Da ich hier jetzt doch die eine oder andere Meinung was das Umtauschen des alten Rosa Deutschen Führerscheins
gelesen habe,möchte ich dazu nur folgende Anmerkung los werden.
Ich lebe seid 13 Jahren in Frankreich und mir wurde auch bei einer Verkehrskontrolle nahe gelegt
diesen doch gegen einen neuen Französischen auszutauschen.
Gesagt getan weil es mir persönlich vollkommen Schnuppe ist welche Farber oder Format er hat.
Aber damit fingen die Probleme erst an,soll heisen das ich ca. 7 Monate gebraucht habe,um meinen neuen
zu erhalten.
Der ganze Mist fing damit an,das bei damaligen Umschreibung keine Deutsche Übersetzung des D. Scheins verlangt
wurde, welche eigenlich zwingend erforderlich gewesen wäre. Ich muss dazu sagen das mein Schein aus dem Jahre
1962-63 stammt. Dieses Datum war auch mit endscheident, da ja ab dem Jahre ich glaube 1998-99-2000 neue Richtlinien
für den Europäischen Raum zu Anwengung gekommem sind.
Das bezieht sich auf die einzelnen Klassen, die in Deutschland und Frankreich doch ziemlich unterschiedlich waren.
Bei den alten Klassen wie so zum Beispiel die Klasse 3.
In Deutschland war es möglich, eben mit dieser Klasse ein Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen
zu bewegen. In Frankreich dagegen nur 3,5 Tonnen, und deshalb war eigentlich eine D. Übersetzung des alten Scheins so
wichtig. Diese wurde aber von damaligen F. Behörde nicht verlangt und als ich dann durch Zufall meinen neuen F.Schein
kontrollierte musste ich feststellen, das mit Anlehnung des Datums des von mir Erworbenen Scheins nicht berücksichtigt wurde.
Also als Fazit: Deutsche Übersetzung des alten Rosa Lappens und wichtig das Datum erworbenen D. Scheins und anschliessen
den neuen genau kontrollieren ob alles korrekt eingetragen und umgeschrieben wurde.
Ich kann nur sagen: Glück auf.
