Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.
Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 »
1576
Arbeiten / Re: Arbeitslos in D oder F? Was ist besser?
« am: 28. Juni 2010, 17:22:30 »
Hallo,
Französichkurs wird i.d.R. bezahlt - es gibt länger und mehr Geld - arbeitssuchend in D melden und dort nach einer neuen Stelle suchen.
Sozialversichert ist man wenn man arbeitslos ist in F automatisch.
Gruß Ralph
Französichkurs wird i.d.R. bezahlt - es gibt länger und mehr Geld - arbeitssuchend in D melden und dort nach einer neuen Stelle suchen.
Sozialversichert ist man wenn man arbeitslos ist in F automatisch.
Gruß Ralph
1577
Technik / Re: isdn-anlage telefon 4 rufnr.
« am: 27. Juni 2010, 18:17:47 »
Hallo Oldtimer,
also ich habe vor 10 Jahren einen Fehler gemacht und mir in Frankreich einen ISDN Anschluß (Numeris) besorgt und fortan nur Probleme gehabt.
Was ich nämlich nicht wußte ist das - zumindest zu der Zeit - eigentlich sogut wie keine privaten ISDN anschlüße üblich waren. Nach 6 Jahren hab ich dann aufgegeben und mir 2 analoge Anschlüße geholt und seitdem hab ich meine Ruhe.
Nach jedem größeren Gewitter hatte ich tagelang kein Telefon (und das als Telefonverkäufer)....außerdem geht ein DSL Anschluß in Frankreich auch nur an einem Analogen Anschluß (zumindest war das vor 3-4 jahren noch so und ich denke nicht das sich das geändert hat).
Außerdem funktioniert auch nicht jede ISDN anlage - meine Eumex ging nämlich zu Beispiel nicht in F.
Also ich wäre dankbar gewesen wenn mir das damals jemand vorher gesagt hätte. Du kannst auch einen analogen Anschluß über die Fritzbox in eine telefonanlage umfunktionieren....
Gruß Ralph
also ich habe vor 10 Jahren einen Fehler gemacht und mir in Frankreich einen ISDN Anschluß (Numeris) besorgt und fortan nur Probleme gehabt.
Was ich nämlich nicht wußte ist das - zumindest zu der Zeit - eigentlich sogut wie keine privaten ISDN anschlüße üblich waren. Nach 6 Jahren hab ich dann aufgegeben und mir 2 analoge Anschlüße geholt und seitdem hab ich meine Ruhe.
Nach jedem größeren Gewitter hatte ich tagelang kein Telefon (und das als Telefonverkäufer)....außerdem geht ein DSL Anschluß in Frankreich auch nur an einem Analogen Anschluß (zumindest war das vor 3-4 jahren noch so und ich denke nicht das sich das geändert hat).
Außerdem funktioniert auch nicht jede ISDN anlage - meine Eumex ging nämlich zu Beispiel nicht in F.
Also ich wäre dankbar gewesen wenn mir das damals jemand vorher gesagt hätte. Du kannst auch einen analogen Anschluß über die Fritzbox in eine telefonanlage umfunktionieren....
Gruß Ralph
1578
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Mit deutschem Überführungskennzeichen durch Frankreich ????
« am: 25. Juni 2010, 12:28:44 »
Hallo Blue,
dieses Thema hatten wir schon mehrfach.....mit sehr kontroversen Aussagen.
Eigentlich gilt ein Überführungskennzeichen (auch laut text auf dem dazugehörenden Schein) nicht für Fahrten im/ins Ausland.
In der Praxis sieht man immer mal wieder in F welche mit dem Kurzzeitkennzeichen (nicht zu verwechseln mit dem Ausfuhrkennzeichen - alte Zollnummer). Ich glaube kaum das es da Probleme geben wird. Wie das allerdings versicherungstechnisch bei einem Unfall aussieht will ich eigentlich gar nicht wissen. Es besteht ja auch die Möglichkeit über die Pfalz zu fahren....muß jeder selbst entscheiden. Oder er läßt sich die Papiere schicken und läßt das Mopped in Freiburg zu und holt es dann mit den "richtigen" Schildern.
