Grenzgaenger Forum

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Suzette

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 »
61
Technik / Re: TV über Orange-Box gucken?
« am: 19. Dezember 2013, 13:59:16 »
Hallo  :winkerwinker:

Es geht um unseren Neubau. Da wir an mehreren Stellen TV (deutsche und franz. Sender) gucken möchten, überlege ich, ob ich mir den Orange TV Empfänger hole. Einen Orange-Vertrag dafür haben wir bereits.

Wie sind eure Erfahrungen damit?

Zur Zeit gucken wir die franz. Sender über TNT par Sat, die deutschen über einen HD SAT Receiver mit dem wir auch aufnehmen können.

Schon mal danke!

Hallo, Orange läuft bei mir wirklich gut. Ich hatte früher schon mal ein Abo, in einem Altbau, und es gab nur Probleme damals (stockendes Bild wie in Zeitlupe, Nachbarn, die behaupteten, meine Box störe ihren Telefonanschluss etc). Daher wechselte ich damals zu Numericable. Jetzt bin ich umgezogen und wohne im Neubau, der leider nicht verkabelt ist, und bin daher zu Orange zurückgekehrt: das Bild ist einwandfrei. Ich finde auch generell, dass Orange seinen Service im Vergleich zu vor ein paar Jahren wirklich verbessert hat. Aber manchmal, alle paar Wochen, ist der Bildschirm grau und die Box "hängt", dann ziehe ich den Stecker kurz und nach dem Inititalisieren klappt wieder alles einwandfrei. Nur sah ich es nicht mehr ein, die 9 Euro im Monat fürs Bouquet allemand zu zahlen und habe mir daher eine Selfsat auf meinen Balkon gestellt, sodass ich jetzt deutsche Sender kostenfrei über Sat schaue. Aber grundsätzlich, wenn ich die Wahl hätte, würde ich immer Numericable Orange vorziehen...

62
In Strasbourg kann ich leider keinen empfehlen, insbesondere aus Kostengründen. Wenns wirklich ganz dringend ist, fahre ich in die Kehler Tierklinik und wenns nicht ganz so dringend ist nach Saarbrücken zur Kleintierpraxis Salu am Futterhaus gegenüber vom Bauhaus.

63
Hier auch noch was zur Ergänzung:

Pour la France - Reconnaissance du protocole de vaccination antirabique en vigueur en Allemagne
http://www.tieraerztliche-klinik-kehl.de/images/Annerkennung_Tollwut_Frankreich.pdf

64
Sonstiges / Re: Nach Straßburg mit dem Bus!!!
« am: 01. Dezember 2013, 11:58:34 »
Wir fahren immer mit dem Auto bis zu Bahnhof Höhenheim, dort ist ein rießen Parkplatz.
Für 2,50 (Euro) hat man dann einen Parkplatz inkl. Tickets für alle Fahrzeuginsassen für den Tram.
Ich finde praktischer geht es nicht.

Grüße

Hallo, die Parking Relais in Strasbourg sind übrigens alle aufgeschlagen: 3,50 € (aber es gibt je 1 Einzelfahrschein pro Insasse dazu) für alle Parkings außer 4 € Rotonde. Die P&R sind offen von 7h - 20h.


65
Steuern / Re: Taxe d`habitation 2013
« am: 20. Oktober 2013, 09:38:49 »
Wow, Ihr habts ja echt früh bekommen. In Strasbourg wurden die Bescheide erst am 16.10. verschickt und kamen am 18.10. an (meine Kollegen, die im gleichen Viertel wie ich wohnen, bekamen sie zeitgleich mit mir), ich machte mir schon Sorgen, zumal die Einspruchsfrist ja nur bis 1.11. geht. Da ich durch den Umzug zudem meinen neuen Betrag nicht kannte, war es aber eine angenehme Überraschung, exakt eine Monatsmiete, mal zur Abwechslung. Ich glaube, es wird nach "Role" (Bezirk?) verschickt, nicht nach Buchstabe.

66
Wohnen / Re: Mietvertrag. ....
« am: 18. Oktober 2013, 13:59:04 »
Hallo, du hast also über eine Agentur gemietet? Kaution und Provision würden normalerweise mit Barscheck bezahlt und von der Agentur erst an dem Tag eingelöst, an dem dein Mietvertrag zu laufen beginnt - wann dein Vertrag zu laufen beginnt, das ist Verhandlungssache... die meisten Agenturen wollen ja, dass du quasi zum nächsten Monat einziehst, zumindest hier in Strasbourg. Einen Mietvertrag für eine noch vermietete Wohnung ... finde ich persönlich komisch.

