Grenzgaenger Forum

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Sabine

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 »
31
Behörden / Teilweise Öffnung Grenzübergang Neulauterburg
« am: 27. April 2020, 15:24:11 »
Info der Bundespolizei: ab morgen jeweils zwischen 04:00 und 09:00 sowie 15:00 und 20:00

Gruss Sabine

32
Behörden / Re: Grenzgänger Corona
« am: 24. April 2020, 21:27:10 »
Habe vom Staatsministerium in BaWü die gleiche Antwort erhalten.
Hat irgendwer eine aktuelle Stellungnahme aus RP?
Die dortige Corona-Verordnung sagt für mich nicht mehr aus, dass man dort nicht Einkaufen darf, wenn man als Berufspendler dort ist.
Zur Sicherheit gleich: Ich weiss, dass das dann auch bei den franz. Grenzbeamten "problematisch" werden kann.

Da der Absatz in der Verordnung von RP jetzt rausgenommen wurde, gehe ich davon aus, dass nichts gegen einen Einkauf spricht.

Hallo ,

Zwischenzeitlich gibt es auch eine schriftliche Bestätigung.

Gruss Sabine

33
Behörden / Re: Grenzgänger Corona
« am: 30. März 2020, 13:34:38 »
@ Nase:

Das stimmt so nicht ganz. Dort ist nicht der Deutsche allgemein gemeint, sondern der, der zurück reist. Wir Grenzgänger sind in dem Text nicht erfasst. Man kann Glück haben, aber genauso Pech haben. Ich würde mich persönlich nicht auf dem Punkt „Ich habe einen deutschen Pass, ich darf das“ ausruhen. Genau genommen, gelten für uns die gleichen Gesetze wie für die Franzosen.

Wir haben mit einem Grenzpolizisten gesprochen: es geht nicht um das zurück reisen, er darf ganz allgemein einen Deutschen nicht aufhalten. Mein Mann war mit dem Hund spazieren und hätte passieren können - wollte er aber nicht.

Gruß
Sabine

34
Behörden / Re: Grenzgänger Corona
« am: 23. März 2020, 10:28:44 »

35
Dr Ebel spricht deutsch.

6 Rue De La Chapelle, 67630 Lauterbourg. Einfach zu Öffnungszeiten hingehen. Wartezeiten einkalkulieren
Heute 10:00 - 12:00; 17:00-19:00

Gruß
Sabine

36
Danke Ringel für die tolle Nachricht.

Das Thema beschäftigt mich schon seit dem Steuerjahr 2014 und ich bin froh, dass endlich Klarheit geschaffen worden ist und wir von der Doppelbesteuerung befreit werden.
So wie ich dich verstehe und den Artikel wird nach Ausfüllen des Formulars der Grenzgänger von den Sozialabgaben automatisch befreit. Auch für die Folgejahre oder muss jedes Jahr besagtes Feld befüllt werden?
Für die Jahre 2015,2016 und 2017 gibt es ein Reklamationsschreiben, welches ich bisher immer fristgerecht eingereicht habe.
Leider hatte ich von den Finanzbehörden bis dato noch nie eine fallabschließende Antwort erhalten, vllt ja jetzt wo das Urteil wohl gesprochen ist.
Ich kann dir dieses Reklamationsschreiben gerne zur Verfügung stellen.

LG

Hallo zusammen,
das sind wirklich tolle Nachrichten.

@Frontalier: könntest Du mir das Schreiben auch freundlicherweise zur Verfügung stellen?

LG

37
Behörden / Re: Personalausweis
« am: 14. Januar 2016, 17:13:55 »
Mir wurde gesagt das die vorab alles als PDF benötigen und dann alles nach Strasbourg senden um den Sachverhalt zu klären.
Mir ist es so immer noch günstiger als nach Strasbourg zu fahren.
Gruss

Hey,

habe auch im Bürgerzentrum in Rastatt denselben Preis gezahlt und sehe es genauso:
Immer noch günstiger, als nach Strassbourg zu fahren.
Bin ohne Termin hingegangen, habe 5 Minuten auf einen freien Mitarbeiter warten müssen, bis ich dran war zum Antrag stellen und bei der Abholung musste ich garnicht warten, den Ausweis bekommt man an der Theke direkt.



38


In F hingegen wird der Verlust nicht anerkannt und somit werde ich wohl bei Mieteinnahmen diese in F versteuern müssen, obwohl de facto kein Gewinn angefallen ist. Gerecht ist IMHO etwas anderes, ich kann doch nicht auf der einen Seite aus dem Gewinn Steuern haben wollen aber den Verlust nicht akzeptieren.....



Komisch. Als bei mir Finanzierungszinsen angefallen sind, habe ich die sehr wohl auch in Frankreich in das Formular eingetragen und somit die Einnahmen reduziert.
Da gibt es extra eine Spalte dafür.
Allerdings konnte ich kein Feld für die Abschreibungen finden, damit habe ich sie im Gegensatz zu Deutschland nicht geltend machen können.


39
Steuern / Re: franz. Steueridentifikationsnummer
« am: 25. Oktober 2015, 11:53:34 »
die Abkürzungen kenne ich beide nicht.
Bei mir auf dem Steuerbescheid steht die "numero fiscal" - 13 Ziffern und ein Buchstabe.