Gruß Ralph
dieses Thema hatten wir schon mehrfach.....mit sehr kontroversen Aussagen.
Eigentlich gilt ein Überführungskennzeichen (auch laut text auf dem dazugehörenden Schein) nicht für Fahrten im/ins Ausland.
In der Praxis sieht man immer mal wieder in F welche mit dem Kurzzeitkennzeichen (nicht zu verwechseln mit dem Ausfuhrkennzeichen - alte Zollnummer). Ich glaube kaum das es da Probleme geben wird. Wie das allerdings versicherungstechnisch bei einem Unfall aussieht will ich eigentlich gar nicht wissen. Es besteht ja auch die Möglichkeit über die Pfalz zu fahren....muß jeder selbst entscheiden. Oder er läßt sich die Papiere schicken und läßt das Mopped in Freiburg zu und holt es dann mit den "richtigen" Schildern.
Gruß Ralph
1579
Steuern / Homeoffice und Grenzgängerstatus
« am: 22. Juni 2010, 11:37:53 »
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich hatte letzte Woche ein interessantes Gespräch mit meinem Steuerberater.
Es ging darum das ein Bad.-Württ. Finanzamt behauptet hat das ein Grenzgänger seinen Status verliert wenn er von zuhause (in F) in seinem Homeoffice arbeitet.
Da gibt es wohl ein Urteil dazu das dem nicht so ist (ich versuche mal das nachzureichen).
Fakt ist aber wohl - und das ist eigentlich genauso relevant - das jeder Tag im Homeoffice als schädlicher Tag im Sinne der 45 Tage Regel gilt.
Genauso übrigens auch Krankheitstage - Urlaubstage nicht da hier keine Arbeitsleistung geschuldet wird.
Mein Argument das das eine ziemlich realitätsfremde Auslegung ist konterte der Steuerberater mit der Antwort das das Doppelbesteuerungsabkommen aus einer anderen Zeit stammt und schlichtweg kein Homeoffice kennt.
Meine Frage wäre jetzt ob hier irgendein Grenzgänger schon ähnliches gehört hat und das so bestätigen kann. Oder gibt es da Aussagen eines Finanzamtes dazu ?
Nachdem die Heimarbeit ja immer öfter ein Thema ist heutzutage wäre die Klärung dieser Frage schon sehr wichtig. Oder gibt es hier auch schon andere Urteile dazu ?
Wie seht Ihr dieses Thema ? Wie behandeln Eure Arbeitgeber diese Frage / dieses Thema ?
Gruß Ralph
ich hatte letzte Woche ein interessantes Gespräch mit meinem Steuerberater.
Es ging darum das ein Bad.-Württ. Finanzamt behauptet hat das ein Grenzgänger seinen Status verliert wenn er von zuhause (in F) in seinem Homeoffice arbeitet.
Da gibt es wohl ein Urteil dazu das dem nicht so ist (ich versuche mal das nachzureichen).
Fakt ist aber wohl - und das ist eigentlich genauso relevant - das jeder Tag im Homeoffice als schädlicher Tag im Sinne der 45 Tage Regel gilt.
Genauso übrigens auch Krankheitstage - Urlaubstage nicht da hier keine Arbeitsleistung geschuldet wird.
Mein Argument das das eine ziemlich realitätsfremde Auslegung ist konterte der Steuerberater mit der Antwort das das Doppelbesteuerungsabkommen aus einer anderen Zeit stammt und schlichtweg kein Homeoffice kennt.
Meine Frage wäre jetzt ob hier irgendein Grenzgänger schon ähnliches gehört hat und das so bestätigen kann. Oder gibt es da Aussagen eines Finanzamtes dazu ?
Nachdem die Heimarbeit ja immer öfter ein Thema ist heutzutage wäre die Klärung dieser Frage schon sehr wichtig. Oder gibt es hier auch schon andere Urteile dazu ?
