Grenzgaenger Forum

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - kembser

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 »
361
Hallo zusammen,

ich muss jetzt auch nochmal nachfragen, denn ich sitze gerade über meiner ersten deutschen Steuererklärung auf französischem Boden >:(.

Dieter, du kennst dich da ja schon aus... Also, ich habe bei unserem Besuch neulich beim Hôtel d'impôts in Mulhouse erfahren, dass ich bei der französischen Steuererklärung mein deutsches Beamtengehalt angeben muss und dies zur Berechnung des Steuersatzes verwendet wird, den meine Frau auf ihr (in F zu versteuerndes) Einkommen zahlen muss.

Bisher hatte ich es aber auch so verstanden, dass das Einkommen meiner Frau zur Berechnung meines deutschen Steuersatzes nicht berücksichtigt wird, denn hier werde ich ja "getrennt veranlagt". Und nur wenn meine Frau weniger als die berühmt-berüchtigten 12272 € verdienen würde, könnten wir eine gemeinsame deutsche Steuererklärung abgeben. Oder sehe ich da etwas falsch?

Der Kembser

362
Sonstiges / Re: Erfahrungen mit Banken
« am: 12. März 2008, 18:22:24 »
Hallo,

wir sind bei der Banque Postale, weil die uns den günstigsten Immobilienkredit angeboten haben. Das war letzten Sommer, da haben sie die Hypothekendarlehen erst eingeführt (ging dort vorher nur, wenn man einen Bausparvertrag der Banque Postale hatte) und hatten günstige Angebote. Wir können nach 7 Jahren entschädigungsfrei sondertilgen, und zwar in unbegrenzter Höhe (haben wir aber so ausgehandelt).

Die Kontoführungsgebühren bewegen sich bei ca. 5 Euro pro Monat. Dafür ist eine Kreditkarte inbegriffen, die zweite kostet extra (so um die 20 Euro pro Jahr, wenn ich mich recht erinnere). Man kann an allen französischen und ausländischen Euro-Geldautomaten kostenlos Geld abheben! (Ist eigentlich verrückt: Mit meiner deutschen EC-Karte zahle ich am deutschen Fremdautomat Gebühren, während ich mit der franz. Karte gebührenfrei abheben kann.)
Ob es deutschsprachige Mitarbeiter gibt weiß ich nicht, da ich gut französische spreche (ich gehe aber mal davon aus). Mit Überweisungen ist das halt so eine Sache, das ist in F halt nicht wirklich üblich. Man muss das Konto, auf das man überweisen will, vorher schriftlich bei der Bank anmelden, dann wird's ins Online-Banking eingetragen. Die Überweisung kostet in F und im Euro-Raum 3,15 EUR Gebühren.

Negativ zu erwähnen wäre, dass bei der Banque Postale das absolute Chaos zu herrschen scheint. Im Dezember haben meine Frau und ich je ein Livret A eröffnet. Bei mir kein Problem, eine Woche später kam die Bestätigung sowie die Karte zum Abheben. Das Konto meiner Frau war irgendwo untergegangen, erst im Februar wurde es nach wasweißichwievielen Anrufen endlich eröffnet. Dann konnte sie aber per Onlinebanking nicht drauf zugreifen, also wieder anrufen, neues Kennwort, neues Passwort, wieder nix usw. usw. Nach nochmehralswasweißichwievielen Anrufen (unser "conseiller financier" hat sich einfach nicht mehr gemeldet...  >:() geht es seit heute! Jubel!

Dann hatten sie uns zu Beginn als nicht verheiratet eingetragen, obwohl wir das angegeben hatten. Die Franzosen haben anscheinend noch massig Probleme damit, dass ein Paar verheiratet ist, die Frau aber trotzdem ihren Mädchennamen behalten hat! Jetzt sind wir auch für die Banque Postale verheiratet, aber meiner Frau haben sie jetzt einen Doppelnamen verpasst, den sie gar nicht hat...  =(

Also - wenn alles funktioniert, ist die Banque Postale in Ordnung. Ansonsten braucht man gute Nerven.