Gruss
Sabine

40
Steuern / Re: Deutsches Firmenwagen und in Frankreich wohnen
« am: 08. Oktober 2015, 09:45:35 »
Hallo,

Sind Sie sicher daß man die 0,03% x KM x Listenpreis in Fr. nicht versteuern braucht ?

Einfach nur die 12% von dem Bruttolisten Preis angeben für 1 Jahr ?


Mhh der Finanzamt in Fr. weiss aber ganz genau was wir an Brutto Gehalt haben. und da ist doch Gehalt + 1% + 0,03% dabei oder ?!



Zweimal ja.

Ich bekomme auch immer einen Auszug für die Steuer, wo der Gesamtbruttobetrag inkl. Auto drin steht, aber unten ist separat ausgewiesen, wie viel das Auto davon abmacht.

Als rechnen:
  Gesamtbrutto
- Autokosten deutsche Rechnungsweise lt. Abrechnung
+ Autokosten französische Rechnungsweise
= zu versteuerndes Einkommen.

Mache ich und meine Kollegen seit Jahren und gab nie Probleme

Gruß
Sabine

41
Steuern / Re: Kirchensteuer
« am: 31. Juli 2015, 10:31:33 »
Hallo Andy,

also mir hat niemand nahegelegt, in Deutschland vor meinem Umzug aus der Kirche auszutreten.
Und ich kann auf meiner Steuerbescheinigung nirgends einen Passus finden, dass ich Kirchensteuer zahle.
Auch bei der Steuererklärung konnte ich kein Feld entdecken, wo ich ankreuzen kann/sollte, dass ich Kirchenmitglied bin.

Beantwortet das Deine Frage?

Gruß
Sabine

42
Rund um's Kind / Re: Kinderarzt im Raum Lauterbourg
« am: 31. Juli 2015, 10:27:53 »
Wir waren früher bei Patrice Mengus in Wissembourg.
Ich glaube, er spricht auch Deutsch.
Einfach mal anrufen und nachfragen.

Gruss
Sabine

43
Wenn der AG die Lohnsteuer eiinbehalten und abgeführt hat, am Jahresende eine Einkommenssteuererklärung beim deutschen Finanzamt abgeben.
Generell passiert das ja einem auch, wenn man unterjährig die Stelle bzw. den Wohnort wechselt.
Ich habe zumindest damals anstandslos die zuviel gezahlten Beträge sofort zurückbekommen-
Bei meinem Mann hat das zuständige Finanzamt etwas Überzeugung benötigt, weil sie nicht kapierten, dass das Gehalt, welches in der Zeit, wo wir bereits in Frankreich wohnten, sie nichts angeht.


44
Steuern / Re: Zwei Jobs = zwei grenzgaengerbescheinigungen ?
« am: 15. März 2015, 14:24:02 »
Hallo,

frag Deinen zweiten Arbeitgeber, ob er die alte Freistellung sehen will oder selbst ein Exemplar ausfüllen will.

45
Sabine, momentan ist es nur ein schulpflichtiges Kind. Und aufgrund meiner heutigen anderen Sicht auf die Dinge möchten wir unser zweites Kind hier ins Schulsystem integrieren. Wobei Lauterbourg bei euch da ein besonderes Pflaster zu sein scheint, ich kenne keine franz. Familien die ihre Kinder in D zur Schule schicken und auch keinen Ort, wo ein Schulbus nach D fährt. Das ist dann evtl. was anderes. Trotzdem werden die Kinder weder perfekt französisch sprechen noch eine Lehre hier machen. Sie werden zumeist nur hier wohnen. Ich will da mehr Integration wobei mein Mann Franzose ist, da sehen wir das natürlich nochmal was anders als die meisten rein deutschen Pärchen.

Hallo Alice,

wir wollen/wolten unser Kind auch in das französische Schulsystem integrieren, uns kam das Gesamtschulkonzept positiv vor und warum sollte er nicht in die Schule am Ort gehen, wo wir auch wohnen?
Aber nachdem unser Sohn jetzt in die CE1 geht, sind uns schon etliche Negativpunkte aufgefallen, auf die ich jetzt hier im Detail nicht eingehen möchte, die uns aber auch in zwei Jahren vor die Entscheidung stellen werden, ob er auf's College geht oder nach Wörth auf's Gymnasium.

Die Kinder, die ich kenne, die in DE auf die Schule gehen, sind meist ab der 5. Klasse nach Deutschland gewechselt, bzw. ich kenne auch Eltern von Klassenkameraden unseres Sohnes, die laut darüber nachdenken.
Das sind sowohl rein deutsche Kinder, als auch rein französische oder Kinder aus deutsch-französischen Beziehungen.
Die Eltern, die das machen, sehen allerdings auch die berufliche Zukunft ihrer Kinder eher in Deutschland als in Frankreich, das ist wohl wahr, liegt aber vielleicht auch daran, dass viele Franzosen von hier in DE arbeiten.

Die Kinder sprechen übrigens sehr wohl perfekt französisch, waren dann ja auch schon 7 Jahre im französischen Schulsystem und sind hier aufgewachsen. Die Sprache ist bei denen, ich ich kenne, nicht der ausschlaggebende Faktor für den Wechsel gewesen.

Der Bus fährt übrigens ab Neulauterbourg, das ist 100 m hinter der Ortsgrenze, der Zug hat aber eine Direktverbindung nach Wörth.

Gruß
Sabine


Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 »