Wie seht Ihr dieses Thema ? Wie behandeln Eure Arbeitgeber diese Frage / dieses Thema ?
Gruß Ralph
1580
Steuern / Re: Nebenselbständig in Deutschland wohnen in Frankreich
« am: 22. Juni 2010, 11:20:31 »
Hallo,
diese Einnahmen versteuerst Du dann als beschränkt steuerpflichtig in Deutschland......
Übrigens gibt es sowas wie eine "Nebenselbständigkeit" nicht - das sind dann ganz einfach Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit.
Gruß Ralph
diese Einnahmen versteuerst Du dann als beschränkt steuerpflichtig in Deutschland......
Übrigens gibt es sowas wie eine "Nebenselbständigkeit" nicht - das sind dann ganz einfach Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit.
Gruß Ralph
1581
Behörden / Re: 499 kg Anhänger in Frankreich zulassen
« am: 20. Juni 2010, 00:08:22 »manche malen sie auch das Kennzeichen selbst;-))
Das ist allerdings schon lange nicht mehr erlaubt.
Aber wie mein Vorredner schon geschrieben ist der Hänger bis 499 kg in F zulassungsfrei , und Hänger bis 750 kg sind über das Auto mitversichert.
Gruß Ralph
1582
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Tuning
« am: 18. Juni 2010, 20:17:11 »Hallo Ralph
welchen Post meinst du denn? habe gesucht aber nix gefunden...
wie machen es denn alle in F ?
i
grüße
Na diesen http://www.grenzgaenger-forum.de/forum/auto-fuehrerschein-motorrad-fortbewegung/welche-reifen-bzw-felgen-darf-ich-fahren-t2652.0.html
1583
Technik / Re: Neuanschluss Internet und Telefon, aber wo?
« am: 18. Juni 2010, 11:54:40 »Hmmm, ist das nun eine Aussage, eine Behauptung, ein Hinweis, eine Meinung?
Wie sollte Ralph das nun interpretieren und lohnt es sich, darüber gedanken zu machen?
nein - lohnt es sich nicht........muß jeder selbst entscheiden.
1584
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Versicherungsmarke am Motorrad
« am: 18. Juni 2010, 11:52:03 »
Hallo Bikerkollegen,
also der Bäbber (schwäbisch) für die Versicherung muß sichtbar sein......ich kleb ihn auch auf die Gabel in Höhe der Brücke. Da kann man dann auch am Lack nichts zerstören. Hat sich noch nie einer beschwert.
Hab das am Anfang meiner Frankreich Zeit bei den Anderen beobachtet - die Mehrzahl klebt das auch auf die Gabel.
Wegen der Versicherung - schon richtig was pwolve (hallo Markengefährte
) schreibt - bei der CM wird es immer billiger je mehr Fahrzeuge.
Allerdings gibt es in F eklatante Unterschiede bei der Versicherung je nach Art des Moppeds (Es geht hier nicht nach der Leistung). Enduros und Chopper sind zb. schon relativ billig. Zahle für meine Softail auch ca. 300 € im Jahr tout risque (Vollkasko) . Normale naked Bikes laufen als Gran Tourismo und sind auch noch relativ günstig. Alles was in Richtung Heiz- / Sportbike geht ist schon ziemlich teuer. Wahrscheinlich fällt Deine Duc auch da drunter.
Das kommt daher das es viele Unfälle mit hohem Schadensaufkommen gibt (besonders die "illegal" offenen).
Man kann das nicht mit den deutschen Versicherungsklassen vergleichen wo es ja alleine um die Leistung geht. Fazit - es ist nicht alles Besser in F......
Gruß Ralph
also der Bäbber (schwäbisch) für die Versicherung muß sichtbar sein......ich kleb ihn auch auf die Gabel in Höhe der Brücke. Da kann man dann auch am Lack nichts zerstören. Hat sich noch nie einer beschwert.
