich eine Kopie der Geburtsurkunde und ein Rib mitschicken.
Ich hab das damals umgekehrt gemacht - E106 hingeschickt und die haben mir dann das Formular zum ausfüllen zugeschickt und die Angaben was sie alles wollen.
Hier hast Du die ganzen Adressen : http://www.afif.asso.fr/francais/conseils/Aide/cpam.html (http://www.afif.asso.fr/francais/conseils/Aide/cpam.html)
Gruß Ralph
-
Hi Ralph
bei mir steht da nur auf den schein die Caisse Primaire d´Assurance Maladie.Ich habe mal geschaut auf der seite was du mir da geschrieben hast bei der 57 stehen 3 adressen bei den 3 ist denn egal welche ich da den nehme oder.Was kostet mir denn das ?
gruss BY 5
-
Hallo,
tja - Du nimmst die Adresse die Dir am Nächsten ist. Ich weiß ja nicht wo du wohnst.
Wenn Du mit "Was kostet das " die Krankenkasse meinst - die kostet nichts weil die bezahlst Du ja in Deutschland.
Deine deutsche Krankenkasse beauftragt die französische sich um Dich zu kümmern.
Die holt sich dann das Geld bei deiner deutschen Kasse.
Das ist der Sinn des E106 (Betreuungsauftrag). Das Ganze mußt Du jährlich erneuern bzw. jedes Jahr das Formular E106 an die franz. Krankenkasse schicken.
Gruß Ralph
-
HI Ralph
muss ich bei den Formular E106 noch was ausfühlen wall bei Träger des Wohnorts steht nix drin. Nur meine Adresse und GB Datum und die Adresse von der D-Krankenkasse iat auf dem Formular E106 drauf.
gruss BY 5
-
Nein, eigentlich füllt da die Krankenkasse schon alles wichtige aus.
Ist beim Grenzgänger ein Kreuzchen ? Das vergisst meine KK nämlich manchmal.
Und dann kannst Du ja deiner KK nächstes Jahr gleich die richtige Adresse nennen.
Gruß Ralph
-
HI Ralph
ok dann ist ja gut
nein da ist kein Kreux drin sollte ich denn woll mal rein machen
danke erstmal für die info
gruss BY 5
-
hast du mal probiert RSA (hies früher RMI und ist Sozialhilfe in F) zu beantragen? dann wärst du nämlich auch versichert...
-
Hallo saarhex74,
soweit ich weiß, ist das prinzipiell nicht mehr so einfach. In die Couverture Maladie Universelle kommt man nämlich als Nicht-Arbeitender Nicht-Franzose gar nicht mehr. Siehe hier die Infos von der französischen Botschaft: http://www.paris.diplo.de/Vertretung/paris/de/04/Konsular__Dienst__Paris/Renten/download__CMU,property=Daten.pdf
Was nicht heißt, dass man es nicht probieren kann. Wie es genau mit dem RSA aussieht weiß ich nicht.
Falls alle Stricke reißen, kann ich dir aber noch einen anderen Tipp geben: Es gibt auch in Frankreich private Krankenvollversicherungen, und zwar eigentlich für Grenzgänger in die Schweiz. Zum Beispiel diese hier: http://www.assurance-sante-frontaliers.com/index.php?option=com_content&view=article&id=3&Itemid=27
Ich könnte mir aber vorstellen, dass die einen auch nehmen, wenn man nicht in der Schweiz arbeitet, das macht für die Versicherung ja eigentlich keinen Unterschied. Man kann bis zum 40. Lebensjahr Mitglied werden, es gibt keine Gesundheitsprüfung und die Tarife halte ich für ziemlich fair: http://www.assurance-sante-frontaliers.com/tarifs2009.pdf
Einzige Bedingung: Man muss Mitglied beim französisch-schweizerischen Grenzgängerverein CDTF werden (33 € pro Jahr).
Viele Grüße,
der Kembser
-
hier
https://www.caf.fr/wps/portal/particuliers/testrsa (https://www.caf.fr/wps/portal/particuliers/testrsa)
http://www.pole-emploi.fr/candidat/le-revenu-de-solidarite-active-rsa--@/suarticle.jspz?id=4812 (http://www.pole-emploi.fr/candidat/le-revenu-de-solidarite-active-rsa--@/suarticle.jspz?id=4812)
http://www.rsa.gouv.fr/-Cartographie-.html?page=rubrique&id_rubrique=10&num_departement=67&valid_dep=OK&ville= (http://www.rsa.gouv.fr/-Cartographie-.html?page=rubrique&id_rubrique=10&num_departement=67&valid_dep=OK&ville=)
http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=fr&u=http://vosdroits.service-public.fr/particuliers/F19780.xhtml&prev=/search%3Fq%3Dservice-public.fr%26hl%3Dde&rurl=translate.google.de (http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=fr&u=http://vosdroits.service-public.fr/particuliers/F19780.xhtml&prev=/search%3Fq%3Dservice-public.fr%26hl%3Dde&rurl=translate.google.de)
allerdings ohne französisch wirst du keine Chance haben und selbst wenn die dort Deutsch können, werden sie wahrscheinlich nicht mit dir reden wollen. Immer am besten auf französisch ein Gespräch beginnen und dann fragen ob sie Elsässich verstehen