Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.
166
Veranstaltungen / Stammtische / Re: 67er Grenzgänger-Stammtisch
« am: 04. Mai 2009, 10:25:43 »Wir sorgen für die Flammkuchen, jeder bringt was zu trinken mit, der ein oder andere vielleicht noch einen Salat.
Sollte sich schlechtes Wetter abzeichnen, kann man immer noch kurzfristig in einer Kneipe reservieren.
Guter Plan :-) Die Runde am Donnerstag Abend war klasse. So was könnte man wiederholen ;-)
Wg. Flammkuchen: vor 'zig Jahren gab's in Hatten mal einen Großbäcker für Flammkuchenböden. Dort hat man die im 25er oder 50er Pack gekauft. Gibt's den eigentlich noch?
Irgendeiner hatte das Thema Blinken und Kreisverkehr erwähnt. Ich habe es mal in die passende Rubrik gestellt.
Gruß, Ralf
167
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Honda Händler in Wolfisheim
« am: 30. April 2009, 17:08:53 »So habe es aber geschaft jetzt kanns losgehen, das Wochenende soll schön werden, oder Ralph!?
Der Sonntag schon nicht mehr, wenn man meteo.fr glauben darf.
Gruß, Ralf, von Fr bis So in 67, 68, 88 und vermutlich 70 unterwegs
168
Veranstaltungen / Stammtische / Re: 67er Grenzgänger-Stammtisch
« am: 27. April 2009, 16:13:17 »Dann sehen wir uns am Donnerstag!
Ergänze: Ralf K. +0 ohne Hund :-)
Gruß, Ralf
169
Technik / Re: Baumarkt nähe Lauterbourg
« am: 17. April 2009, 09:30:02 »
Moin!
Ja wenn Du schon einen Elektriker hast, warum hat der keine Sicherungen? Oder war das ein deutscher?
Ich würde die paar Sicherungen einfach beim Elektriker um die Ecke kaufen. Das kostet zwar ein paar Centimes/Pfennig mehr, knüpft aber Kontakt, Du sparst Dir die Zeit mit einem Heimwerkermarkt irgendwo, der Elektriker kennt Dich schon mal, falls Du irgendwann mal ein Problem haben solltest, bei dem Du ihn brauchen könntest, usw. ...
Gruß, Ralf
Allerdings brauche ich französische Sicherungen für unseren Kasten.
In Deutschland dürfen die nach Aussage meines Elektrikers nicht ausgeliefert werden - deshalb muss es ein französischer Baumarkt sein ;(
Ja wenn Du schon einen Elektriker hast, warum hat der keine Sicherungen? Oder war das ein deutscher?
Ich würde die paar Sicherungen einfach beim Elektriker um die Ecke kaufen. Das kostet zwar ein paar Centimes/Pfennig mehr, knüpft aber Kontakt, Du sparst Dir die Zeit mit einem Heimwerkermarkt irgendwo, der Elektriker kennt Dich schon mal, falls Du irgendwann mal ein Problem haben solltest, bei dem Du ihn brauchen könntest, usw. ...
Gruß, Ralf
170
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Section Control
« am: 16. April 2009, 00:52:21 »
Moin Ralph mit Ohne-F ;-)
Ja hoffentlich! Also ich hätte im deutschen Guantanamo dann gerne orange-farbene Klamotten, eine EXC sowie eine Cross-Strecke, weiterhin eine Flatrate für Vin rouge am Abend. Tagsüber darf's Orangensaft sein. Wann ziehen wir ein? ;-) Manna futtern und Hossianna singen mag ich nicht so gern.
Gruß, Ralf
Hallo Ralf mit F,
...
Back to the roots - und demnächst gibt es für die hartnäckigen Mopped / Autofahrer dann wieder Umerziehungslager
Ja hoffentlich! Also ich hätte im deutschen Guantanamo dann gerne orange-farbene Klamotten, eine EXC sowie eine Cross-Strecke, weiterhin eine Flatrate für Vin rouge am Abend. Tagsüber darf's Orangensaft sein. Wann ziehen wir ein? ;-) Manna futtern und Hossianna singen mag ich nicht so gern.
Gruß, Ralf
171
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Section Control
« am: 15. April 2009, 08:19:41 »Ich kenne die Section Control aus Österreich, wo sie seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt wird.