Grüße,
der Kembser

363
Wohnen / Re: aktueller Hypothekenzins?
« am: 10. März 2008, 10:15:04 »
Hallo Moni,

einen guten Anhaltspunkt bekommt man hier: http://www.meilleurtaux.com/


Grüße,
der Kembser

364
Technik / Re: Französische TV-Sender über ASTRA empfangen
« am: 14. Februar 2008, 18:08:06 »
Hier haben ja alle zwei oder drei Antennen, was mir nicht einleuchtet, diese SAT TNT Variante, um alles über Astra zu empfangen wäre eine Variante. Warum nicht eine Anlage / Antenne die Astra und Eutelsat ansteuert?
Hallo,

ich glaube, das liegt vor allem daran, dass es TNTSAT erst seit ein paar Monaten gibt.
Prinzipiell finde ich diese Variante auch die einfachste und praktikabelste. Eine Schüssel, ein Receiver, alle deutschen und französischen Programme. Leider gibt's halt nur das Problem, dass man die Karte nur mit dem Receiver zusammen kaufen und einsetzen kann.

Ich hab' mir - wie weiter oben schon erwähnt - ja im Herbst den Strong 6410 mit TNTSAT-Karte gekauft und wäre damit eigentlich auch zufrieden, wenn die Chaoten von Strong nicht bei jedem Firmwareupdate, das immer irgendein Problem behebt, einen neuen Bug "einbauen" würden. Auch der EPG ist nur mittelmäßig praktisch, aber es gibt ja auch TV-Zeitungen.

Grüße,
der Kembser

365
Behörden / Re: Welche Familienkasse für BW-Beamte?
« am: 07. Februar 2008, 12:33:59 »
Hallo zusammen,

nachdem die Familienkassen-Hotline auch auf Nachfrage darauf bestanden hat, alles nach Saarbrücken zu schicken, habe ich das getan. Von dort hat man mir heute mitgeteilt, dass man dort nicht zuständig sei und meinen Antrag nach Offenburg (!) weitergeleitet hat.  :D

Mal sehen, wie es dann weitergeht. Das Kindergeld wird doch auch rückwirkend bezahlt, oder?  ::)

366
Behörden / Re: Welche Familienkasse für BW-Beamte?
« am: 20. Januar 2008, 15:05:19 »
Hallo Dieter,

danke für die Glückwünsche und die Wünsche zum Durchhaltevermögen (oh Gott, diese unterbrochenen Nächte... ;)).

Ludwigsburg - Saarbrücken - Waiblingen? Wer hat da wohl Recht?

 ??? ??? ???

Ich liebe diese Behördenwirrungen... Aber ich beschwer' mich nicht, ich hab's ja so gewollt. Hat mich keiner gezwungen, nach F zu ziehen!   :-D

Vielleicht gibt's hier ja noch mehr Beamte?

Grüße,
der Kembser

367
Behörden / Welche Familienkasse für BW-Beamte?
« am: 20. Januar 2008, 09:30:29 »
Hallo,

bin kürzlich Papa geworden und wollte nun Kindergeld beantragen. Ich bin Beamter in Baden-Württemberg.

Das Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV) hat mir mitgeteilt, dass in diesem Fall die Familienkasse Ludwigsburg für mich zuständig sei. Dort habe ich angerufen, man hat mir das Formular zugeschickt und in dem beiliegenden Brief steht, ich soll alles an die Familienkasse Saarbrücken (!) schicken.

Da kommen bei mir doch Zweifel auf, ob das alles so stimmt...

Ist jemand in der gleichen Situation und kann mir sagen, wo er das Kindergeld herbekommt?