Du musst zudem besonders auf den Etat des lieux achten, wenn die Wohnung dann übergeben wird, da kann ziemlich was schief gehen. Man soll sich z. B. nicht auf allgemeine Kommentare im EDL einlassen à la "bon état". Alles im EDL aufschreiben (Fleck an der Wand, Glühbirne fehlt, Kratzer im Parkett etc), was dir auffällt und gegenzeichnen lassen. Ich hab mit Agenturen hier in Strasbourg leider sehr schlechte Erfahrungen gemacht und würde persönlich immer Bilder machen um den EDL zu dokumentieren und dies bei Kommentare auch reinschreiben.Bei Sachen, die du nicht sofort prüfen kannst (ob Heizung geht, Warmwasser etc) immer "à vérifier" reinschreiben.
http://www.eu-verbraucher.de/fileadmin/user_upload/eu-verbraucher/PDF/Broschueren/Mieten_in_Frankreich.pdf
http://vosdroits.service-public.fr/particuliers/R1960.xhtml
http://www.service-public.fr/actualites/002808.html
Was den Mietvertrag selbst angeht, darauf achten, dass das Apt korrekt beschrieben ist (Anzahl Zimmer, Garage, Nr des. Apt), das Problem hatte ich zuletzt mit der Agentur damals, da stand halt ein Quatsch drin und ich habs ändern lassen.

67
Das Buch von Susanne Reinert habe ich auch, es gibt es auch als Katzenversion "Natural Cat Food Rohfütterung für Katzen - ein praktischer Leitfaden" und im Internet www.naturalcatfood.de und auf http://www.amazon.de/Natural-Cat-Food-Rohf%C3%BCtterung-praktischer/dp/3837062317/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1381556799&sr=8-1&keywords=natural+cat+food
Es ist nicht ganz so kompliziert wie die anderen deutschen Bücher, kenne gar kein gutes...aber das hier ist noch verständlich.

Wirklich sehr empfehlenswert (viele BARF-Infos sind halt anglophon): Michelle T. Bernard. Über ihre Website ist lulu.com verlinkt, wo man ihr wirklich sehr gutes Buch "Raising Cats naturally (how to care for your cat the way nature intended)" für 18,79 Euro bestellen (d.h. in Druckauftrag geben, da sie hat noch keine ISBN-Nummer hat) kann, zuzüglich Versand (ich habe bei 2 Büchern 12 Euro Versand gezahlt). Nach ca. 1 Woche wird das Buch dann per UPS geliefert. Klappt gut, hab mir neulich erst von dort 2 Exemplare besellt bzw in Druckauftrag gegeben. Zahlen kann man ganz normal mit Kreditkarte auf lulu. http://www.raisingcatsnaturally.com/

Barfen bei Katzen als reine Carnivoren ist leider etwas komplizierter als beim Hund, und man muss halt schauen, dass wirklich alles, was sie brauchen, drin ist.

Als Labor hat sich sich in unserer "Giardienzeit" Laboklin bewährt, man kann dort direkt alles hinschicken, ohne den Umweg über den TA zu gehen. http://www.laboklin.de/

Zur Sicherheit von Katzen im und ums Haus... wir hatten Glück, Kabel interessierte unsere Süßen noch nie, dafür aber Pflanzen... Viele Halter machen sich gar nicht bewusst, wie viele hübsche Zimmerpflanzen für Katzen hochgiftig sind. Die Uni Zürich hat ein sehr komplettes Online-Verzeichnis. Oder wie viele für uns harmlose Medikamente, die wir u. U. achtlos rumliegen lassen, für Katzen tötlich sind (Aspirin z. B. oder Kamille-Tinktur). Oder dass man das Fenster nie ohne Schutz auf Kipp stellen und dann weggehen sollte... so ein Kippfensterschutz kostet keine 5 Euro und man kann ihn im Übrigen auch selbst bauen und kann so verhindern, dass die neugierige Katze sich in dem Spalt verfängt und elend zugrunde geht. Vom ungesicherten Balkon mal ganz zu schweigen.

Hier noch ein paar Links zur Ernährung (die Leute machen sich einfach nicht klar, dass in den üblichen Marken wie Wh... oder Sh.. einfach nur 4 % Fleisch drin steckt...weil wahrscheinlich die Werbung so putzig ist):

http://www.squidoo.com/safe-healthy-natural-cat-food

http://feline-nutrition.org/

http://www.savannahcats.de/katzenernaehrung.html

http://www.savannahcats.de/maus.html

http://www.katzen-forum.net/barfen/124300-rohfleisch-faq-fuer-barf-einsteiger-und-gelegenheitsrohfuetterer.html

Momentan barfe ich auch nur unsupplementiert nach der 20 %-Regel (1x pro Woche) und achte auf sonst hochwertiges Futter (da muss man einfach das Kleingedruckte auf den Döschen mal lesen und nicht auf die Werbung oder den TA hören, der nur Croquettes andrehen will). Ich will das Barfen aber jetzt langsam erhöhen, nur da ich 2 chronisch Kranke habe, muss das sehr langsam geschehen. Zumal Epileptiker generell keine Veränderung mögen, gleich welcher Art.