Diese Art von Geschwindigkeitskontrolle gab's auch schon in der DDR auf den Transitautobahnen zwischen Deutschland und Berlin. Zeitpunkt Grenzübertritt Ausreise minus Einreise geteilt durch die Entfernung je nach Transitstrecke ergab mindestens sehr penetrante Nachfragen, wenn man aus dem Zeitraster rausfiel.
Es hat sich bisher kein Überwachungsplus daraus ergeben, da nur Fahrzeuge registriert werden, die sich nicht an die vorgegebenen Regeln halten.
Es werden zunächst einmal alle Fahrzeuge erfaßt. Die Daten der nicht auffälligen sollen aber gleich wieder gelöscht werden. Das kann man glauben, muß es aber nicht. Und was auffällig ist, ist ebensowenig auf alle Ewigkeit festgelegt. Immerhin hat .de den Schäuble, der jetzt nicht gerade für eine rechtsstaatliche Einstellung bzgl. seiner Datensammelwut bekannt ist.
Wenn der Staat Daten sammeln will, von denen wir nichts wissen sollen, hat er sicher Möglichkeiten, das zu tun, ohne das wir es merken.
Aber wenn es schon derart offensichtlich ist ...
Immerhin wurde so eine ähnliche generelle Erfassung des Verkehrs in Hessen (-> Koch) und einem anderen nördlichen Bundesland nach langem Zetern für .de typisch erst per Gericht entsorgt.
Gruß, Ralf
172
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Motorrad in F oder in D kaufen
« am: 30. März 2009, 10:16:55 »wenn es so dramatisch ist wie du es beschreibst, dann dürfte BMW massive Probleme mit seinen Maschinen bei der Abnahme beim Kraftfahrtbundesamt haben und die jetzigen auf der Strasse müssten alle aus dem Verkehr gezogen werden!?
Genau das ist eigentlich ein Skandal. Nicht, daß sie das I-ABS 3 damals abgenommen haben, sondern daß sie trotz der später bekannt gewordenen Fehler die Betriebserlaubnis nicht zurückgezogen haben, was sie eigentlich könnten, und was eigentlich ihre Aufgabe wäre. Vielleicht aus Angst vor Schadensersatzforderungen von Seiten BMWs? Wer weiß. Das Thema stinkt gewaltig, auch heute noch.
Manche Fahrer/potentielle Kunden verspüren einen starken Vertrauensverlust, andere weniger. Letztere scheinen eher besonders fortschrittsgläubig. Ich dagegen habe Wurzeln in der Software-Branche und weiß, weswegen ich insbesondere beim Fahrzeug von möglichst wenig Software abhängig sein möchte.
Außerdem ist ABS beim Zweirad prinzipiell eine sehr zweifelhafte Angelegenheit. In Schräglage haben alle ABSe gewaltige Probleme. Und Schräglage definiert sich bei den ABSen nicht erst bei 45 Grad, sondern (bei Systemen bis vor 2 - 3 Jahren) bereits bei 10 Grad. Ein ABS für ein Zweirad unterliegt völlig anderen Randbedingungen wie beim Vierrad. D.h. der beste Weg für den Fahrer ist immer noch das Üben von Bremsmanövern sowie ein Mopped, bei dem man möglichst gute Rückmeldung von dem bekommt, was sich zwischen Rad und Untergrund gerade abspielt.
Gruß, Ralf
173
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Motorrad in F oder in D kaufen
« am: 27. März 2009, 15:32:03 »Gibt es Quellen ....
Ein bißchen Suche im Web fördert viel zu Tage, z.B.
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtopic.php?f=111&t=20181
http://www.motorcyclenews.com/MCN/community/Forums/Categories/Topic/?topic-id=91404
Gruß, Ralf
174
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Motorrad in F oder in D kaufen
« am: 27. März 2009, 14:57:45 »Gibt es Quellen Zahlen, Daten, Fakten oder Liegenbleiberstatistiken der BMW wieviel Prozent auf Grund des I-ABS 3 das Motorrad öfters liegen bleibt als andere?
Es sind etliche Fälle dokumentiert, zwei davon mir persönlich bekannt. Und die blieben nicht liegen. Einer fuhr mit rund 30km/h an der Einmündung der querenden Vorfahrtsstraße über diese und dann eine Böschung runter. Ein anderer hatte einen Ausfall der Bremsunterstützung wg. der defekten Rücklichtbirne(!). Der nächste fuhr mit Stadtverkehrsgeschwindigkeit auf einen verkehrsbedingt haltenden PKW, usw.