Danke,
der Kembser

368
Hallo Bubu,

ich habe zuhause einen Zeitungsartikel mit einem Urteil das besagt, es ist NICHT notwendig, Führerscheine die innerhalb der EU ausgestellt sind, umzuschreiben.

auch ich bitte dich nochmal, den Zeitungsartikel zugänglich zu machen oder eine Quelle / Link o.ä. zu nennen. Ich bin wohl bald ebenfalls dabei - muss wegen 95 km/h statt 90 km/h 45 Euro zahlen und bekomme einen Punkt Abzug.  >:(

So ein Schwachsinn - wegen 5 km/h einen Punkt abzuziehen. Wenn die so weiter machen, hat doch in 5 Jahren kein Franzose mehr einen Führerschein! Wenn ich sehe, wie häufig die Gendarmerie hier bei uns irgendwo am Straßenrand steht und kontrolliert. Sogar in einer Ortsausfahrt, nachdem es schon ca. 500 Meter durch den Wald und nur an ein paar Firmen vorbeigeht, stehen sie 10 Meter vor dem Schild, das das Ende der Ortschaft anzeigt...  :-\ Was soll das?

In den Nachrichten auf France 2 gab es übrigens vor ein paar Wochen einen Bericht, dass Frankreich da wohl zu den striktesten Ländern überhaupt zählt und dass selbst Verkehrssicherheitsexperten den Punkteabzug ab 1 km/h für übertrieben halten!

Also - für den Zeitungsartikel wäre ich sehr dankbar.

Grüße,
der Kembser

369
Hallo zusammen,

als deutscher Beamter bin ich natürlich in D privat krankenversichert, da die Beihilfe ja 50% zahlt und ich mich also zu 50% privat versichern muss. Nun sind wir kürzlich nach F gezogen und meine Frau, die in der CH arbeitet, hat sich nach einer franz. privaten Krankenversicherung erkundigt.

Die Tarife sind weitaus günstiger als in D: Ich würde dort weniger zahlen als jetzt mit meiner dt. KV zu 50%!!! Dabei wäre das die teuerste Variante (bis zu 200% des sécu-Tarifs werden ersetzt, ca. 600 EUR pro Jahr für Brille usw.). Das ist eigentlich so faszinierend, dass ich mir fast überlege, in eine franz. priv. KV zu wechseln. Aber dieser Schritt muss natürlich gut überlegt sein, denn ein Zurück in die dt. priv. KV wird dann wohl schwieriger...

Beim Informationstag von Infobest Palmrain war leider nur jemand von der sécurité sociale da, der meinte nur, die würden mich nicht nehmen. Klar. Interessant wäre dabei auch, dass die dt. priv. Pflegeversicherung ja keine Leistungen im Ausland zahlt, während das in F die sécu übernimmt, also dementsprechend wohl auch die franz. priv. KV.

Hat jemand schonmal diesen Schritt gewagt? Oder habt ihr sonst Infos, Tipps zu dem Thema?

Viele Grüße,
der Kembser

370
Behörden / Re: nochmal zum Thema "Anmelden" beim Finanzamt
« am: 29. November 2007, 22:36:10 »
Hallo Simone,

also wir waren neulich beim centre des impôts in Mulhouse, nachdem wir im September nach F gezogen sind. Wir haben beide einen Stempel gebraucht, meine Frau weil sie in der Schweiz arbeitet und ich weil ich als deutscher Beamter auch weiterhin meine Steuern an D zahlen "darf". Beide Formulare wurden ruck-zuck abgestempelt, von einer Anmeldung oder ähnlichem war nicht die Rede!  ???

Grüße,
der Kembser

371
Technik / Re: Erreichbarkeit von VoIP-Nummern aus Deutschland
« am: 23. November 2007, 08:33:13 »
Hallo,

davon gehe ich mal aus, denn ich hatte ihm die Nummer gleich im Format 00339... gegeben.

Mit meinem deutschen Handy (sunsim-Karte) kann ich meine free-Nummer übrigens auch nicht erreichen. "Die von Ihnen gewünschte Rufnummer ist zur Zeit nicht vergeben..."