68
Ich werde das mit der TW Verordnung mir noch mal durch lesen.. :winkerwinker:

... die Herstellerangaben (Beipackzettel) bitte gleich auch  :smily:

69
Hallo Toyotafan,

also zum Barfen, wie gesagt, uns brachte die "Not" dazu, ein armes krankes Viech mit allen möglichen und unmöglichen Mitbewohnern, das ich aus der Fourrière und damit aus der Euthanasie vor knapp einem Jahr rausholte. Ich stand vor der Frage, wie mache ich meinen neuen kleinen Kater widerstandfähiger nach den ganzen unvermeidbaren Medikamenten -  die Antwort ist einfach: gesunde Ernährung. Eine Katze mit gutem Immunsystem ist gegen Krankheiten und Parasiten ganz anders gewappnet. Wenn man sich nun die Beschreibung der Döschen aus dem Supermarkt (oder Fachmarkt...) durchliest, wird einem schnell klar, dass da nicht allzu viel Gutes drin ist, hauptsächlich Kohlenhydrate, zu wenig Protein, und sogar Zucker (nicht weil es Katzen gut schmeckt, sondern damit es für das menschliche Auge gut aussieht). Es gibt auch Dosenfutter, das ganz ok ist, aber da muss man sehr genau hinschauen. Der Proteingehalt ist ein guter Anhaltspunkt.

Als das Katerchen noch krank war, fütterten wir Monoproteine, um den Magen und Darm zu schonen, d. h. selbst gekochtes Huhn. Nachdem er sich erholte, und um dem Immunsystem
auf die Sprünge zu helfen (viele Wurmmittel schrotten den Darm...) gabs Teilrohfütterung/TeilBARF. Ich kenne mich noch nicht so gut aus mit BARF und den (für Katzen) notwendigen Supplementen, aber ich lerne gerade sehr viel von einer befreundeten Züchterin darüber. Es ist so, wenn du es probieren willst, kannst du es ohne große Gefahr - und ohne Supplemente - durch einen Rohfütterungstag pro Woche machen, also nur ca. 20 % nur barfen, damit riskierst du ganz sicher keine Mangelerscheinungen, auch wenn du nicht supplementierst. Meist geben wir Kalb oder Rinderhack, . Rohes Schweinefleisch wird als gefährlich angesehen, da es einen Virus enthalten kann. Aus Prinzip kaufe ich das Fleisch nicht im Discounter... genauso wenig wie ich aus Prinzip keine Frostmäuse zur Bespaßung meiner Katzen bestellen würde (es gibt ja nichts, was es nicht gibt). Es gibt viele Supplemente als Fertigmischungen zu kaufen (EasyBARF, Felini Complete), um sicherzustellen, dass die Rohmahlzeiten ausgewogen sind (Taurin, Calcium...) und keine Krankheiten/Mangelerscheinungen hervorrufen. Wie gesagt, ich habe auch erst mit dem Thema angefangen... aber ich habe noch nie eine Katze beim Fressen so schnurren gehört!

Trockenfutter ist voll Kohlenhydrate, es gibt sicher gar kein gesundes Trockenfutter. Aber bei Leckerlis gibt es die ein oder andere Firma, die gefriergetrocknetes Fleisch (ohne Zusätze, 100 % Fleisch) anbietet. Meine lieben die "Thrive"-Snacks.

Zur Katzenklappe: eine mit Musik? Erschreckt das nicht die Katzen?

Zum Impfen - ich kann leider an der Gesetzeslage nichts ändern. Ich halte die Vorschrift für nicht mehr zeitgemäß, aber da ich mit den Katzen pendele und rund 90 Mal im Jahr die Grenze mit Katzen überquere, möchte ich das Risiko nicht eingehen, mich oder viel mehr meine Tiere ohne Impfung erwischen zu lassen. Daher stellte sich für mich primär die Frage, welcher Impfstoff in der Tat am wenigsten schädlich ist (wenns das überhaupt geben sollte). Wie Sable schon vorher schrieb, in der letzen Konsequenz bliebe nur, das /die Tiere(e) nur in einem Land zu belassen, um dieser (für Wohnungskatzen komplett unnötigen) Impfung aus dem Weg zu gehen. Darüber denke ich im Moment mit meiner Familie in Deutschland auch laut nach - da ich am Wochenende so gut wie immer in Deutschland bin, erwägen wir die Katzen ganz dort zu lassen, und nur "besuchen" zu kommen, ihrer Gesundheit Willen.

Edit: hier ein BARF-Rezept (für Katzen) der befreundeten Züchterin:

Basis-Rezept ohne Knochen

Fleisch:

1 kg Hähnchen- oder Putenfleisch (am besten verschiede Teile: Brust, Oberkeule, Schenkel mit Haut)

Vitamine und Aminosäuren:

250 g Hähnchenherzen

60 g Hähnchenleber
(ein paar Hähnchenmägen sind auch gut)

1 Eigelb

ein paar Tabletten Bierhefe (man kann auch separat als Leckerbissen servieren)

Fette:

Haut von dem Fleisch (wie oben erwähnt)
oder 1 TL Gänseschmalz
1-2 Kapseln Lebertran direkt auf das Futter

Mineralien:

2 gemahlene Eischalen

1/2 TL Himalaya Salz

Balaststoffe:

50 -100  g gekochte Gemüße
oder 30 g Sprossen / Keime
oder 30 g gemahlene Kürbis- oder Sonnenblumenkerne (sind auch prima gegen Würmer)

Zubereitung:

Das Fleisch in Stücken schneiden, mit den anderen Zutaten vermischen. Auf die Tagesportionen verteilen und einfrieren. Vor dem Servieren auftauen und ca. 1/2 Tasse heisses Wasser zu der Portion geben um das Futter zu erwärmen.