Kritisch beim I-ABS 3 sind die Sensoren sowie die Software gleichermaßen. Auffällig bei den Sensoren sind insbesondere der vordere Bremslichtschalter, die Bremslichtbirne(!) und die Sensorleitungen zu den Radsensoren. Also eigentlich alle.
Selbst wenn das zu 100% funktioniert, hast Du beim I-ABS 3 immer noch das bekannte Risiko beim Bremsen auf abschüssiger Straße kombiniert mit kleinen, tiefen Bodenwellen. Schuld daran ist der Überschlagsschutz, den BMW bei allen ABSsen drin hat, also auch bei der 650er. Die typischen Fälle dabei sind: Anbremsen einer Kurve bei starkem Gefälle mit Bodenwellen. Aufgrund der beim Zweirad üblichen Radlaständerung beim Bremsen hat das Hinterrad nicht mehr viel Last auf dem Untergrund. Bei Wellen reicht's nicht mehr, daß das Hinterrad die Wellen ausfährt, also bleibt es kurz in der Luft. Durch das Bremsen des Hinterrads bleibt dieses abrupt stehen, was die ABS-Steuerung logischerweise als Abheben des Hinterrads wahrnimmt und wg. des Überschlagsschutzes die vordere Bremse einfach löst. Ein (Vorsicht, neudeutsch: ) systemisches Problem. Nur leider hörte ich von mehreren, die aufgrund dieses "Features" unfreiwillig ein bißchen offroad unterwegs waren.
Deine Frage nach Statistiken: wer sollte die führen? BMW hat kein Interesse. Die wären angesichts einer Rückrufaktion von rund 300000 ausgelieferter I-ABS-3 danach pleite (300000 abzüglich der, die nicht mehr existieren, multipliziert mit geschätzten 1000 Oiros für Tauschteile und Reparaturkosten -> Größenordnung 200 Mio). Das KBA (in .de) zeigte trotz der "Auffälligkeiten" kein Interesse einzuschreiten ("politische" Gründe?). Der ADAC ließ sich von BMW bei einer Demonstration der Notbremseigenschaften davon überzeugen, daß es gar nicht schlimm ist. Nur haben sie übersehen (wollen), daß nicht jeder seine Bremshebel so eingestellt hat, daß der bei Ausfall der Hilfspumpe nötige längere Hebelweg überhaupt genutzt werden kann. Der Motorpresse-Verlag in Stuttgart (-> "Motorrad") ist gar nicht so unabhängig wie angenommen. Da gibt es herrliche Personalverflechtungen mit dem BMW-Konzern. Wer bleibt übrig für eine glaubhafte Statistik? Wer hat Interesse daran? Wer hat die Macht sein Interesse zu verfolgen?
Da sich BMW bei dieser Angelegenheit derart erkenntnisresistent zeigte (das kranke I-ABS 3 war mehrere Jahre als auffällig bekannt), ist dies ein Anlaß drüber nachzudenken, wie BMW mit Produktqualität umgeht und welchen Wert ein BMW-Kunde einnimmt, sobald er sein Geld abgegeben hat.
Gruß, Ralf
P.S.: Für alle, denen I-ABS-3 nichts sagt. Das ist/war das integrale Bremssystem von BMW, bei dem vordere und hintere Bremse nicht unabhängig voneinander von Software gesteuert arbeiten und dazu die elektrische Hydraulikpumpe benötigen, ohne die nur eine bescheidene Bremswirkung erzielt werden kann, wenn überhaupt.
175
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Motorrad in F oder in D kaufen
« am: 26. März 2009, 11:00:55 »Aber den BMW ´s zu unterstellen das sie ne Bastelbude wäre halte ich jetzt doch für übertrieben.Ich schrieb, daß Du eine kompetente Bastelbude in Deiner Nähe brauchst. Allerdings trifft das mit Bastelbude bei BMW in der Zweiradecke leider trotzdem zu: ich sach nur I-ABS 3. Zwar nicht von BMW entwickelt, aber mit kompletter Ignoranz aller aufgetretenen (lebensgefährlicher) Probleme jahrelang weiter eingebaut.