Hab das am Anfang meiner Frankreich Zeit bei den Anderen beobachtet - die Mehrzahl klebt das auch auf die Gabel.
Wegen der Versicherung - schon richtig was pwolve (hallo Markengefährte

Allerdings gibt es in F eklatante Unterschiede bei der Versicherung je nach Art des Moppeds (Es geht hier nicht nach der Leistung). Enduros und Chopper sind zb. schon relativ billig. Zahle für meine Softail auch ca. 300 € im Jahr tout risque (Vollkasko) . Normale naked Bikes laufen als Gran Tourismo und sind auch noch relativ günstig. Alles was in Richtung Heiz- / Sportbike geht ist schon ziemlich teuer. Wahrscheinlich fällt Deine Duc auch da drunter.
Das kommt daher das es viele Unfälle mit hohem Schadensaufkommen gibt (besonders die "illegal" offenen).
Man kann das nicht mit den deutschen Versicherungsklassen vergleichen wo es ja alleine um die Leistung geht. Fazit - es ist nicht alles Besser in F......
Gruß Ralph
1585
Technik / Re: Neuanschluss Internet und Telefon, aber wo?
« am: 18. Juni 2010, 11:43:28 »Und der Service ist beser als bei den anderen (ALICE, free usw.)
Gewagte Aussage

1586
Rund um's Kind / Re: Fragen rund ums Kind
« am: 18. Juni 2010, 11:37:55 »sorry Ralph, ich bin immer für Integration aber ich kann nachdem ich das nun schon zweimal durchgemacht habe :-) schon sehr gut verstehen,
dass frau, die in den Wehen liegt, gerne in ihrer Muttersprache fluchen und verstanden werden möchte.
Außerdem ..ich weiß ja nicht genau wo Chika genau wohnt...aber ich weiß, dass wenn man in Sarreguemines entbindet und das Kind irgendein Problem
haben sollte, dieses oft nach Straßburg verlegt wird, was unter Umständen sehr weit und belastend sein kann.
Liebe Grüße aus einem kleinen süßen Kuhkaff zwischen Sarreguemines und Bitche.
Mone
Chika:
Alles Gute für Dein Baby! Und wenig Fluchnotwendigkeit ;-)
Hallo Mone,
das mit der Geburt in Deutschland kann ich auch verstehen .......den Rest nicht.
Wobei ich auch schon 2 Mal in einem französischen KKH war und dort schwäbisch geflucht habe ( im Notfall ist es einem egal wo man Hilfe bekommt) .
Gruß Ralph
1587
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Deutschsprechender Autoaufkäufer?
« am: 15. Juni 2010, 19:10:18 »
Na - die Zeitung Sperrmüll mein ich - was dachtest Du denn.....
Ja, mittlerweile gibt es wegen der gestiegenen Rohstoffkosten auch wieder Geld fürs Verschrotten. Weiß allerdings nicht wieviel und ob es in F oder in D mehr gibt. Ruf mal bei Schrotthändlern an.
Na wenn das alles ist um duch die CT zu kommen würd ich es versuchen hier zu verkaufen......G-tout ist ähnlich Sperrmüll oder im Telex bzw. im franz. Ebay.
Gruß Ralph
Ja, mittlerweile gibt es wegen der gestiegenen Rohstoffkosten auch wieder Geld fürs Verschrotten. Weiß allerdings nicht wieviel und ob es in F oder in D mehr gibt. Ruf mal bei Schrotthändlern an.
Na wenn das alles ist um duch die CT zu kommen würd ich es versuchen hier zu verkaufen......G-tout ist ähnlich Sperrmüll oder im Telex bzw. im franz. Ebay.
Gruß Ralph
1588
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Tuning
« am: 15. Juni 2010, 18:58:38 »
Hallo,
auch wenn unsere Bärenfamilie was anderes geschrieben hat - schau Dir mein Post an-- das sagt alles bzw. beantwortet Deine Frage. (Die Werkstatt sagt Dir halt was möglich ist - ist aber deshalb nicht automatisch legal).