@ Jan-SB: die Impfintervalle, wie von dir angegeben, kann ich nicht nachvollziehen. Die Tollwutverordnung schreibt keine mehrfache Grundimmunisierung vor, sondern nur "ordnungsgemäß" gemäß den Herstellerangaben (Beipackzettel).



70
Steuern / Re: Taxe H´abitation
« am: 10. Oktober 2013, 21:32:41 »
Weiss jemand ob man die Taxe Habitation auch auf monatliche Abbuchung vom Konto bezahlen kann ?

Viele Grüße

Hallo, man kann ein prélèvement mensuel vereinbaren. Ist nicht schlecht, zudem je nach Lage usw das ganz schön viel Geld sein kann. Ich hatte glaub ich schon mal geschrieben, dass ich für eine 2-Zimmer-Wohnung in Strasbourg 1300 Euro zahlen durfte...

http://www.impots.gouv.fr/portal/dgi/public/popup?typePage=cpr02&espId=1&docOid=documentstandard_605&temNvlPopUp=false

"Bon à savoir : Le prélèvement mensuel concerne les impôts suivants : l'impôt sur le revenu (et, lorsqu'ils sont dus, les prélèvements sociaux), la taxe d'habitation et la contribution à l'audiovisuel public ainsi que les taxes foncières et taxes annexes."

71
Hallo, danke für die Info, aber ich weiß nicht so recht, gerade bei diesem Impfstoff... da gibt es speziell für Katzen schon im Beipackzettel Warnhinweise, das mir schwindelig wird...so was steht bei dem Nobivac- und Enduracell-Impfstoff nicht drauf... ich glaub speziell für Katzen wäre das jetzt nicht so mein Impfstoff der ersten Wahl. Außerdem ist auch hier das Aluminium enthalten, wobei glaub ich Nobivac noch am wenisten Aluminium drin hat (ich halte wie gesagt den Hilfsstoff für problematischer als das Konservierungmittel...)

http://de.merial.com/SiteCollectionDocuments/cats/Rabisin.pdf

"9. Katzen sind durch subkutane Injektion an der seitlichen Bauchwand zu impfen.
Sollte sich an der Injektionsstelle ein Knötchen bilden, das länger als 4 Wochen
bestehen bleibt, wird eine chirurgische Exzision empfohlen.

12. BESONDERE WARNHINWEISE
Katzen nicht im Nackenbereich (interscapulär) impfen!

15. WEITERE ANGABEN
Handelsformen:
Packung mit 10 Flaschen zu je 1 Dosis
Packung mit 100 Flaschen zu je 1 Dosis
Packung mit 1 Flasche zu 10 Dosen
Packung mit 10 Spritzen zu je 1 Dosis
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht."


Zum Vergleich:

Enduracell T (Pfizer) - bei Katzen 4 Jahre Immunitätsdauer, bei Hunden 3
http://portal.dimdi.de/amispb/doc/pei/Web/2603534-palde-20111201.pdf

Nobivac T (Intervet) - bei Katzen und Hunden 3 Jahre
http://portal.dimdi.de/amispb/doc/pei/Web/2603615-palde-20080101.pdf

72
Hallo :)

Meine Empfehlungen beziehen sich nur auf Hunde (wir haben zwei - ) mit Katzen (und was deren Gesundheit anbelangt) kenn ich mich nicht aus ;)

Und du hast völlig recht - die Impfstoffe "halten" viel länger - als eingetragen wird.

Siehe SHP !! (unsere arme arme 1. Hündin wurde jährl.  7fach  (!!) geimpft:  Sie bekam ein Fibrosarkom - und Epi-anfälle! ) SHP habe ich bei unseren beiden nur 1x mit 12 Wochen, bzw. 14 Wochen impfen lassen - 3-Jahreseintrag - und jetzt ist Schluß damit!

TW - da es noch die Bestimmung betr. Grenzübertritt gibt, bleibt uns diese Impfung leider nicht erspart.....

(so konsequent, wie manche im gesunde...  , bin ich nicht , zu sage: ok dann fahr ich nicht ins Ausland - bei uns hieße dass ja, nicht in die "alte Heimat" zu fahren.....und da noch Verwandte, Freund/innen dort sind....... )

Und ebenfalls SORRY für OT  :winkerwinker:

Seufz... hier auch 2 Epikatzen (leben noch) und 1 Kater mit Impftumor und trotz Amputation mit nur 8 Jahren (und 4 Wochen nach Schulteramputation - da wo die Nadel reinkam...) gestorben + Katze kurz nach Impfung an Herzmuskelentzündung gestorben. Damals haben wir auch noch brav jährlich geimpft, mit üblichen Kombipräparaten.