Was BMW-Moppeds und ihre Elektronikprobleme betrifft: selbermachen geht nicht mehr, weder in Mitteleuropa noch dort, wohin insbesondere das Modell GS Adventure dem Image nach hin soll: ins weit entfernte Ausland. Selbst ein AD/AC-Mensch unterwegs kann typischerweise nichts mehr machen außer den Abschlepper rufen.
Und was ist der typische Fehler unterwegs? Schlüssel ins Zündschloß und der Motor springt nicht an. "Früher"[tm] prüfte man drei oder vier Stellen am Mopped und hatte den Fehler eingekreist. Heute und besonders bei BMW? Die Wahrscheinlichkeit, daß es die gebrochene Antenne der Wegfahrsperre ist, ist da immerhin recht groß.
Was meine größten Vorbehalte gegen das Tamagotchi von BMW angeht, habe ich bei der Probefahrt ganz schnell herausgefunden: das Fahrwerk. So viel unnütze Elektronik da auch drinsteckt, aber Fahren mit Spaß geht nicht mehr, Stichwort "betreutes Fahren" ;-) Lastwechsel in Schräglage, keinerlei Gefühl für den Untergrund offroad, Bremsen ohne Rückmeldung an den Fahrer, usw.
D.h. ich möchte Spaß beim Fahren und im Reisemodus auch noch Fehler selbst beheben können, wenn's sein muß. Letzteres geht dort, wohin ich gerne reise, gerademal und vielleicht bei mechanischen Problemen, aber niemals bei Elektronik.
Ich möchte niemandem sein (zukünftiges) Tamagotchi ausreden, aber, wenn einer noch keines hat, möchte ich ihn vorher gewarnt haben.
Gruß, Ralf
176
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Motorrad in F oder in D kaufen
« am: 20. März 2009, 10:31:40 »Ihr größter Schwachpunkt ist - das sie eine BMW ist.........
... und man einen ADAC-Schutzbrief (oder vergleichbares) unbedingt braucht sowie eine kompetente Elektronikfrickelbude neben dem Schrauber möglichst in der Nachbarschaft.
BTW bin letztes Jahr das ultimative Schlachtschiff von BMW probegefahren, eine R1200 GeländeSpott (eher: Gute Straße) in der Abenteuerversion. Ich sach nur: betreutes Fahren. So alt werde ich vermutlich nie ...
Der Probefahrtinstruktor(!) fragte hinterher nach meinen Eindrücken, und nachdem meine nicht ganz so positiv wie von ihm erwartet waren, fragte er nach meinem Mopped. Danach fand er kein Interesse mehr an mir und wandte sich erfolgversprechenderen Opf^WKaufwilligen zu :-)
Gruß, Ralf
177
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: "kurzzeitkennzeichen in France"
« am: 27. Februar 2009, 11:36:24 »ähm... was issen ein "Haynes"Also "früher"[tm], als Männer noch an ihren Fahrzeugen schraubten und dies konnten, war meist ein "Jetzt mache ich's mir selbst" danebengelegen. Die Autoren schwächelten im Laufe der Zeit und bei dem ein oder anderen Fahrzeug sogar sehr. Also besorgte mann sich ein echtes Männerbuch, den englischsprachigen Haynes, der alles noch viel besser beschrieb und erklärte.
Und diesen Haynes habe ich praktisch unbenutzt zum BX, den ich nicht mehr habe.
Gruß, Ralf
P.S.: Das Obligatorische am "Neuerwerb" BX ist eigentlich eine Hydraulik-Kur, also neues LHM, Filter reinigen, die Rücklaufschläuche kontrollieren (porös) und bei laufendem Motor die jeweiligen Rücklaufmengen. Das korrespondiert mit dem seltenen(!) Klacken des Druckreglers bei vollem Betriebsdruck. Zur Gymnastik fährt man ihn ein paar Mal ganz hoch und wieder runter und schaut sich an jedem Federbein das sanfte Gleiten oder häufig auch Ruckeln an. Von weit hinter dem BX schaut man sich den Stand der Hinterräder (Sturz), um ggf. rechtzeitig die Schwingarmlager zu wechseln. Außerdem nicht vergessen, da Du bereits Problemchen mit einem Bremssattel hast: wenn das Fahrzeug häufig im 1-Personenbetrieb benutzt wird, somit selten Gewicht auf der Hinterachse ist, dann wird die hintere Bremse nie benutzt (Bremskraftverteilung in der Hydraulik), also einmal im Monat einen Sack Kartoffel in das Gepäckabteil, damit die hinteren Sättel nicht festgammeln.