Es gibt in F schlichtweg keine Möglichkeit irgendwelche Felgen o.ä. eintragen zu lassen - bitte die deutsche Denkweise komplett streichen.
Die DRIRE schickt Dich ohne Originalbereifung heim - wenn Du Pech hast mußst Du zurückrüsten. ist mir schon passiert.......
Also entweder machst Du das so wie Alle in F oder Du mußt Original fahren - dann bist Du auf der sicheren Seite.
Gruß Ralph
auch wenn unsere Bärenfamilie was anderes geschrieben hat - schau Dir mein Post an-- das sagt alles bzw. beantwortet Deine Frage. (Die Werkstatt sagt Dir halt was möglich ist - ist aber deshalb nicht automatisch legal).
Es gibt in F schlichtweg keine Möglichkeit irgendwelche Felgen o.ä. eintragen zu lassen - bitte die deutsche Denkweise komplett streichen.
Die DRIRE schickt Dich ohne Originalbereifung heim - wenn Du Pech hast mußst Du zurückrüsten. ist mir schon passiert.......
Also entweder machst Du das so wie Alle in F oder Du mußt Original fahren - dann bist Du auf der sicheren Seite.
Gruß Ralph
1589
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: Deutschsprechender Autoaufkäufer?
« am: 14. Juni 2010, 19:59:05 »
Hallo Bianca,
also ich kenne zwar nicht den Unterschied zwischen Autoaufkäufer und Gebrauchtwagenverkäufer (übrigens sprechen da die wenigsten Deutsch )
aber die einzige Chance das Ding zu einem guten Kurs loszuwerden hattest Du bei dem der Dir ein Neues verkauft hat.....ist aber jetzt wohl zu spät.
Machs in den Sperrmüll rein / G-Tout / Telex oder in Ebay......ein 19 Jahre altes Auto das die CT nicht besteht geht höchstens noch in den fernen Osten oder nach Afrika. Oder Schrott - mittlerweile gibts da ja auch wieder etwas Geld dafür. Mehr kannst Du wohl nicht erwarten. In D bekommst Du dafür sicher sogut wie nichts mehr.
Gruß Ralph
also ich kenne zwar nicht den Unterschied zwischen Autoaufkäufer und Gebrauchtwagenverkäufer (übrigens sprechen da die wenigsten Deutsch )

Machs in den Sperrmüll rein / G-Tout / Telex oder in Ebay......ein 19 Jahre altes Auto das die CT nicht besteht geht höchstens noch in den fernen Osten oder nach Afrika. Oder Schrott - mittlerweile gibts da ja auch wieder etwas Geld dafür. Mehr kannst Du wohl nicht erwarten. In D bekommst Du dafür sicher sogut wie nichts mehr.
Gruß Ralph
1590
Auto, Führerschein, Motorrad, Fortbewegung / Re: welche Reifen bzw Felgen darf ich fahren?
« am: 11. Juni 2010, 13:38:55 »
Hallo RS,
Du darst hier nicht "deutsch" denken.......im Prinzip "darfst" Du hier nur die Originalbereifung fahren...........
Alles andere obliegt des Gutdünkens des Tüvs oder der Gendarmerie......das ist der große Nachteil in Frankreich.
In der Regel wird von den Genannten keiner etwas sagen solange da nichts streift oder gefährlich aussieht (Verletzungsgefahr) - aber eine Garantie das das so ist hast Du nicht.
Gruß Ralph
Du darst hier nicht "deutsch" denken.......im Prinzip "darfst" Du hier nur die Originalbereifung fahren...........
Alles andere obliegt des Gutdünkens des Tüvs oder der Gendarmerie......das ist der große Nachteil in Frankreich.
In der Regel wird von den Genannten keiner etwas sagen solange da nichts streift oder gefährlich aussieht (Verletzungsgefahr) - aber eine Garantie das das so ist hast Du nicht.
Gruß Ralph
Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 »