Ich hoffe sehr, dass der 7-Jahres-Impfstoff bald mal gegen TW anerkannt wird, bzw würde er nur umdeklariert werden. Die Info, dass dessen Zulassung derzeit geprüft wird, habe ich von einer befreundeten Züchterin. Oder dass zumindest der derzeit auf 4 Jahre ausgelegte Impfstoff von Pfizer hier vom Zoll anerkannt wird. Ich würde meine Viechis am liebsten schmuggeln. Aber lieber nicht.  :police: Ich wurde immerhin seit 2006 2x kontrolliert.

Ich glaube fast, kein Mensch hat je in Frankreich was vom "amerikanischen Impfschema" (alle 3 Jahre impfen) gehört. Aber in Deutschland vielleicht auch noch nicht viele... die "alte" Welt halt...

73
Hallo,

hab meine Antwort auch rüberkopiert :-)

Hier noch Links zur Einfuhr von Heimtieren hüber und rüber:

http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Verbraucherschutz/Reisen-Verkehr/Heimtiere/HeimtiereEinreiseregelung.html

http://www.ambafrance-de.org/Haustiere-Einreisebestimmungen

Im letzen Link steht auch explizit, dass die 3-Jahres-Impfstoffe gegen TW auch in F anerkannt werden. Leider steht da nichts von dem 4-Jahres-Impfstoff, den ich künftig anvisiere... ich will deswegen noch den Zoll kontaktieren.

Ich persönlich würde mittlerweile generell immer ein Einzelimpfstoff einem Kombipräparat vorziehen... und auch nicht (mehr) zeitgleich geg verschiedene Krankheiten impfen lassen (Seuche/Schnupfen/Tollwut), immer nur mit einem Abstand von mind. 1 Jahr, wenn überhaupt.

Was mir in Frankreich zudem immer wieder auffällt... jeder füttert nur Croquettes... selbst jeder TA will dir nur superteure Croquettes andrehen... die Leute hier scheinen echt nicht zu wissen, dass getreidehaltiges Futter wirklich einfach nur minderwertig ist.

Wir hatten ja wie gesagt Giardien... ich hab in einer Strasbourger Tierklinik einen Haufen Geld gelassen für eine Kot"untersuchung" mit bloßem Auge und der Diagnose "allergische Reaktion"... und unnötigen Antibiotikaspritzen... man wollte mir auch gleich ganz exklusive Croquettes andrehen. Gott sei Dank sind wir dann auf strikte Huhndiät (Protein und sonst nix) umgestiegen (selbst gekocht) und später auf Teil-Barf... Trockenfutter (und so manches Nassfutter) = Kohlenhydrate = Futter für Giardien = nix für Katzen.

Interessanter Lesestoff, nicht nur für Hundebesitzer:
http://www.amazon.de/product-reviews/3868822763/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1

http://www.amazon.de/Hunde-w%C3%BCrden-l%C3%A4nger-leben-wenn/dp/3868822348/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1381337013&sr=8-3&keywords=jutta+ziegler
Sicher liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte, aber das Buch gibt gute Denkanstöße.


Wenn man gegen TW impfen lässt:
1. in Deutschland machen lassen
2. auf 3-Jahreseintrag bestehen (machen leider in Deutschl. noch nicht alle Tierärzte - profitieren ja kräftig von jährl. Impfungen und so wollen sie halt gerne die eine oder die andere (überflüssige) Impfung verkaufen , und dann noch jährlich!!)
3. auf Rabisin (bei Erstimpfung) oder Virbac bei wdh Impfungen bestehen  , beide sind thiomersalfrei!!  Vorher telef. mit TÄ abklären und Impfpass nicht aus der Hand geben (nicht am Empfang abgeben) und VOR (!!) der Impfung sich den Impfstoff zeigen lassen, dass man auch wirkl. den gewünschten bekommt!
Dann auf 3-Jahreseintrag bestehen!

Direkt einschläfern lassen, na ja - wird erzählt!  Quarantäne kann aber schon drohen!!

Welpen müssen 3 Monate (Achtung echte 3 Monate , nicht 12 Wochen!!!  )alt sein, können dann mit Rabisin geimpft werden und bekommen (man muss darauf bestehen - s.o.) den 3-Jahreseintrag.
Besser für die Gesundheit von Welpen ist eine TW Impfung nach der Zahnung, also wenn sie mind. 6 Monate alt sind.

Betr. Kotprobe:  die TiHo Hannover hat kompetente Leute - man schickt ein Röhrchen dorthin (Kot über 3 Tage sammeln - wichtig) und sie prüfen den Kot - falls sie was finden, kann auch auf weitere Befunde getestet werden

Wer sich für Themen rund ums Impfen, gesunde Hundeernährung (BARF = Rohfütterung - statt TroFu, oder Nassfutter) ua interessiert: der/dem kann ich das gesundehundeforum nur warm ans Herz legen.

