Domi216, schön und gut was du da schreibst.
Vergessen wird nur zu leicht, dass Missbrauch auch von der anderen Seite betrieben wird, bzw manches viel zu eng ausgelegt wird.
Wenn ich z.B. Inhaber einer gekauften Schallplattensammlung bin, sollte man mich nicht als Raubkopierer einstufen, wenn ich mir mal ein paar der Lieder die ich auf Platte habe, aus dem Internet ziehe und auf meinem MP3 Player ablege. Unterschied ist nur die Tonqualität, denn von Platte habe ich Nebengeräusche dabei, weil das halt Stand der Technik von damals war.
Außerdem will die Platten- bzw Musikindustrie immer und ewig selbst an uralten Schinken verdienen.
Manches ist in der Branche ähnlich wie bei den Malern. Zu Lebzeiten dieser hat man die fast verhungern lassen. Nach deren Tod waren die "Schinken" dann oftmals plötzlich Millionen Wert.
Da stimmt also auch vieles nicht. Nicht nur dass die Manager und Produzenten meist wesentlich mehr profitieren als die Leute, die die eigentliche Arbeit machen.
Wenn es den gierigen, die solche Maßnahmen treffen wollen gelänge, Musik in einer Form zu verkaufen die nur drei oder fünf Jahre nutzbar ist, würden die das doch gleich tun.
Die regen sich doch nur deshalb so auf, weil sie alleine nicht den großen Reibach machen können, sich clevere Leute so einiges einfallen lassen um mit am großen Kuchen zu essen.