P.P.S.: bei Fragen wird Dir hier kompetent weitergeholfen
http://forum.andre-citroen-club.de/
178
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: "kurzzeitkennzeichen in France"
« am: 25. Februar 2009, 17:11:03 »ansonsten hätte ich mir nie nen citroen bx diesel "gekauft"
Das ist ein gutes Auto :-) Überschaubare Technik, extrem gutes Fahrwerk, fast keine Rostprobleme. Und die Diesel sind langlebig. Es lohnt den Aufwand ihn wieder in den Verkehr zu bringen.
Gruß, Ralf, ehemals mit BX GTi
P.S.: Ich müßte sogar noch irgendwo den Haynes liegen haben. Bevor der beim elektrischen Auktionshaus des größtmöglichen Mißtrauens landet, sach Bscheid :-)
179
Aktuelles aus Frankreich / Re: Rauchmelder werden bis 2014 ausnahmslos Pflicht
« am: 12. Februar 2009, 16:43:10 »Rauchmelder ab 5 Euro,über die Qualität kann man noch ein bisschen diskutieren, können Leben retten.
Über die Qualität kann man diskutieren :-)
Ich habe mich im Laufe der letzte Wochen ein bißchen mit dem Thema beschäftigt:
- in den meisten optischen Rauchmeldern, also den üblichen für den "gemeinen Endverbraucher", sind dieselben Chips drin,
- die Unterschiede liegen im mechanischen Aufbau der Kammer, also eher zweitrangig,
- viel wichtiger ist die Anbringung an einer Stelle, wo Rauch vorbeiziehen würde, und somit durch die kleine Kammer zieht, um den Sensor auszulösen,
- der übliche Chip im optischen Rauchmelder ist von Haus aus vernetzbar, nur sind bei vielen Rauchmeldern die Anschlüsse nicht herausgeführt,
- es gibt etliche Rauchmelder, bei denen die Vernetzbarkeit per Kabel nicht auf der Verpackung erwähnt ist, die es aber dennoch sind,
- es empfiehlt sich der Einbau einer teuren LiIon-Batterie statt der Alkali wg. Haltbarkeit, die typische Lebenszeit einer Billig-Batterie liegt bei 1 Jahr oder knapp darüber, LiIon halten eher 5 Jahr und länger,
- die meisten Rauchmelder piepsen verhalten, wenn sich die Batterie ihrem Lebenszeitende nähert; manche Rauchmelder schaffen dies allerdings nur wenige Stunden; also für Berufstätige evtl. zu wenig; daher immer mal wieder den Kontrollknopf drücken;
- es gibt auf dem Billigmarkt leider vereinzelt Placebo-Rauchmelder, Herkunft i.A. China.
Ich lege auf die Vernetzbarkeit großen Wert, allerdings per Kabel. Für die Verkabelung reicht einfachstes Telefonkabel (zweiadrig, möglichst verdrillt) oder 10BaseT, also Ethernet-Kabel. Es ist IMHO sinnvoll den Alarm in der Wohnung zu haben, wenn das Treppenhaus langsam verqualmen sollte.
Alles auf die Schnelle aus der Erinnerung und ohne die URLs von zuhause :-)
Gruß, Ralf
180
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: KFZ Gutachter/Rechtsanwalt im Raum Beinheim/Selz?
« am: 19. Januar 2009, 17:28:33 »Im Oktober hatte ich mit meinem in Frankreich zugelassenem Fahrzeug in Deutschland einen Unfall.
Ist die Schuldfrage eindeutig?
Jetzt, im Januar kommt meine Versicherung auf die Idee anstatt des ermittelten Restwertes 2.500,-€ weniger zu zahlen (wenn dann einmal gezahlt werden sollte...).
Wenn oben ein Ja, dann Anwalt. Manche deutschen Versicherungen reagieren nicht anders.
(den Rechtsschutz habe ich bei der gleichen Versicherung wo mein Auto versichert war).
Diesen Fehler hast Du vermutlich gerade eingesehen ;-) Nur warum ist Deine eigene Versicherung beteiligt?
Gruß, Ralf