LG



Hallo, aber bei Virbagen felis RCP-T (Virbac) muss man nach der Erstimpfung nach 1 Jahr erneut impfen lassen laut Beipackzettel, erst dann alle 2 Jahre, nicht 3. So ist es zumindest für Katzen. Außerdem ist das ein Kombipräparat (also bei der Katzenvariante)... der TA dürfte bei Virbac (bei Katzen) entsprechend gar keine 3 Jahre Immunitätsdauer bescheinigen.

Rabisin (Merial) hatte mein TA leider nicht und man kann die Dosen nur in 10er Packs bestellen, daher bestand ich auf Novibac T als 3-Jahres-Alternative.

Bei Novibac T muss man 22 Tage nach der Impfung warten, bis man Hund oder Katze ab einem Alter von 3 Monaten das erste Mal über die Grenze "schaffen" darf, hier der Beipackzettel:
http://portal.dimdi.de/amispb/doc/pei/Web/2603615-palde-20080101.pdf

"Bei Hunden und Katzen wird mit Nobivac T ein wirksamer Impfschutz im Sinne der Tollwut-
Verordnung erreicht, sofern die Impfung
- im Falle einer Erstimpfung mindestens 21 Tage und längstens 3 Jahre zurückliegt und
- im Falle einer Wiederholungsimpfung längstens 3 Jahre nach vorangegangener
Tollwutschutzimpfung durchgeführt worden ist und längstens 3 Jahre zurückliegt."


Eine Wiederholungsimpfung innerhalb der Immunitätsdauer wird leider immer wieder von Tierärzten propagiert mit Verweis auf den Tierärztebund, bei Welpen sogar 2x im ersten Jahr und dann mit 15 Monaten wieder. Ich musste daher bei meinem TA auch auf den 3-Jahres-Eintrag direkt nach der ersten Imfpung bestehen - so wie auch der Hersteller angibt - , ich werde den Teufel tun und das Zeug 3x in weniger als 2 Jahren in sie reinjagen zu lassen. Schlimm genug, dass man es nur für den Grenzübertritt machen lassen muss, auch wenns nur Stubentiger und Couchwölfe sind. Das Problem bei diesen Impfstoffen ist weniger das Konservierungmittel imho, sondern das Aluminium, der Hilfsstoff...

Hier eine Übersicht der meisten Impfstoffe (für Katzen) und ihrer Immunitätsdauer. Ich lasse mittelerweile auch gegen Schnupfen/Seuche gar nicht mehr impfen außer Grundimmunisierung und gut ist (man macht mit dem ständigen Impfen mehr schlecht als gut imho) und Tollwut nur bei den Katzen, mit denen ich über die Grenze muss, da ich keinen Ärger mit dem Zoll will, und auch nicht riskieren will, dass man mir sie wegnehmen könnte oder schlimmeres. Nachdem eine Kollegin am CDG-Airport höllischen Ärger hatte (aus NY kommend), bin ich seeeehr vorsichtig geworden.

http://www.dr-tier.de/aktuelles/vorsorge/katze-wie-oft-was-impfen/

Es gibt mittlerweile also lt dieser Übersicht von 2012 mehrere Tollwutimpfungen von Pfizer, die offiziell 4 Jahre (inoffiziell sicher vieeel länger) halten (Enduracell T, Versifel CVR-T), wobei ich von dem Kombiprodukt für CVR und T (oder von den Kombiprodukten im allgemeinen) wenig halte, zu riskant, dann lieber Einzelimpfstoffe, und die auch nicht gleichzeitig geben. Derzeit läuft bei der EU ein Anerkennungsverfahren für (einen bekannten) Impfstoff, dessen Immunitätsdauer nun pro forma auf 7 Jahre angehoben werden soll. Ich hoffe, die bekommen das auch durch, zumal es kein Geheimnis ist, dass die Impfstoffe durchaus viel länger halten als angegeben, oft lebenslang, besonders wenn kein Infektionsdruck herrscht. Aber... money makes the world go round... die Industrie verdient zu viel dran, am Impfen, und an den Folgeschäden...

Ich muss mich separat noch beim Zoll erkundigen, da mir das Veterinäramt sagte, man würde den 4-Jahres-Pfizer-Impfstoff über das 3. Jahr hinaus nicht anerkennen, ich meine mich aber zu erinnern, dass die Tollwutverordnung vorsieht, dass die Herstellerangaben bzgl Immunitätsdauer sehr wohl gültig sind, d. h. wo 4 Jahre drauf steht sind auch 4 Jahre drin und hier im Merkblatt reden sie nur von "ordnungsgemäße Tollwutimpfung". Entsprechend möchte ich dann auf den 4-Jahres-Einzel-Impfstoff umsteigen - nach dem Motto "so wenig wie möglich..."

http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Reisen-nach-Deutschland/Einschraenkungen/Tiere-und-Pflanzen/Schutz-Tierseuchen/Regelungen-Heimtiere/regelungen-heimtiere.html

http://www.allemagne.diplo.de/contentblob/3421214/Daten/2318582/02haustiereeinfuhrBRDdatei.pdf

Zum Thema Barf kann ich auch nur bestätigen, dass es bei uns alle ungebeten Gäste seitdem wir barfen gar nicht mehr lustig finden, und wir wurden die Parasiten ziemlich schnell los zusammen mit Medikation und Ernährungsumstellung bei unseren Katzenviechern  :smily: Ich hatte vor 1 Jahr eine Katze aus einer Strabourger Tötungsstation geholt, nur ahnte ich ja nicht, was das arme Vieh alles an Mitbewohnern mitbringen sollte... Eins habe ich ganz sicher gelernt: Trofu ernährt nur Parasiten, nicht die Katz... (wir hatten Giardien...)