Über meinen FT-Festnetzanschluss kann ich die 09-Nummer aber erreichen, ein free-Problem ist's also nicht.

Grüße,
der Kembser

372
Technik / Erreichbarkeit von VoIP-Nummern aus Deutschland
« am: 22. November 2007, 14:43:52 »
Hallo,

ich besitze einen Internetanschluss von free. Diese bieten ja auch Telefonieren über das Internet bzw. das Senden und Empfangen von Faxen an.
Dazu erhält man eine Rufnummer, die mit 09... beginnt.

Nun habe ich jemandem meine free-Fax-Nummer gegeben, damit er mir ein Dokument aus Deutschland zufaxt. Er teilte mir aber mit, dass er nur "kein Anschluss unter dieser Nummer" erhält. Ist es prinzipiell so, dass diese 09-Nummern aus D nicht erreichbar sind? Oder kennt jemand einen Trick?

Viele Grüße,
der Kembser

373
Steuern / Re: Wo finde ich die Progressionstabelle
« am: 22. November 2007, 08:16:43 »
Guten Morgen Dieter,

soweit ich es verstanden habe, spielt das Gehalt meiner Frau für den deutschen Staat keine Rolle. Ich werden nach Steuerklasse 1 besteuert wie ein Single. Das war's.

Grüße,
der Kembser

374
Steuern / Re: Wo finde ich die Progressionstabelle
« am: 21. November 2007, 21:41:18 »
Den kenne ich wahrscheinlich auch, denn er erklärt wirklich gut beim Bürgersprechtag an der Palmrainbrücke alles wichtige für d Grenzgänger in d Steuerangelegenheit. Wenn er sich zur obigen Aussage zum f Steuersystem hat hinreißen lassen, dann liegt er falsch und man sollte dann eher seine f Kollegin aus Saint Louis beim gleichen Bürgersprechtag befragen.

Ja, genau, dort habe ich die beiden letzte Woche kennen gelernt...   ;) Leider ist für uns in Kembs ja nicht Saint Louis, sondern Mulhouse zuständig.

Wirklich eine sehr gute und informative Einrichtung, diese Infobest-Bürgersprechtage! Vielleicht habe ich ihn da aber auch falsch verstanden...

Grüße,
der Kembser

375
Steuern / Re: Wo finde ich die Progressionstabelle
« am: 21. November 2007, 08:12:50 »
Hallo Anja,

das kann schon sein... Ist dir aber auch klar, dass sich die Progressionstabelle auf einen "Part" bezieht? D.h. das Gesamteinkommen wird ja durch einen Faktor geteilt. Bei einem Paar durch 2, mit einem Kind durch 2,5 usw. (Soweit ich weiß). Das bedeutet beispielsweise:

Angenommen ihr habt keine Kinder. Du verdienst (netto, nach Abzug der 10%-Pauschale) 10000 EUR, dein Mann 35000 EUR. Macht zusammen 45000 EUR, geteilt durch 2, also 22500 EUR. Das ist der für die Progressionstabelle entscheidende Betrag. Dein Gehalt würde in dem Fall dann mit 14% besteuert.

So hab' ich das zumindest verstanden. Es ist klar, dass es in diesem Fall billiger wäre, nicht verheiratet zu sein. Das kommt daher, dass D das geringe Einkommen ja nicht berücksichtigt, F das hohe dagegen schon.

Laut Aussage eines Finanzbeamten des FA Lörrach würde es aber das franz. Finanzamt im umgekehrten Fall genauso machen. Tja, damit müssen wir wohl leben. Uns wird es nächstes Jahr genauso gehen, denn ich bin Beamter in D. Allerdings würden wir wohl eher profitieren, denn meine Frau verdient mehr als ich, sodass mein Einkommen ja unter Umständen den Steuersatz meiner Frau senken würde! Aber ich zahl' natürlich Steuerklasse 1 in D.  =|

Viele Grüße,
der Kembser

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 »