Ich impfe nur noch sehr vorsichtig, nachdem mein roter Kater 2010 an einem Impftumor und trotz Amputation verstarb. Aber auch damit machen gewisse Leute "Kasse". Jährliches Impfen ist imho der helle Wahnsinn.

Sorry fürs OT!

LG S.




74
Rund um's Tier / Re: Tierarzt gesucht!
« am: 09. Oktober 2013, 09:10:52 »

Wenn man gegen TW impfen lässt:
1. in Deutschland machen lassen
2. auf 3-Jahreseintrag bestehen (machen leider in Deutschl. noch nicht alle Tierärzte - profitieren ja kräftig von jährl. Impfungen und so wollen sie halt gerne die eine oder die andere (überflüssige) Impfung verkaufen , und dann noch jährlich!!)
3. auf Rabisin (bei Erstimpfung) oder Virbac bei wdh Impfungen bestehen  , beide sind thiomersalfrei!!  Vorher telef. mit TÄ abklären und Impfpass nicht aus der Hand geben (nicht am Empfang abgeben) und VOR (!!) der Impfung sich den Impfstoff zeigen lassen, dass man auch wirkl. den gewünschten bekommt!
Dann auf 3-Jahreseintrag bestehen!

Direkt einschläfern lassen, na ja - wird erzählt!  Quarantäne kann aber schon drohen!!

Welpen müssen 3 Monate (Achtung echte 3 Monate , nicht 12 Wochen!!!  )alt sein, können dann mit Rabisin geimpft werden und bekommen (man muss darauf bestehen - s.o.) den 3-Jahreseintrag.
Besser für die Gesundheit von Welpen ist eine TW Impfung nach der Zahnung, also wenn sie mind. 6 Monate alt sind.

Betr. Kotprobe:  die TiHo Hannover hat kompetente Leute - man schickt ein Röhrchen dorthin (Kot über 3 Tage sammeln - wichtig) und sie prüfen den Kot - falls sie was finden, kann auch auf weitere Befunde getestet werden

Wer sich für Themen rund ums Impfen, gesunde Hundeernährung (BARF = Rohfütterung - statt TroFu, oder Nassfutter) ua interessiert: der/dem kann ich das gesundehundeforum nur warm ans Herz legen.

LG



Hallo, aber bei Virbagen felis RCP-T (Virbac) muss man nach der Erstimpfung nach 1 Jahr erneut impfen lassen laut Beipackzettel, erst dann alle 2 Jahre, nicht 3. So ist es zumindest für Katzen. Außerdem ist das ein Kombipräparat (also bei der Katzenvariante)... der TA dürfte bei Virbac (bei Katzen) entsprechend gar keine 3 Jahre Immunitätsdauer bescheinigen.

Rabisin (Merial) hatte mein TA leider nicht und man kann die Dosen nur in 10er Packs bestellen, daher bestand ich auf Novibac T als 3-Jahres-Alternative.

Bei Novibac T muss man 22 Tage nach der Impfung warten, bis man Hund oder Katze ab einem Alter von 3 Monaten das erste Mal über die Grenze "schaffen" darf, hier der Beipackzettel:
http://portal.dimdi.de/amispb/doc/pei/Web/2603615-palde-20080101.pdf

"Bei Hunden und Katzen wird mit Nobivac T ein wirksamer Impfschutz im Sinne der Tollwut-
Verordnung erreicht, sofern die Impfung
- im Falle einer Erstimpfung mindestens 21 Tage und längstens 3 Jahre zurückliegt und
- im Falle einer Wiederholungsimpfung längstens 3 Jahre nach vorangegangener
Tollwutschutzimpfung durchgeführt worden ist und längstens 3 Jahre zurückliegt."


Eine Wiederholungsimpfung innerhalb der Immunitätsdauer wird leider immer wieder von Tierärzten propagiert mit Verweis auf den Tierärztebund, bei Welpen sogar 2x im ersten Jahr und dann mit 15 Monaten wieder. Ich musste daher bei meinem TA auch auf den 3-Jahres-Eintrag direkt nach der ersten Imfpung bestehen - so wie auch der Hersteller angibt - , ich werde den Teufel tun und das Zeug 3x in weniger als 2 Jahren in sie reinjagen zu lassen. Schlimm genug, dass man es nur für den Grenzübertritt machen lassen muss, auch wenns nur Stubentiger und Couchwölfe sind. Das Problem bei diesen Impfstoffen ist weniger das Konservierungmittel imho, sondern das Aluminium, der Hilfsstoff...

Hier eine Übersicht der meisten Impfstoffe (für Katzen) und ihrer Immunitätsdauer. Ich lasse mittelerweile auch gegen Schnupfen/Seuche gar nicht mehr impfen außer Grundimmunisierung und gut ist (man macht mit dem ständigen Impfen mehr schlecht als gut imho) und Tollwut nur bei den Katzen, mit denen ich über die Grenze muss, da ich keinen Ärger mit dem Zoll will, und auch nicht riskieren will, dass man mir sie wegnehmen könnte oder schlimmeres. Nachdem eine Kollegin am CDG-Airport höllischen Ärger hatte (aus NY kommend), bin ich seeeehr vorsichtig geworden.

http://www.dr-tier.de/aktuelles/vorsorge/katze-wie-oft-was-impfen/

Es gibt mittlerweile also lt dieser Übersicht von 2012 mehrere Tollwutimpfungen von Pfizer, die offiziell 4 Jahre (inoffiziell sicher vieeel länger) halten (Enduracell T, Versifel CVR-T), wobei ich von dem Kombiprodukt für CVR und T (oder von den Kombiprodukten im allgemeinen) wenig halte, zu riskant, dann lieber Einzelimpfstoffe, und die auch nicht gleichzeitig geben. Derzeit läuft bei der EU ein Anerkennungsverfahren für (einen bekannten) Impfstoff, dessen Immunitätsdauer nun pro forma auf 7 Jahre angehoben werden soll. Ich hoffe, die bekommen das auch durch, zumal es kein Geheimnis ist, dass die Impfstoffe durchaus viel länger halten als angegeben, oft lebenslang, besonders wenn kein Infektionsdruck herrscht. Aber... money makes the world go round... die Industrie verdient zu viel dran, am Impfen, und an den Folgeschäden...

Ich muss mich separat noch beim Zoll erkundigen, da mir das Veterinäramt sagte, man würde den 4-Jahres-Pfizer-Impfstoff über das 3. Jahr hinaus nicht anerkennen, ich meine mich aber zu erinnern, dass die Tollwutverordnung vorsieht, dass die Herstellerangaben bzgl Immunitätsdauer sehr wohl gültig sind, d. h. wo 4 Jahre drauf steht sind auch 4 Jahre drin und hier im Merkblatt reden sie nur von "ordnungsgemäße Tollwutimpfung". Entsprechend möchte ich dann auf den 4-Jahres-Einzel-Impfstoff umsteigen - nach dem Motto "so wenig wie möglich..."

http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Reisen-nach-Deutschland/Einschraenkungen/Tiere-und-Pflanzen/Schutz-Tierseuchen/Regelungen-Heimtiere/regelungen-heimtiere.html

http://www.allemagne.diplo.de/contentblob/3421214/Daten/2318582/02haustiereeinfuhrBRDdatei.pdf

Zum Thema Barf kann ich auch nur bestätigen, dass es bei uns alle ungebeten Gäste seitdem wir barfen gar nicht mehr lustig finden, und wir wurden die Parasiten ziemlich schnell los zusammen mit Medikation und Ernährungsumstellung bei unseren Katzenviechern  :smily: Ich hatte vor 1 Jahr eine Katze aus einer Strabourger Tötungsstation geholt, nur ahnte ich ja nicht, was das arme Vieh alles an Mitbewohnern mitbringen sollte... Eins habe ich ganz sicher gelernt: Trofu ernährt nur Parasiten, nicht die Katz... (wir hatten Giardien...)

Ich impfe nur noch sehr vorsichtig, nachdem mein roter Kater 2010 an einem Impftumor und trotz Amputation verstarb. Aber auch damit machen gewisse Leute "Kasse". Jährliches Impfen ist imho der helle Wahnsinn.

Sorry fürs OT!

LG S.









75
Rund um's Tier / Re: Tierarzt gesucht!
« am: 08. Oktober 2013, 18:45:46 »
Hallo, Jan, ja, ist absolut Pflicht (Tollwutverordnung von 2005). Wenn man dich in  tierischer Begleitung erwischt und du die Imfpung bei deinem Viechi nicht hast machen lassen, dürfte der Zöllner im Zweifel das Viechi sogar einschläfern. Ich persönlich lasse mit Novibac-T impfen, die Dauer der Immunität beträgt 3 Jahre. Nach Erstimpfung gegen Tollwut muss mann 22 Tage warten, bis man über die Grenze darf. Ich hatte mich seinerzeit beim Veterinäramt erkundigt, da ich öfters mit Viechis rumfahre... Maßgeblich für die Immunität sind die Herstellerangaben, also das, was im Beipackzettel steht! Und bei Novibac-T steht halt 3 Jahre - und jeder normale deutsche TA unterschreibt die 3 Jahre auch.
Zum TA gehe ich mittlerweile nur noch in Deutschland, die Franzosen sind mir zu teuer und zu ... naja, wie soll ich sagen... mein Kater hatte Parasitenbefall und den Kot "untersuchte" man mit bloßem Auge. Ich ziehe bei so was ein Kotprofil im Labor vor...das wurde dann in D gemacht.

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 »